7328 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Innenausstattung- Akt.-Ges. Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co. in Konstanz am Bodensee, Wessenb. Str. (In Liqu.) Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 23./11. 1926 ist die Verwert. des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung im ganzen an Kaufmann Max Welte in Konstanz beschlossen worden, wodurch die Ges. aufgelöst wurde. Liquidator: Kaufm. Karl Welte, Konstanz. Die Liqu. dürfte Anfang 1928 durchgeführt sein. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma „Max Welte Nachf. von Anton Ruof & Co.“ Konstanz besteh. Tapeten-, Teppich- u. Linoleumgeschäfts, Handel in verwandten Artikeln. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 48 000 (25: 4 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 30, Postscheckguth. 233, Waren 48 460, Kunden 12 580, Geräte 1, Verlust 14 340. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4284, Bankschuld 13 506, Lieferanten 9855. Sa. RM. 75 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 087, Zins. u. Skontoverlust 3640, Gehälter u. Löhne 13 973, Geräteabschr. 9056. – Kredit: Gewinn auf Waren 39 418, Verlust 14 340. Sa. RM. 53 759. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Frau Therese Welte geb. Voit, Konstanz; Frau Wally Hemmi geb. Welte, Castiel in Graubünden; Karl Welte, Konstanz. Deutsche Erfinder-Akt.-Ges., Landshut, Altstadt 88/0. Gegründet: 22./4. 1926; eingetr. 8./6. 1926. Gründer: Steueroberinspektor, Leonhard Schmidt, Landshut; Obering. August Dörge, Architekt Theodor Mayr, Glockengiesserm str. Johann Hahn jun., Dir. Heinrich Stoll, Deggendorf. Firma bis Nov. 1927: Deutsche Erfinder- treuhand-A.-G. Zweck: Übernahme der Anmeld. von Patenten u. Schutzrechten, die Verwert. von Patenten u. Schutzrechten, die Überwach. der patentamtlichen Termine, die Einheb. von Lizenzgebühren, die Herstell. von Modellen u. Patentartikeln in eigenen Werkstätten und Tabriken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Stoll. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Aug. Dörge, Bank-Dir. Martin Krämer, Architekt Theod. Mayr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agricultura-Akt.-Ges. Langendorf b. Gleiwitz. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./12. 1924 in Gleiwitz. Zweck: Betrieb landwirtschaftlicher u. mit der Landwirtschaft im Zusammenhang stehender Unternehmungen jeder Art u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 218 Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Vorstand: Güterdirektor Günther Kuhnt. Aufsichtsrat: Frau Elfriede von Brockhusen, Langendorf; Güterdir. Joachim Zahn, Bandesow; Vorstand der landwirtschaftl. Buch- u. Beratungsstelle 43 Kümmel, Osterode (Harz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Eisenindustrie, Leipzig. Gegründet: 3./8. 1927; eingetr. 7./11. 1927. Gründer: Firma Strauss & Casiraghi, Dipl.- Kaufmann Curt ellriegel, Walter Metzner, Prokurist Georg Berude, Buchhalter Willy Uhlemann, Leipzig. Zweck: Erwerb des zwischen der Hartzer, Hamburger u. Bitterfelder Strasse in Leipzig liegenden, etwa 4080 qm grossen Grundstücks, die Erricht. eines Büros u. Lagergebäudes, hauptsächlich für Eisenindustrie, auf diesem Grundstücke, die gewerbl. Benutz. u. Vermiet.