Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Wirts aftliche Zusammenfass. industrieller u. 7333 anderer Unternehmungen. Kapital: Fr. 500 000 in 500 Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Direktion: Dr. E. Kuhlmann. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikant Robert Weiller, Saarbrücken; Kaufmann Karl Beyer, Brebach; Rechtsanwalt Dr. Benno Weiler II, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knopffabrik Schorndorf Akt.-Ges. (In Konkurs.) in Schorndorf (Württbg.). Über das Vermögen der Ges. ist am 5./3. 1927 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dapp, Schorndorf. Gegründet: 14./11. 1921: eingetr. 4./2. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des früher von der Firma Knopffabrik Schorndorf Fritz Fühner in Schorndorf betriebenen Fabrikationsgeschäfts, also insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Hornknöpfen u. Hornplatten. Grundbesitz der Ges. 30 230 am, davon 3350 qm bebaut. Fabrikbetrieb mit einer kombinierten Dampf- u. Elektromotorkraft, deren einzelne Spezialmasch. durch Gruppenantrieb mittels Elektromotoren von der Kraftzentrale, 75-PS- Dampfmasch. u. 100-PS-Drehstrommotor zu 3000 Volt, bedient werden. 1915 wurde eine Hornplattenpresserei mit eig. Gleisanlage eingerichtet. Die Ges. ist Inhaberin eines Patents betr. maschineller Herstell. von Hornplatten. Arbeiterzahl zeitweise bis 300 Personen. Kapital: RM. 315 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 3 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1: I zu 500 % angeboten. Umstell. lt. G.-V. v. 8./12. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 345 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: W. Wülfing, Dr. Symann. Dawesbelastung: RM. 990. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div. (Vorz.- Akt. ½ der Div. an St.-Akt.), 10 % Tant. an A.-R., dann Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 78 246, Geb. 159 111, Masch. 107 391, Werk- zeuge 30 343, Utensil. 11 950, Vorräte 100 178, Kassa, Postscheck, Schecks 2864, Debit. 45 412, Beteilig. 800. Verlust 25 211. – Passiva: A.-K. 345 000, Darlehen 95 000, R.-F. 36 014, Kredit. u. Banken 57 121, Wechsel 22 196, Delkr. 2000, Übergang 4176. Sa. RM. 561 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsaufwendungen 109 390, Handl.-Unk. 127 684, Abschr. 25 497. – Kre dit: Ertrag aus Fabrikation 237 361, Verlust 1925 25 211. Sa. RM. 262 572. Kurs Ende 1923–1926: 6.5, 2.75, 24, 7 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1922 –1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Schoeps. Prokuristen: P. Brenning, K. Single. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Georg Symann, Bankier Willy F. Stuber, Stuttgart; Major a. D. Walter Wülfing, Oberammergau, OÖberbayern; Dir. G. Sander, Frankfurt a. M; Fritz Auerbach, Berlin. Erhard u. Söhne, A.-G., Schwäbisch-Gmünd (Württemberg). Gegründet: 1844 als off. Handels-Ges., als A.-G. 5./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: u. Einbringungswerte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb kunstgewerblicher Luxus- u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 21 MWill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 235 „ Die G.-V. v. 4./8. 1925 beschloss Umstell. von 21 Mill. auf RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien befinden sich wieder ausschliesslich im Privatbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 65 000, Geb. 295 470, Masch. 161 499, Mobil. 1, Kassa, Postscheck, Wechsel 10 891, Eff. u. Beteil. 47 480, Debit. 232 917, Waren 507 890. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 9150, Kredit. 249 756, Akzepte 43 017, Delkr. 20 000, Reingewinn 9226. Sa. RM. 1 321 149. Dividende 1924: 0 %. 6 dDirektion: Eugen Köhler, Dr. Herm. Erhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Erhard, Gmünd; Stellv. Privatier Gustav Oehler- Denner, Zürich; Bank-Dir. Hermann Köhler, Stuttgart; Kaufm. Alfred Wiegner, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse.