7368 Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. F. C. Aprath Söhne A.-G., Berlin (s. auch Seite 888). Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Debit. 315 645, Vorräte 115 447, Kassa, Wechsel, Eff., Bank- u. Postscheckguth. 47 351, Inv. 583. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. I 28 000, do. II 11 926, Kredit. 154 972, Gewinn 4128. Sa. RM. 479 027. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925/26 6310, Unk. 79 134, Abschr. 315, Gewinn 4128. Sa. RM. 89 889. – Kredit: Überschuss RM. 89 889. Bekleidungsges. für deutsche Beamte A.-G., Berlin (s. auch Seite 2974). Kapital: Die G.-V. v. 26./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöhung von RM. 800 000 um RM. 1 500 000 auf RM. 2 300 000 durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu je RM. 100, div.-ber. ab 1./10. 1927. Ausgabekurs 130 %. Sämtliche Kosten der Kap.-Erhöhung trägt die Ges. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien müssen bis zum 15./12. 1927 erledigt sein. Die Übernahme der Aktien erfolgt durch ein Konsortium von der Ges. befreundeten Beamten- wirtschaftsunternehmungen. Die neuen Mittel dienen zur Erweiterung u. Neugründung von Verkaufsfilialen. – Das Kapital beträgt nunmehr: RM. 2 300 000 in 14 685 St.-Akt. zu RM. 20, 20 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6300 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Berenhaut & Anker, Akt.-Ges., Berlin (s. auch Seite 2975). Die Firma lautet seit 9./12. 1927: „Bunda“ Krawattenfabrik Akt.-Ges. Berlin-Veltener Textilfabrik A.-G., Berlin (s. auch Seite 2975). Lt. G.-V. v. 18./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Hans Blume, Berlin. – Es ist mit einer vollen Befriedigung der Gläubiger u. der Aktionäre zu rechnen. Berliner Velvetfabrik M. Mengers & Söhne, Berlin (s. auch Seite 4634). Besitztum: Der Hauptbetrieb der Ges. befindet sich in Berlin, Cöpenicker Str. 18/20, auf einem eigenen Grundstück von etwa 10 000 qm Grundfläche, von denen 6400 qm bebaut sind. Zweigbetriebe werden in Schwiebus unterhalten, u. zwar auf eigenen Grundstücken mit einer Grundfläche von 13 800 qm, von denen 5000 qm bebaut sind; weitere Räume vdn 1200 qm Grundfläche sind in Schwiebus gemietet. Ausserdem sind eigene Fabrik- baracken auf gepachtetem Gelände mit 4600 qm Grundfläche vorhanden. Die Gesamt- nutzungsfläche der eigenen u. der gemieteten Fabrikationsräume beträgt 30 000 qm. Insgesamt laufen zurzeit 650 Hand- u. zum Teil mechanisch angetriebene Schneide- masch. zum Aufschneiden der Rohvelvets u. 380 Ausrüstungs-, Appretur-, Bürste-, Scher-, Farb-, Glätte- u. sonstige Hilfsmasch. Die Ges. besitzt eigene Schlosserei-, Klempnerei- u. Tischlereireparaturwerkstätten, eine Buchbinderei u. Buchdruckerei u. eine den Bedarf deckende Kistenfabrik; auch werden die zur Verpackung der fertigen Ware gebrauchten Kartonnagen in eigener Regie hergestellt. Licht u. Kraft werden zu 30 % in eigener Zentrale erzeugt, in der 6 Dampfkessel mit 900 qm Heizfläche, eine Dampfmaschine von 350 PS, eine Turbine von 125 kW u. die zugehörigen Dynamogeneratoren u. Elektro- motoren aufgestellt sind; 70 % des erforderlichen Stromes werden von den Berliner Elektrizitätswerken bezogen. Grossaktionär der Ges. ist die Mech. Weberei Linden (ea. 90 % des A.-K.). R. Burgemeister A.-G., Berlin (s. auch Seite 4637). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3645, Devisen 19, Debit. 158 262, Wechsel 9637, Eff. 599, Waren 37 523, Beteilig. 10 138, Einricht. 10 390, K. pro Diverse 1191, Banken 37 297, Verlust (Reinverlust 320 574, ab Vortrag 42 967) 277 607. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 16 397, Kredit. 425 074, K. pro Diverse 839 Sa. RM. 546 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 56 884, Beteilig. 354, Waren 100 269, Einricht. 3463, Handl.-Unk. 62 075, Steuern 13 780, Vertreter 11 389, Zs. 75 337, Frachten 6188, Prov. 12 041. – Kredit: Gewinnvortrag 42 967, Eff. 251, Eingänge für früher abgeschriebene Forder. 20 958, Reinverlust 277 607. Sa. RM. 341 784. Carl Cohn A.-G., Berlin (s. auch Seite 4637). Komm.-Rat Max Weinmann, München, u. Richard Eliel, Köln, sind aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden; neugewählt wurden: Justizrat Eduard Goldmann, Handelsgerichtsrat Alfred Kahn, Berlin. – Zweig- niederlassung der Fa. besteht in Annaberg im Erzgeb. Colonialwollgesellschaft A.-G., Berlin (s. auch Seite 4638). Alfred Dietrich Alexander u. Alexander Kassancew sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Confag (Confektion) A.-G. in Liqu., Berlin (s. auch Seite 4638). Die Liqu. ist beendet. Die Fa. ist erloschen. „Debatag'“ Deutsch-Baltische Textil-A.-G. in Liqu., Berlin (s. auch Seite 2978). Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 21. Okt. 1926 u. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. 3 Deutsche Webstofflwerke Akt.-Ges., Berlin-Herford (s. auch Seite 891). Kaples Die G.-V. v. 14./1. 1928 soll Beschluss fassen über Herabsetz. von RM. 100 000 auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 zwecks Beseitig. eines Verlustes; Bildung eines R.-F.; sodann über Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 150 Aktien zu RM. 1000. ―― ――――――― ――― ―