. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7329 des Grundstückes u. des darauf errichteten Gebäudes, hauptsächlich für Eisenindustrie, sowie der Betrieb aller hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bücherrevisor Curt Hellriegel. Aufsichtsrat: Meier Strauss, Hans Frank, Walter Metzner, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstgewerbliche Werkstätten Akt.-Gies. in Liqu., Limbach. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Siegfried Keller, Unterschefflenz (Baden). Verteilungsquote: 0 %0 Zweck: Herstell. kunstgewerblicher u. anderer Gegenstände u. der Handel hiermit. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 zu M. 5000, 2000 zu M. 1000 u. 800 Vorz.-A. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Adolf Zimmermann, Rud. Schäfer, Otto Zimmermann, Limbach. Jugend- und Kulturfilm-Verwertungs-Akt.-Ges., München, Gabelsbergerstr. 85. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Die Firma lautete bis zum 13./1. 1926: Bayerische Kreditbedarf-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Beschaffung von Krediten für Handel und Industrie. Anknüpfung von Handels- beziehungen zum Ausland, Beteilig. und Finanzierung von Handels- u. Industrieunter- nehmungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 10 Akt. zu M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 853, Waren 2000, Verlust 4967. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2820. Sa. RM. 7820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1924: 4500, Unk. 467. Sa. RM. 4967. – Kredit: Verlust RM. 4967. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Toni Attenberger. Aufsichtsrat: Hans Brändlein, München; Bankier Josef Schwarzkopf, Buchloe; Dr. Norbert Tilmann, Planegg; Dir. Karl Hofherr, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Spielwaren-Industrie und Handels-Akt.-Ges. in München, Hessstr. 7. Die Firma wird lt. Bekanntm. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 auf Grund der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Löschungsvermerk steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *, Plasma“' Akt.-Ges. für plastische Massen, München, Aussere Wiener Str. 42. Gegründet: 27./8. 1927; eingetr. 7./12. 1927. Gründer: Fabrikdirektor Oskar Märker, Harburg i. R.; Frau Dr. Magdalena Märker, Harburg i. R.; Dir. IVvan Cahn, Prof. Dr. Anton Scheibe, Reg.-Baumeister Ludwig Seemüller, München. Zweck: Ausarbeitung u. Erwerb von Verfahren zur Herstellung u. Weiterverarbeitung blastischer Massen zu Halbfabrikaten oder fertigen Gebrauchsgegenständen maynnigfacher Art sowie die Verwertung derselben, Einrichtung von Fabriken zu diesem Zwecke, die Fabrikation u. Weiterverarbeitung plastischer Massen, der Vertrieb derselben u. der daraus hergestellten Artikel. Kapital: RM. 360 000 in 360 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ivan Cahn. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Oskar Märker, Harburg i. R.; Prof. Dr. Anton Scheibe, Justizrat Ferdinand Wreesmann, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 459