7332 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Nov. 1926. Aktiva: Aktivposten 12 295, Verlustvortrag 2313. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 9608. Sa. RM. 14 608. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern 1683, Abschr. 630. Sa. RM. 2313. – Kredit: Verlustvortrag RM. 2313. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Walter Brüggemann. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant August Koehler, Oberkirch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Farbbandfabrik Akt.-Ges., Plauen i. V., Messbacherstr. 19. Lt. Bek. v. 25./2. 1927 ist die Ges. wegen Unterlassung der Umstellung nichtig. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 Engelsburg Akt-Ges. Recklinghausen. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetzung des früher von der Engelsburg m. b. H. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell auf RM. 5000 (300: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bis je 10 Aktien = 1 St. Dividenden 1923–1924.: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt u. Notar Heinr. Goetjes, Bankdir. Franz Koch, Recklinghausen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Wulff, Gen.-Dir. Jakob Kleynmans, Bankdir. Jos. Heitmann, Ing. Dr. Karl Still, Gewerberat Josef Kreis, Oberbergrat Heinr. Tegeler, Recklinghausen; Arzt Dr. Clemens Eickel, Recklinghausen-Ost; Bankdir. Wilh. Tackenberg, Bergassessor Otto Lenz, Disteln; Kreiskommunalarzt Dr. Max Bochmeyer, Dir. Heinr. Knaup, Studienrat Kurt Gärtner, Recklinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heckel Aktiengesellschaft, in Liqu., Saarbrücken, Graf-Johann-Str. 27. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Durch G.-V.-B. v. 22./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Fritz Vohmann, Dir. Otto Dürk, Saarbrücken. Zweck: Herstell. u. Vertrieb technischer Stoffe. Kapital: Fr. 6 000 000 in 12 000 Inh.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 1 500 000, nicht eingez. Kap. 4 500 000. Sa. Fr. 6 000 000. – Passiva: A.-K. Fr. 6 000 000. Direktion: Fritz Vohmann, Otto Dürk. Aufsichtsrat: Komm.-Rat. Dr. Ernst Heckel, Fabrikant Georg Julius Heckel, Saarbrücken; Gutsbes. Fritz v. Rexroth, Wiesbaden; Gen.-Dir. Louis Mercier, Pas de Calais; Hüttendir. Max Küper, Saarbrücken; Prof. Dr.-Ing. Karl Glinz, B.-Dahlem. Puppenfabrik Akt.-Ges., Saarbrücken. Gegründet: 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Puppen. Kapital: Frs. 500 000 in 1000 Inh.-Akt. zu Frs. 500, in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 4 % Vorz.-Div., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. ?fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Otto Hoffmann. Aufsichtsrat: Ing. Otto Maas, Karl' Mettler, Bankdir. Otto Busse, Rechtsanw. Valentin Sensfelder, Saarbrücken. „ Ges.-Kasse. Saar-Holding-Company, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 10./6. 1926: eingetr. 21./6. 1926. Gründer: Privatbeamter Robert Bauer, Privatbeamter Paul Gloeckner, Privatbeamter Wilhelm Dinger, Privatbeamter Karl Wolflinger, Saarbrücken; Privatbeamter Johann Becker, Herrensohr.