* Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 7361 üÜberlandzentrale Grenzmark Akt.-Ges., Flatow i. Westpr. (s. auch Seite 2744). Kapital: Lt. G.-V. v. 27./7. 1927 Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 840 000 durch Ausgabe von 1200 Inh.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Aktien sind von der Elektrizitäts- Verwertung e. G. m. b. H. mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Inhabern der alten Aktien zum Kurse von 115 % mit der Massgabe anzubieten, dass auf je 10 alte Aktien zu je nom. RM. 60, oder eine alte Aktie zu nom. RM. 600, eine neue Aktie zu RM. 100 entfällt. Der Vorstand u. der A.-R. ist ermächtigt, das Grundkapital nach Bedarf auf RM. 1 050 000 zu erhöhen durch Ausgabe von Inh.-Akt. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre. Funken Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (s. auch Seite 786). Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Geldbestände 18 586, Aussenstände 69 659. — Passiva: A.-K. 12 500, R.-F. 10 000, Kontokorrent 30 677, Transitposten 34 330, Gewinn 738. Sa. RM. 88 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1925/26 620, Unk. 12 622, Büro- bedarf 2694, Gehälter 86 580, Sozialversich. 10 159, Porti 2921, Steuern 3668, R.-F. 4215. Sa. RM. 123 482. – Kredit: Erträgnisse RM. 123 482. Voigt & Haeffner A.-G., Frankfurt a. M. (s. auch Seite 2748). Kapital: Die G.-V. v. 10./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 2500 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. V zu RM. 1000 mit ¼ Gewinnber. für 1927. Die neuen Vorz.-Akt. Lit. V haben vor den Vorz.-Akt. L=-U u. den St.-Akt. ein Vorrecht auf einen Gewinnanteil von 7 %. Reicht der verteilbare Reingewinn zur Zahlung des Vorzugs- gewinnanteils nicht aus, so sind die an 7 % fehlenden Gewinnanteile aus dem Reingewinn der nächstfolgenden Geschäftsjahre vorweg zu zahlen. An dem nach Verteilung von 7 % Div. an die Vorz.-Akt. Lit. V an die bereits bestehenden Vorz.-Akt. L= U u. an die St.-Akt. ver- bleibenden Reingewinn nehmen die Vorz.-Akt. Lit. V in der Weise teil, dass sie für je 1 % Div., das über 7 % hinaus an die St.-Akt. zur Verteil. gelangt, eine weitere Div. von % 80 lange erhalten, bis der hiernach für sie festzusetzende Gesamtdividendensatz 10 % beträgt. Die Verteil. einer Div. über 10 % hinaus an die Vorz.-Akt. Lit. V ist unzulässig. Im Fall der Liqu. der Ges. erhalten die Vorz.-Akt. Lit. V vor Auszahl. eines Liquidationserlöses an die Vorz.-Akt. L–U u. die St-Akt. Die Vorz.-Akt. Lit. V können v. 1./1. 1937 ab mittels Auslos., Gesamtkündig. oder Ankaufs eingezogen werden. Rückzahl. erfolgt zu 120 %. Das Kap. beträgt nunmehr RM. 10 200 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000, 223 950 St.-Akt. zu RM. 20, 13 St.-Akt. zu RM. 100, 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 Lit. V u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 Lit. L–U. Die St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. V lauten auf den Inh., die Vorz.- Akt. L–U auf den Namen. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. L.=U = 6 St. u. in 3 best. Fällen = 60 St. Aufsichtsrat: Zugewählt: Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Berlin; Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Präs. der Herzogl. Arenberg'schen Hof- u. Rentkammer, Düsseldorf; Komm.-Rat Karl Uebelen, Hannover-Linden; Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover. Mittelschwäbische Ueberlandzentrale Akt.-Ges., Giengen a. Brenz (s. auch Seite 2751). Kapital: Lt. G.-V. v. 12./12. 1927 Erhöh. um RM. 720 000 auf RM. 2 000 000. Die neuen Aktien, die von einer Gruppe unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank übernommen wurden, werden den Aktionären im Verh. 3:1 zum Kurse von 112 % angeboten. Die neuen Mittel dienen zur Finanzierung des Baues einer 35 000-Volt-Leitung von Ulm bis Heuchlingen u. zum Anschluss von acht weiteren bayerischen Gemeinden an das Stromnetz. Grosskraftwerk Hannover Akt.-Ges., Hannover (s. auch Seite 2758). Durch den in der G.-V. v. 19./10. 1927 genehmigten Verschmelzungsvertrag ist das Vermögen der Ges. als Ganzes mit dem Recht, einer zu errichtenden Zweigniederlass. den Zusatz „Abteilung Grosskraftwerk Hannover“ zu geben, an die „Preussische Kraftwerke Oberweser Akt.-Ges.“ unter Ausschluss der Liqu. übertragen. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Anleihe: Die Einlös. der am 1./8. 1927 fälligen Zinsscheine Nr. 8 der 5 % Kohlenwert- anleihe I. u. II. Ausgabe v. 1923 erfolgt ab 28./7. 1927 auf Basis eines Kohlenpreises von RM. 19.84 pro Tonne bei den Stücken zu ½ t zu RM. 0.25, zu 1 t zu RM. 0.50, zu 5 t zu RM. 2.50, zu 10 t zu RM. 5 bei den Zahlstellen. Kraft-Maschinen Akt.-Ges., Kassel (s. auch Seite 794). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 82, Einricht. u. Werkz. 1280. Warenbestand 33 769. Kontokorrent 4570, Verlust 182. – Passiva: A.-K. 20 000, Wechsel 19 884. Sa. RM. 39 884. Bayerische Elektrozubehör Akt.-Ges., Lauf (s. auch Seite 2775). Kapital: Lit. G.-V. v. 31./10. 1927 Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000, aus- gegeben zu 100 %. – Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 461