7336 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt.-Kosten 8783, Löhne 5505, Grundst.- u. Geb.-Unterh. 181, Steuern u. Versich. 2943, Zs. 13 12, Abschreib. 1948. – Kredit: Gewinn- vortrag 676, Bruttogewinn 19 215, Verlust 782. Sa. RM. 20 675. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Dr. Günther Grundmann. Aufsichtsrat. Reg.-Präs. Dr. Poeschel, Liegnitz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Otto Reier, Dir. Hermann Richter, Hirschberg; Bildhauer Otto Stahn, Löwenberg; Hedwig Freiin von Dobeneck, Hirschberg; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Franz Kreutz, Hermsdorf u. K.; Professor Del Antonio, Bad Warmbrunn; Bank-Dir. Curt Rosemann, Hirschberg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Warmbrunn: Kommunalbank für Niederschlesien. Emil Nöbel Akt-Ges., Wechselburg i. Sa. Gegründet: 29./9. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 12./6. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Sandgruben, Herstell. von Zementwaren, sowie Fabrikation u. Handel mit Strumpfwaren u. anderen Testilen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Emil Nöbel & Co. in Wechselburg. Kapital: RM. 150 000 in 30 Vorz.-Akt. u. 720 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 7 500 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 7200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgest. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1. St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Curt Augustin, Wechselburg, Emil Max Krause, Chemnitz. Aufsichtsrat: Stadtrat Baumeister P. Fiedler, Dir. H. Krause, Dir. M. Hofmann, Rechts- anwalt Dr. R. Müller, Rud. Werner, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oskar Lehnstaedt Akt.-Ges. in Weissenburg i. B., Otto-Rieder-Str. 7. (In Konkurs.) Lt. Bek. v. 13./1. 1927 ist über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmidt, Weissenburg. Lt. dessen Mitt. v. 3./1. 1928 sind die Grundstücke u. Maschinen verkauft. Die Firma erlischt. Das Aktienkapital ist völlig verloren. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger erhalten voraussichtlich eine Quote von 25 %. Letzte ausführl. Abhandlung über die Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Carl Jörn Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 3./12. 1927; eingetr. 7./1. 1928. Gründer: Wilhelm Birkenbeil, Elberfeld; Georg Rademacher, Altona; Fabrikant Carl Jörn, Hamburg; Fabrikant Carl Peter Christoph Naefeke, Altona; Haye van der Werf, Amsterdam. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleischkonserven aller Art, insbes. von Dosen- schinken sowie der Betrieb aller damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Carl Jörn, Hamburg; W. Birkenbeil, Elberfeld. Aufsichtsrat: Georg Rademacher, Fabrikant C P. Chr. Naefeke, Altona; H. van der Werf, Amsterdam; Syndikus Paul Behrens, Elberfeld; Hausmakler Friedrich Thomsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauyverbands-A.-G., Berlin. Gegründet: Januar 1928. Gründer: Allgem. Elektrizitäts-Ges., Berlin; Julius Berger Tiefbau-A.-G., Berlin; Dyckerhoff & Widmann A.-G., Wiesbaden-Bieberich; Hochtief-A.-G. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen; Polenski & Zoellner, Driesen; Wayss & Freytag A.- G., Frankfurt a. M. Zweck der Ges. ist, Kraftwerke u. elektr. Bahnanlagen nach einheitl. Grundgedanken durchzuführen. Kapital: RM. 1 200 000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Allgem. Elektrizitäts-Ges., Berlin; Julius Berger Tiefbau-A.-G., Berlin; Dyckerhoff & Widmann A.-G., Wiesbaden-Bieberich; Hochtief-A.-G. für Hoch- u. Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, Essen; Polenski & Zoellner, Driesen; Wayss & Freytag A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.