―― ――――― Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 7371 A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, „% 400 000, Verbindlichkeiten 296 727, Gewinn 69 700. Sa. RM. 1 866 427. M. A. Popp A.-G., Cunersdorf (s. auch Seite 3021) Vorstand: Ausgeschieden: C. Aug. Popp. Carl Bücklers & Co. A.-G. in Düren (s. auch Seite 922). Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 178 788, Arbeiterhäuser 93 829, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 168 128, Utensil. 350, Beleuchtung 840, Inv. 700, Inv. für Arb.-Wohnungen 420, Cassa 4813, Postscheck-K. 882, Reichsbank- Giro-K. 4131, Wechsel 36 406, Wertp. 29 480, Guth. 47 754, Debit. 156 067, vorausbez. Versich. 2004, Material. 6274, Garne 146 313, Gewebe 79 294. – Passiva: A.-K. 735 000, R.-F. 131 250, Kredit. 58 960, Gewinn 31 268. Sa. RM. 956 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. (allg. Geschäfts-Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Versich.) 83 077, Abschr. 32 238, Gewinn 31 268 (davon: Div. 29 400, Vortrag 1868). – Kredit: Vortrag 5579. FabrRat. K., Betriebsübersch. 138 705, Interessen 2299. Sa. RM. 146 584. Dividende 1926/27: 4 %. KRheinische Hosenträger-Iudustrie Akt.- Ges., Düsseldorf (s. auch Seite 923). Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Aktiva u. Passiva sowie die Firma gehen durch Kauf an Herrn Albert Adler über, welcher auch die Liqu. der A.-G. durchführt. A. Scheffner & Sohn A.-G. in Elberfeld (s. auch Seite 4679). Die G.-V. vom 12./10. 1927 beschloss, zur Durchführung notwendiger Betriebserweiterungen das A.-K. um RM. 100 000 zu erhöhen. Die Ausgabe der neuen Stücke soll nicht unter Pari u. unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre erfolgen. Die Kapitalerhöhung soll bis spät. 1. März 1928 durchgeführt werden. Bilauz am 31. März 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 720, Masch. u. Einricht. 80 300, Kassa einschl. Sorten 1165, Postscheckguth. 772, Banken 27 056, Aussenstände 108 393, Waren u. Rohstoffbestände 248 152. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spez.-Res.-F. 4129, Hyp. 10 870, Darlehen 186 570, Kredit. u. Lohnsteuer 109 597, Rückstell. 39 101, Reingewinn (50 194 abz. Verlust 48 901) 1292. Sa. RM. 626 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 901, allg. Unk. 236 479, Abschr. 50 919, Gewinn 1292. Sa. RM. 337 593. – Kredit: Rohgewinn RM. 337 593. Durana Schuhfabrik Akt.-Ges., Erfurt (s. auch Seite 926). Kapital: Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Kapital nunmehr: RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Dividende 1926/27: 10 %. Erfurter Mechanische Schuhfabrik A.-G., Erfurt-Vord (s. auch Seite 3031). Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 284 000, Masch. 80 000, Mobil. 1, Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Leisten 1, Stanzmesser 1, Fuhrwerk 3 Kassa, Postscheck und Devisen 13 049, Bankguth. 45 716, Wechsel 8505, Schuldner 585 402, Fabrikation 280 535, Verlustvortrag aus 1925/26 130 858. – Passiva: A.-K. 566 000, Banken 169 453, Gläubiger 607 030, Gewinn 1926/27 85 590. Sa. RM. 1 428 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925/26 130 858, allg. Geschäfts- Unk. 349 659, Abschr. 77 643. – Kredit: Fabrikat. 512 893, Verlust 45 268. Sa. RM. 558 161. Textilwerke A.-G. in Liqu., Flensburg (s. auch Seite 3032). Lt. Bek. v. 5./11. 1927 ist die Firma erloschen. A.-G. für Wirkerei und Strickerei in Frankfurt a. M. (s. auch Seite 4681). In der G.-V. v. 26./11. 1927 erfolgte zunächst eine Bereinigung der Bilanz durch Vornahme von Abschreibungen bei einzelnen Debitorenposten, so dass ein laut vorgelegter Zwischen- bilanz vom 1./11. 1927 mit RM. 20 300 ausgewiesener Verlust durch Heranziehung der Reserve mit RM. 9300, durch Einziehung von RM. 1000 nom. Aktien, im übrigen durch Kapital- zusammenlegung im Verhältnis 9:8 getilgt werden soll. Die G.-V. genehmigte sodann den Fusionsvertrag mit der Kommanditgesellschaft Ferdinand Dreyfus & Moritz. Das Kapital wurde schliesslich auf RM. 900 000 erhöht und die Firma geändert i in „Ferdinand Drey- fus & Moritz A.-G. für Wirkerei und Strickerei, Frankfurt a. Main-. Der Aufsichtsrat wurde neu besetzt; er besteht jetzt aus: Syndikus Arthur Cohn, Berlin: Direktor Alfrel Kirschbaum, Direktor Hans Richard, Bankier Rudolf R. Bauer, Frankfurt a. M.: 6888f Tietz, Siegfried Tietz, Walter Tietz, Berlin. Neuer Vorstand: J. C. Grünhut, Hamburg; Dr. Ferd. Dreyfus. 0 Mech. Textilwarenfabrik vormals Heinrich Keller Akt.-Ges., Frank- furt a. M. (s. auch Seite 932). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 418, Debit. 38 337, Waren 36 701, Mobil. 810, Masch. 16 458. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Div.-Ausgleich 6252, Akzepte 5564, Kredit. 58 429, Rückl. 480. Sa. RM. 92 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 397, Abschr. 1964. g68 RM. 53 361. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 53 361.