7334 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Planta Pflanzenverwertungs-Akt.-Ges., Schwandorf. Lt. Bek. des Amtsger. Amberg v. 11./8. 1927 ist die Ges. seit Mai 1926 ohne Vorstand u. hat seit 1½ Jahren den Geschäftsbetrieb eingestellt. Es ist beabsichtigt, die Firma im Handelsregister zu löschen. Zur Geltendmachung eines Widerspruches ist eine Frist von drei Monaten bestimmt worden. Lt. amtl. Bek. v. 27./12. 1927 wird die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Albert Steinbrücker Akt.-Ges., Segeberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sommer & Co. Spielwaren-Akt.-Ges., Sonneberg, Karlstrasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Stein, Sonneberg. Lt. dessen Mitteilung v. Januar 1927 hängt die Höhe der Konkursquote von dem Ausgang verschiedener Pro- zesse u. dem Verkauf des Grundstückes ab. Im günstigsten Falle ist mit einer Quote von ca. 25–30 % zu rechnen. Gegründet: 3./6. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Sommer & Co. G. m. b. H. in Sonneberg, Berlin u. Hamburg betriebenen Handelsgeschäfts, wie überhaupt die Herstell. von Spielwaren u. Christbaumschmuck aller Art u. der Handel mit diesen Gegenständen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 5000 (6000: 1). Direktion: Architekt Ernst Hohnhold, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Bank-Dir. Christian Höllerer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, B.-Westend; Frau Elisabeth Ruederer, geb. Gazert, Oberammergau; Oberförster Franz Mueller, Kreutzburgerhütte; Erich Sandberg, Berlin; Ernst Hohnhold, Hamburg; Dr. med. Heinrich Lange, Herford i. W. *Deutsche Elektro-Revisions-Akt.-Ges., Stuttgart, Rheinsburgstr. 19. Gegründet: 17./10. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer: Otto Ludwig, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Arthur Kärcher, Dir Dr. Hans Gentzke, Rechtsanw. Konrad Schilling. Stuttgart. Zweck: Revision elektrischer Starkstromanlagen in Deutschland zwecks Verhütung von Brandfällen. Die Revision erfolgt nach den Vorschriften der in Deutschland bestehenden oder vertretenen Privatversich.-Ges. u. staatl. Versich.-Anstalten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Reg.-Baumstr. Fritz Bauer. Aufsichtsrat: Ministerialrat Franz Dopfer, Synd. Dr. Lothar Dessauer, Dir. Dr. Eugen Pfau, Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sellerwerk Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rath, Cannstatt, Bahnhofstr. 10. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Stuttgart v. 18./6. 1927 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 7 7 7 „ Torfstreu- und Mullfabrik, A.-G., Tiste (Hannover). (In Liqu.) Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 1./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. Edgar Franck, Hamburg, Messberg-Ballinhaus. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Torfstreu u. Torfmull sowie Handel mit diesen aus Torf hergest. Waren im Inlande u. Auslande sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 125 000 in 6250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, 75 000 Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der 2