Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3 Max & Karl Michelsohn, Akt.-Ges. in Liqu., Wilhermsdorf bei Nürnberg. Gegründet. 24./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923, eingetr. 29./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Kaufmann Karl Michelsohn, Ansbach. Zweck. Ankauf, Zurichterei u. Verkauf von Tierhaaren, Borsten u. ähnl. Materialien. Die Ges. ist weiter berechtigt, aus selbst oder anderweit zugerichteten Tierhaaren u. Borsten Fertigfabrikate herzustellen u. zu vertreiben; Fortführ. der früh. 4. Max & Karl Michelsohn. Kapital. RM. 5100 in 51 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 100 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./8. 1924 Umstell. auf RM. 5100 (1000:1) in 51 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 9148, Debit. 12 856, Banken 327, Kassa u. Schecks 115, Masch. 300, Geb. 100. – Passiva: A.-K. 5100, Kredit. 7277, sonst. Ver- bindlichk. 2502, R.-F. 7190, Reingewinn 777. Sa. RM. 22 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 345, Gewinn 777. Sa. RM. 42 122. – Kredit: Bruttogewinn RM. 42 122. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. 7 Aufsichtsrat. Vors.: Josef Michelsohn, Wilhermsdorf; Anton Michelsohn, Ansbach; Rechtsanw. Dr. Justin Michelsohn, Nürnberg. Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 26./10. 1927 mit Wirkung ab 1./12. 1927. Gründer: van der Zypen & Charlier, G. m. b. H., Köln-Deutz; Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Comp., Akt.-Ges., Killing & Sohn, Hagen i. W.; Komm.- Rat Paul Charlier, Köln- Mülheim; Dr. Alfred Haniel zu Gut Bruchhausen zu Hubbelrath b. Düsseldorf. Von den Gründern bringen in die A.-G. ein die van der Zypen & Charlier G. m. b. H., Köln; die Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Comp. A.-G. u. die Firma Killing & Sohn, Hagen i. W., die zu ihrem bisher. Betriebe gehör. Grundst. u. Fabrikanlagen, Maschinen, Vorräte usw. zu nachfolgenden festgestellten Werten: Van der Zypen & Charlier G. m. b. H.: Gesamtwertsumme der eingebrachten Aktiven RM. 11 400 000; an Verbindlichkeiten bringt van der Zypen ein RM. 1 400 000. Es verbleibt somit ein Aktivüberschuss von RM. 10 000 000. Durch dieses Einbringen sind die van der Zypen & Charlier G. m. b. H. gezeichn. Akt.-Beträge voll gedeckt. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Weyer: Gesamtwertsumme der eingebr. Aktiven RM. 3 449 000. Die Firma Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. bringt an Verbindlichkeiten, die von der neuen Ges. zu übernehmen sind, ein: RM. 600 000. Über. schuss der Aktiva über die Verbindlichkeiten RM. 2 849 000. Durch dieses Einbringen sind die von der Firma Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. gezeichneten Aktienbeträge vollgedeckt; Fa. Killing & Sohn, Hagen i. W.: Gesamtwertsumme der ein- gebrachten Aktiven RM. 1 800 000. Die Firma Killing & Sohn bringt an Verbindlichkeiten ein: RM. 300 000. Überschuss der Aktiva über die Verbindlichkeiten RM. 1 500 000. Durch dieses Einbringen sind die von der Firma Killing & Sohn gezeichneten Aktienbeträge vollgedeckt. 5 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisenbahnwagen u. sonst. Fahrzeugen u deren Einzel- teilen, sowie von Industrieerzeugnissen, die mit den jeweils vorhandenen Einrichtungen hergestellt werden können. 5 Kapital: RM. 11 000 000 in 11 000 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Werner Köttgen, Köln: Dir. Paul Erdmann, Düsseldorf: Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Dahl b. Hagen; Albert Charlier, Paul van der Zypen, Köln. Aufsichtsrat (mind. 5): Komm.-Rat Paul Charlier, Koln; Komm.-Rat Max Charlier, Urft in der Eifel; Komm.-Rat Adolf Lindgens, Dr. Hans Rudolf von Längen, Köln; Major a. D. Fritz Rösing, Niederdollendorf: Baurat Albert Köttgen, Köln; Dr. Alfred Haniel, Hubelrath b. Düsseldorf; Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Frhr. Paul von Khaynach, Düsseldorf; Fabrikant Max Gerstein, Dahl Kreis Hagen; Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin: Dr. Ferdinand Rothe, Bankdir, Robert Pferdmenges, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Lindner & Erler Akt.-Ges., Reuth b. Werdau (Sa.). Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 4./1. 1928, Gründer: Frau Anna Erler. Reuth; Siegfried Erler, Frankf. a. M.; Frau Elsa Pfeifer, Werdau; Walter Lindner, Frau Käthe Moses, Greiz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren, ferner Pachtung u. Weiterbetrieb des Geschäfts der Fa. Lindner & Erler in Reuth. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Akt. 1 St. Vorstand: Max Lindner, Otto Erler, Karl Erler. Aufsichtsrat: Georg Walther Lindner, Elberfeld; Max Sühnold, Werdau; Richard Weber, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. w388-