1 7326 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Reichsmarkbilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Kasse 193, Bankguth. 28, Postscheck- guth. 203, Debit. 983, Warenbestand 5968. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2357, R.-F. 20. Sa. RM. 7377. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Emil Büschgens. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Meder, Dir. Karl Schmidt, Dir. Wilhelm Gruner, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werkkunst- u. Lederwaren-Vertrieb A.-G., Hannover, Joachimstr. 6. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. lautete bis 11,/10. 1926: Werkkunst-Vertrieb Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Zweck: Bildung einer Verkaufsorganisation zum Vertriebe kunstgewerblicher Erzeug- nisse u. von Leder u. Loderwaren sowie einschlägiger Bedarfsartikel im In- u. Auslande. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Nam.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 17./12 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. die G.-V. v. 11./10. 1926 Erhöh. um RM. 20 000 (auf RM. 25 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 15, Postscheck 7, Waren 532, Debit. 447, Kap.-Entwert. 4000, Verlustvortrag 31, Verlust 1925 195. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 229. Sa. RM. 5229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 154, Waren 41. Sa. RM. 195. – Kredit: Verlust 1925 RM. 195. 3 Dividenden 1924–1925: 0. 0 %. Direktion: Johann Czaplinski. Aufsichtsrat: Vors. Konsul L. W. Eckart, Berlin; Dr. Hans Hamburger, Hannover; Kunsthändler Fritz Lochte, Celle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sanimed Akt.-Ges., Heidelberg, Hauptstr. 2. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Hervorgegangen aus der Fa. Sanimed Spezialhaus aller Bedarfsartikel ――――― der Sanität, Chirurgie u. Medizin, G. m. b. H., Heidelberg. Zweck. Fabrikation u. Betrieb sämtlicher Bedarfsartikel für Arzte, Krankenhäuser, Sanatorien, Laboratorien sowie der Gesundheits- u. Krankenpflege. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 14 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 26 500 000 auf RM. 265 000 in 2650 Aktien. Lt. G.-V. v. 1./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 165 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926, Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 000, Mobil., Masch.-Werkzeug, Auto 13 550, Waren, Rohmaterial 81 567, Kassa, Bank, Debit. 18 685, Eff. 132 200, Betriebs- verlust 25 114. – Passiva: A.-K. 265 000, Kredit., Banken 71 930, Delkr. 1186. Sa. RM. 338 116. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Handl.-Unk., Abschr. 67 360, Verlustvortrag 19 566. – Kredit: Rohgewinn 61 812, Verlustvortrag 25 114. Sa. RM. 86 926. Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. 67 000, Mobil., Masch., Auto 13 550, Waren 81 567, Kasse, Bank, Postscheck, Debit. 18 685. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7685, Kredit. 71 930, Delkr. 1186. Sa. RM. 180 802. Dividenden 1924–1926. 0 %. Direktion. Dir. Karl Kiefer, Heidelberg. Aufsichtsrat. Dr. med. Karl Huber, Rechtsanwalt Dr. O. Schoch, Fabrikdir, Stadtrat F. A. Lanz, Ferdinand Hettinger, Heidelberg; Gen.-Dir. Franz Klaus, Wiesbaden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vierkötter & Co., Akt.-Ges. f. Industrie-, Bau- u. Bahnbedarf in Jüterbog-Damm. * Lt. Bekanntmach. v. Dez. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Verordn. über Gold- bilanzen /v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Amtl. Löschung der Firma erfolgte im Nov. 1927. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsches Ingenieurbüro A.-G., vorm. Ludin-Akt.-Ges. in Karlsruhe (Baden), Kreuzstr. 2. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Firma bis 29./1. 1925: Ludin A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.