Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 7335 a. o. G.-V. v. 12./10. 1923 erhöht um M. 700 Mill. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. von 1 Md. auf RM. 125 000 (8000: 1) in 6250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edgar Franck, Hamburg; Stellv. Wilhelm D. Ficken, Frhr. von Hammerstein, Zeven; Hans Schuback, Hamburg. P. Hüveler & Sohn Akt-Ges., Uerdingen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Zweck. Fabrikation u. Handel in Baumaterialien, Düngemitteln u. verwandten Artikeln aller Art, insbesondere Erwerb u Fortführung des bisher unter der Firma P. Hüveler & Sohn, G. m. b. H., bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt auf RM. 30 000 in Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fr. Rich. Scheidges, Krefeld; Stellv.: Wilhelm Völcker, Witten a. d. Ruhr. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Nahrstedt, Uerdingen; Geh.-Rat Dr. Eckert, Köln; Bank-Dir. Lüthgen, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse Thienhaus, Akt.-Ges. in Vohwinkel. Über das Vermögen der Ges. ist am 2./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kalpers, Elberfeld, Hofkamb 46. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbesondere von Stock- u. Schirmgriffen u. Messerheften, sowie der Erwerb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher oder verwandter Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten und sich an Unternehm., die in den Rahmen ihres Geschäftsbetriebes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 1 024 000 in 25 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill, in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. auf M. 4 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 16.6 Mill. (auf M. 20.6 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923 in 16 000 Inh.-St.-Akt. u. 600 Inh.-Vorz.-Akt. mit Vorz.- Div. von 100 %, ausgegeben zu 125 %. Die neuen St.-Akt. übern. von einem Konsort. u. davon M. 8 Mill. den Aktion. im Verh. 1:2 zu 125 % plus Steuer angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1924 um M. 5 Mill. und alsdann umgestellt im Verh. 25: 1 von M. 25.6 Mill. auf RM. 1 024 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzuford Vorz.-Akt. 23 850, Kasse u. Debit. 44 423, Waren 48 677, Einricht. 9738, Masch. 78 594, Geb. 272 920, Grundst. 47 080, Kap.-Entwert. 530 354. – Passiva: A.-K. 1 024 000, Kredit. 31 635. Sa. GM. 1 055 635. Dividenden 1921–1923: 3, 25, 0 %. Direktion: Hugo Thienhaus, Friedrich Tegelhütter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Alb. Primavesi, Elberfeld Stellv. Dr. jur. Walter Backhausen, Köln; Kaufm. Carl Eickholz, Amsterdam; Gottlieb Ernst Hasenclever, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Hausfleisskunst Akt.-Ges. in Warmbrunn (Schles.), Friedrichstr. 2. Die G.-V. v. 7./1. 1928 (Mitt. gemäss § 240 H. G. B.) soll u. a. Beschluss fassen über Liqu. der Ges. Gegründet. 20./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25. Zweck. Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von kunstgewerbl. Erzeugnissen; ferner Be- schaffung von Mustern, Modellen u. Entwürfen sowie von Material u. Werkzeug für das Kunsthandwerk. Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. Schlesischen Hausfleisskunst G. m. b. H. in Warmbrunn. Kapital. RM. 10 600 in 280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 Mill. in 2200 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 6000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern M. 600 000 St.-Akt. u. die Vorz.-Akt. zu pari, Rest zu 225 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. unter Zuzahlung auf die Vorz.-Akt. auf RM. 10 600 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 310, Ferder. 6340, Inv. 1290, Kto. der Aktion. 30, Waren 16 230, Verlust 782. – Passiva: A.-K. 10 600, R.-F. 1222, Verpflicht. 7162, Darlehn 6000. Sa. RM. 24 984.