Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7331 Das Oberschlesische Handwerk, Wirtschaftsstelle für das Handwerk der Provinz Oberschlesien Akt.-Ges. in Liqu. Oppeln. Gegründet: 3./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. vom 25./6. 1926 ist die Ges. zum 31./12. 1926 aufgelöst. Liquidatoren: Schlosser- obermeister Friedrich Hahn, Oppeln, Sternstr. 33; Schneidermeister Franz Wawrzinik. Zweck: Die Akt.-Ges. bezweckt die wirtschaftliche Heb. u. Förder. des oberschlesischen Handwerks u. die Verhüt. der Arbeitslosigkeit namentlich: a) durch Übernahme von Arbeiten u. Liefer., b) durch Beschaff., Vermittel. u. Verteil. von Rohstoffen, Hilfsstoffen, Werkzeugen u Masch., c) durch Beschaff. u Vermittel. von Kredit, d) durch die Betreib. aller zur Er- reich. dieser Zwecke erforderlichen Geschäfte u. Nebengeschäfte einschliesslich der Erricht. von Zweigniederlass., e) durch Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2200 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Ppari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 umgestellt auf RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. – Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Maurerobermeister Max Jurck, Oppeln; Schneidermeister Paul Bularczyk, Beuthen O. S.; Schlossermeister Emil Solga, Schuhmacherobermeister Bernhard Dlugosch, Oppeln; Karl Wilde, Falkenberg; Schlossermeister Theodor Galgon, Gross-Strehlitz. Haarverwertung Akt.-Ges. in Ortmannsdorf i. Sa. Gegründet: 24./3. bzw. 15./7. 1921; eingetr. 29./7. 1921; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis Juni 1925 in Berlin u. bis Nov. 1927 in Hamburg. Zweck: Handel mit Menschenhaaren, Haarwaren aller Art, Friseurartikeln und Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 65 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 185 000 in 185 Aktien zu M. 1000. Hiervon werden gewährt z. Nennwert Fabrikbes. Alban Männel in Ortmannsdorf 120 Aktien, der Firma W. Pöschmann & Co. in Leipzig 30 Aktien gegen Erlass ihrer gleich hohen Wafrenforder. an die Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 4.75 Mill. in 4750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kontokorrent-K. R. Markworth, Hamburg 2850, Waren-K. 2242, Kapitalentwert. 1623. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 1714. Sa. RM. 6714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1714. – Kredit: Waren RM. 1714. Dividenden 1921–1926: 2, ?, 0, 0, 0, Direktion: Alban Männel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Männel, Ortmannsdorf i. Sa.; Georg Seiler, Chiesch; Marie Sieben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meerwarth-Pfau Akt.-Ges. in Pforzheim. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 12./12. 1923 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste über das Vermögen der Ges. am 7./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. M. Dufner, Pforzheim. 8 Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. Okt. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pergamentdärmen, Aufnahme u. Ausbau and. geeignet erschein. Fabrikationen, Grosshandel in Handelsartikein aller Art. Kapital: M. 10 Md. in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Adolf Kabis, Söllingen; Richard Kunzmann, Otto Elsässer, Pforzheim. „Eucosa“ Akt.-Ges., Pfungstadt b. D. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 bezw. Dez. 1926 ist der Betrieb stillgelegt u. in Abwicklung begriffen. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb der Patente u. Schutzrechte des Dr. Arthur Sauer, Zwingenberg in Hessen, soweit sie Herstell. von Spielen betreffen, Herstell. u. Vertrieb von Spielen nach dieser Erfind. sowie von ähnlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (400: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. (bis 1924: 1./7. –30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 459*