* 7338 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Deutsche Mühlenvereinigung Akt-Ges., Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 23./11. 1927; eingetragen 5./1. 1928. Gründer: Getreide-Industrie & Commission A.-G. in Berlin, Reg.-Rat a. D. Dir. Julius von Weltzien, Syndikus Dr. Julius Fleminger, Simon Hurwitz, Martin Wolff, Berlin. Die Gründerin, Getreide-Industrie & Commission A.-G. bringt Aktien folgender Ges. ein: a) Mühlenwerke F. Kiesekamp A.-G., Münster i. W. im Nennbetrage von RM. 2 500 000, b) der J. Syberberg A.-G., Köln-Mülheim, im Nennbetrage von RM. 1 000 000, c) der Crefelder Mühlenwerke A.-G., Krefeld-Linn, im Nennbetrage von RM. 1 200 000, d) der Wittener Walzen-Mühle A.-G., Duisburg, im Nenn- betrage von RM. 736 400, e) der Dortmunder Mühlenwerke A.-G., Dortmund, im Nennbetrage von RM. 540 000, f) der Hefft'sche Kunstmühle A.-G., Mannheim, im Nennbetrage von RM. 1 462 100. Für diese eingebrachten Aktien sind der Getreide-Industrie &-Commission A.-G. Aktien der neu gegründeten Ges. im Betrage von RM. 9 640 000 gewährt worden. Zweck: Zusammenfass. von Mühlenbetrieben zur besseren Ausnutz. der Produktion. Zur Durchführ. ihres Zweckes soll die Ges. für die angeschloss. Mühlen den Einkauf des Mahlgutes, die Organisation des Verkaufs, die Kreditbeschaffung u. alle anderen Aufgaben übernehmen, deren einheitliche Bearbeitung geeignet ist, den Mühlenbetrieb wirtschaftlicher zu gestalten Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. ihres Zweckes durch Kap.-Beteil. mass- geblichen Einfluss an anderen Mühlenbetrieben zu nehmen, Mühlen u. mit solchen im Zus.hang stehende Unternehmen selbst zu betreiben u. alle Massnahmen zu treffen, welche die Interessen der ihr angeschloss. Mühlen fördern. Insbes. kann die Ges. auch Interessen- gemeinschaften eingehen u. ähnl. Verträge abschliessen, Betriebe pachten oder verpachten. Die Ges. soll insbes. auch den unmittelbaren Getreideverkehr zwischen Mühlen u. Land- wirtschaft sowie landwirtschaftlichen Genossenschaften fördern u. durch Kreditbeschaffung erleichtern. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Grossaktionär: Getreide-Industrie und Commissions-A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Gotthard Brozio. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Bank-Dir. Eugen Bandel, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Belitz, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Eudwig Fuld, Mannheim; Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Dr. Fred Hagedorn, Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Bankier Richard Pohl, Gen.-Dir. Karl Scheuer, Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Gen.-Dir. Moritz Wagner, Rentier Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Nahrungs- u. Genussmittelfabrik Akt.-Ges. München, Theatinerstr. 16 II. Gegründet: 26./7. 1927. Gründer: Dir. Dr. Friedrich Schmitt, Franz Ninow, Leo Pfeifer, Revisionsbeamter Max Dellefant, Referendar Adolf Zoll, München. Zweck: Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebes von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Kaffee-Ersatz- u. Kaffeezusatz- mitteln jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Paul Schaller. Aufsichtsrat: Dr. jur. Otto Hilsmann, Chemiker Dr. Ilia Pentman, München; Gutsbes. August Peisl, Neubeuern bei Rosenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Rheinland-Garagenbetriebs-Aktiengesellschaft, Köln, Machabäerstr. 28. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 3./1. 1928. Gründer: Ing. Hans Werth, Ing. Fritz Werth, Wolfgang Werth, Köln; Jacques Buchkremer, Köln-Ehrenfeld; Obering. Emil Friedrich Russ, Köln-Marienburg. Zweck: Pachtung u. Betrieb von Garagenunternehmungen mit Reparaturwerkstätten, Handel mit Automobilen und sonstigen Motorfahrzeugen, Automobilbetriebsstoffen und Zubehörteilen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hans Werth, Fritz Werth, Wolfgang Werth. Prokurist: Hermann Schröder. Aufsichtsrat: Marine-Ing. Wilhelm Maus, Köln-Lindenthal; Jacques Buchkremer, Köln- Ehrenfeld; Obering. Emil Friedrich Russ, Köln-Marienburg; Zahnarzt Dr. Otto Geb, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. cele