Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7327 Zweck. Die Förderung der ges. Wasser- u. Elektritätswirtschaft in Deutschl. u. im Auslande durch Aufstell., Begutacht., Bauausführ. u. Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnenschiffahrt, Wasserversorg., Entwässer. u. Bewässer., Abflussregulier. u. Wasserkraftnutz. sowie der Erzeug. u. Verteil. elektr. Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbes. auch Verwert., An- u. Verkauf von rohen u. ausgebauten Wasserkräften, Industrie- anlagen u. einrichtungen, Ausführ. aller damit verbundenen Arbeiten u. Geschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 3483, Debit. 31 931, Eff. 35, Inv. 8520, Verlust 11 162. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 21 268, Kredit. 8864. Sa. RM. 55 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 418, Gen.-Unk. 41 282. – Kredit: Brutto- verdienst 30 538, Verlust 11 162. Sa. RM. 41 701. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 4324, Debit. 6902, Eff. 6109, Inv. 7010, Risiko-K. 5000, Verlust 15 343. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 10 105, Kredit. 9583. Sa. RM. 44 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1500, Gen.-Unk. 48 392. – Kredit: Brutto- verdienst 34 548, Verlust 15 343. Sa. RM. 49 892. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Stadtbaurat a. D. Theod. Röttges, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dr.-Ing. Adolf Ludin, Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Meier, Karlsruhe; Privatmann Alexander von Gruenewaldt, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Turnplatz-Betriebs-Akt.-Ges., Kiel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./3. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufm. Ladner, Kiel, Wilhelminenstr. 24. Gegründet: 13./12. 1924; eingetr. 12./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Firma lautete bis zum 23./10. 1926: Deutsche Sporthallen A.-G. u. hatte ihren Sitz in Cottbus. Sitz der Ges. war dann bis 1926 Charlottenburg. Zweck: Betrieb von sportlichen u. ähnlichen Veranstaltungen. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 22./2. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 110 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2442, Kaut. 600, Wechsel 250, Inv. u. Lager des Wirtschaftsbetriebes 42 052, Debit. 158 737, Einbauten u. Einricht. 311 522, Verlust 88 265. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 28 652, Kredit. a 463 776, do. b 22 108, strittige Kredit. 39 334. Sa. RM. 603 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 748 432, Steuern 158 962, Pacht 78 247, Bauunk. 79 200. – Kredit: Betriebseinnahme 866 063, Regie-K. w. Schönbeck 110 513, Verlust 88 265. Sa. RM. 1 064 842. Direktion: Paul-Jürgen Tusch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Kaufm. u. Bücherrevisor Georg Keyser, Architekt Erich Wohlfahrt, Kaufm. Ernst Thomas, Berlin. Heinrich Stern & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Zeughausstr. 24. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Otto Weil, Charlottenburg, Pestalozzistr. 51. Lt. Bek. v. 4./11. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. *Absatzfinanzierung Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. Gegründet: 18./10. 1927; eingetr. 14./11. 1927. Gründer: Stadtbank Königsberg i. Pr. u. die Geschäftsstelle Königsberg i. Pr. der Girozentrale für die Ostmark Königsberg i. Pr., die Ostbank für Handel u. Gewerbe in Königsberg i. Pr., Paul Struwe, Ludwig Barschall, Dr. Walter Kaminsky, Königsberg i. Pr. Zweck: Finanzierung von Geschäften aller Art, insbes. des Verkaufs von Waren auf Kredit, sowie die Beteil. an Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken. Die Ges. wird sich in erster Linie mit der Finanzierung des Teilzahlungsverkaufs von Waren mit langer Lebensdauer, wie Möbel, Klaviere, Fahrräder, Nähmasch., Schreibmasch. usw. befassen; daneben ist die Finanzierung von motorischen Anlagen usw. in Aussicht genommen. 3 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Dr. Walter Kaminsky. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Friedrich Dangel, Bank-Dir. Ludwig Jonas, Paul Struwe, Ludwig Barschall, Rechtsanw. Dr. Martin Grumach, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――