Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 7349 von einem Konsortium (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt) mit der Verpflichtung über- nommen worden, davon RM. 100 000 den Inhabern der alten St.-Aktien im Verh. von 3 1 zum Kurse von 110 % zum Bezuge anzubieten. – Ferner wurde in derselben G.-V. der Vorstand ermächtigt, im freiwilligen Umtausch gegen Einreich. von je 10 St.-Aktien zu je TM. 100 eine St.-Aktie zu je RM. 1000 auszureichen. Vereinigte Graphit- und Tiegelwerke Obernzell-Untergriesbach Akt.-Ges., Untergriesbach (s. auch Seite 461). Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Gebäude, Grundst. u. Abbaurechte 126 400, Schacht- u. Grubenanlagen 209 400, Aufbereitungsanlage 226 363, Sägewerk 2000, Inv. 9816, Material u. Vorräte 178 749, Kassa 4399, Postscheckguth. 30, Kontokorrentguth. 111 616, Bankguth 3838, Emballagen 4452, Verlust (135 752 Entnahme aus R.-F. 70 676) 65 076. – Passiva: A.-K. (Erhöhung noch nicht abgeschlossen) 281 568, R.-F. 15 000, Kredit. 624 928, Rückstell. 20 648. Sa. RM. 942 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 163 227, Handl. unk. 125 212, Steuern 10 871, Abschreib. 21 050. – Kredit: Einnahmen 184 609, Verlust für Geschäftsjahr 1926/27 135 752. Sa. RM. 320 361. 8 Kaliwerke Niedersachsen zu Wathlingen, Akt.-Ges. in Wathlingen (s. auch Seite 2406). Kapital: Lt. G.-V. v. 6./12. 1927 Erhöh. um RM. 4 000 000 auf RM. 10 045 000 durch Ausgabe von 5000 St.-Akt. zu RM. 800 zum Kurse von 100 %. Die Aktien sind für das Jahr 1927 nur zur Hälfte gewinnber. Diese gesamten Aktien in Höhe von RM. 4 000 000 sind der Gewerkschaft Burbach zu Beendorf unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugs- rechts der Aktionäre überlassen, die dafür eine Sacheinlage auf das erhöhte Grundkapital in Form einer Übertragung eines Anteils von %0ooo der ihr zustehenden Quoten am Gesamtkaliabsatz auf die Zeit vom 1./1. 1928 bis 31./12. 1953 der Gesellschaft geleistet hat. Durch Beschluss der gleichen G.-V. wurden die RM. 12 000 Vorz.-Akt. eingezogen. –— A.-K. nunmehr RM. 10 045 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 80, 4000 St.-Akt. zu RM. 400, 5500 St.-Akt. zu RM. 800, u. 45 000 St.-Akt. zu RM. 1. Stahlwerk Augustfehn A.-G., Augustfehn (s. auch Seite 1832). Kapital: Lt. G.-V. v. 4./10. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Oldenburg. Landesbank zu 108 % übernommen u. den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je 10 alte Aktien zu je nom. RM. 20 entfallen nom. RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 110 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer. Die neuen Mittel dienen zum weiteren Ausbau des Werkes. Astra, Erdöl-Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 2317). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Erwerb u. die Ausbeutung von Erdölvorkommnissen sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte. (G.-V.-B. v. 26./2. 1927.) Kapital: Die G.-V. v. 28./12. 1927 soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 250 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gerechtsame 40 762, Verlust 3343. – Passiva: A.-K. 38 000, Kredit. 6105. Sa. RM. 44 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2269, Steuern 282. Sa. RM. 2551. – Kredit: Verlust RM. 2551. Aufsichtsrat: Weiteres Mitgl.: Rechtsanwalt Dr. Kahn, Stuttgart. August Schmits, Kohlengrosshandlung, Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 2334). Kapital: Lt. G.-V. v. 13./12. 1927 Erhöhung um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 1000, divid.-ber. ab 1./4. 1928; ausgegeben zu 100 %. Rheinisch-Westfälische-Erdöl-Akt.-Ges., Bad Oeynhausen (s. auch Seite 2392). Durch G.-V.-B. v. 8./10. 1927 ist die Firma in Wulf & Betz Akt.-Ges. geändert u. der Sitz nach Bückeburg verlegt. – Im Oktober 1927 Übernahme der Fa. Wulf & Betz, Bückeburg (Fabrikation von Isolierrohren u. Spezialmaschinen). Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Fabrikation von Isolierrohren u. Spezialmaschinen. Kapital: Die G.-V. v. 8./10. 1927 beschloss Erhöhung um höchstens RM. 180 000 in Aktien zu RM. 200. Hiervon sind RM. 35 000 durch Sacheinlage verbraucht. Die rest- lichen RM. 145 000 werden den Aktionären zum Bezuge hiermit angeboten. Auf je 3 alte Aktien wird eine neue Aktie gewährt. Vorstand: Weiteres Mitglied: Ing. Philipp Betz. Aufsichtsrat: Ausgetreten ist: Dir. Ernst Kunicke, Bad Oeynhausen. Neu hinzugewählt sind: Dr. med. August König, Herford u. Dr. med. Chr. Engel, Minden (Westf.). Bayerische Berg-, Hütten-, und Salzwerke Akt.-Ges., München (siehe auch Seite 3970). Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Geb. 6 551 920, unvollendete Neuanlagen 327 822, Grundst. 938 648. Bergwerkseigentum 6, Schacht- u. Grubenbau 5, Masch.- u. Be- triebseinricht. 5 205 977, Modelle 6, Werkzeuge u. Geräte 15, Betriebsstoffe 1 002 600, Halb-