7376 Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. Halb- u. Fertigfabrikate 523 305. – Passiva: A.-K. 544 000, R.-F. 168 000, Fusionskosten- Reserve 60 000, Delkr. 60 749, Banken 522 562, Akzepte 581 121, Kredit. 860 104, Reingewinn 106 741. Sa. HRM. 2 903 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. u. Zs. 297 963, Abschr. 67 986, Rein- gewinn 106 741 (davon: Delkr.-Res. 40 000, Vortrag 66 741). Sa. RM. 472 691. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 472 691. Dividende 1926/27: 0 %. Schuhfabrik Silberstein & Neumann, Akt.-Ges., Schweinfurt (Alte Ges.) [s. auch Seite 9980. Lt. G.-V.-B. v. Nov. 1927 ist das Vermögen der Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1926 auf die Bayer. Schuhfabriken A.-G., Schweinfurt, übergegangen u. zwar gegen Gewährung von nom. RM. 268 000 Inh.-Akt. u. nom. RM. 4000 Namen-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Letzte Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927, Seite 998. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G., Silberstrasse (s. auch Seite 3113). Kurs: Berichtigung: Notiz am 1./8. 1925 nur in Berlin eingestellt. Kurs Ende 1927 in Dresden: – %. Kammgarnspinnerei Silberstrasse (s. auch Seite 3114). Vorstand: Ausgeschieden: Dr. Kreller. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Kreller, Berlin; Stellv.: Hans Peltzer, Amsterdam; sonst. Mitgl: Heinrich von Leipzig, Weimar; Rittergutsbes. Fritz von Trebra-Lindenau, Polenz; Bankier F. Königs, Amsterdam; Dir. 3 Hartig, Zwickau Schedewitz; Dr. Karl Gaugele, Zwickau; vom Betriebsrat: O. Hartmann, 4 Friedrich. Oberrheinische Schuhfabrik J. Müller Söhne A.-G., Sreyer aA. Rln. (s. auch Seite 3117). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 68 000, Gebäude 271 230, Masch. 38 184, Einricht. 29 613, Stanzmesser 1, Werkzeuge 1, Leisten 1, Mobil. 1, Eff. 12 900, Kassa 2051, Postscheck 3675, Wechsel 2985, Aussenstände 473 407, Vorräte 265 776. – Passiva: A. K. 450 000, Hyp. 120 000, Gläubiger 538 085, Rückstell. für Steuern u. Diverses 18 000, Über- schuss 41 740. Sa. RII. 1 167 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 145 120, do. Ed. Mayer A.-G. 11 282, Unk.-Sammel-K. 443 259, Abschr. 18 537, Überschuss 41 740. Sa. RM. 659 942. – Kredit: Gewinn von allen Konten RM. 659 942. Bernhard Roos A.-G., Speyer à. Rh. (s. auch Seite 999). Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlagen 529 531, Barmittel u. Debit. 932 322, Vorräte 545 155, Verlust (Vortrag aus 1925/26 96 595 abzügl. Gewinn 1926/27 40 130) 56 464. – Passiva: A.-K. 960 000, Verbindlichkeiten 1 103 473. Sa. RM. 2 063 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 595, Unk. 316 365, Abschr. 59 965. Kredit: Bruttoüberschuss 416 461, Verlust 56 464. Sa. RM. 472 926. Spinnerei und Weberei Steinen A.-G., Steinen (s. auch Seite 3119),. Vorstand: Ausgeschieden: Max Wegner. Haueisen & Cie. A.-G., Stuttgart-Cannstatt (s. auch Seite 1000) Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 576 254, Masch. u. Utensil. 588 376, Postscheck, Kassa, Wechsel 174 454, Debit. 5 370 803, Warenvorräte 2 815 541, Beteil. 141 900, Eff. 33 347. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 500 000, do. II 300 000, Delkr. 128 405, Kredit. 3 888 929, rückst. Löhne u. Unk. 372 023, Wehlf.-Kasse 50 000, Reingewinn 461 317. Sa. RM. 10 700 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 2 588 632, Abschr. auf Anlagen 637 301, Wohlf.-Kasse 50 000, Gewinn 461 317. – Kredit: Gewinnvortrag 33 644, Fabrikation 3 689 436, Konsortial-K. 14 180. Sa. RM. 3 737 251. Paul Wagenmann A.-G., Stuttgart (s. auch Seite 4742). Berichtigtes Gewinn- u. Verlust-Konto zur Bilanz am 31. Dez. 1926: Debet: Gen.-Unk. 190 572, Abschr. 4760, Gewinn 2190. Sa. RM. 197 523. – Kredit: Bruttoertrag RM. 197 523. Württ. Gardinenweberei L. Joseph & Co., A.-G., Stuttgart (s. auch Seite 4742). Josef Joseph ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Neues Vorstandsmitglied mit Alleinvertretungsbefugnis: Dr. Lothar Joseph. Württ. Textil-Aktiengesellschaft vorm. M. Reiff, Stuttgart (s. auch Seite 4742). Aus dem A.-R. ist infolge Tod ausgeschieden: Fabrikant Martin Reiff, Faurndau. Mechanische Trikotwarenfabrik Conzelmann & Bolay, A.-G. in Tailfingen (s. auch Seite 4743). Der Sitz der Ges. ist lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1927 mit dem 1./9. 1927 nach Konstanz verlegt. Kapital: In der G.-V. v. 25./6. 1927 wurde das A.-K. der Ges. von RM. 100 000 um RM. 100 000 also auf RM. 200 000 erhöht durch Ausgabe von 1000 Inh.-Akt. über je RM. 100. Pongs & Zahn Textilwerke A.-G., Viersen (s. auch Seite 4746). Kapital: Von den neuen Aktien (lt. G.-V. v. 20./7. 1927) sind RM. 750 000 Nennwert zu pari gegen Barzeichnung ausgegeben u. bereits übernommen worden. Die übrigen neuen Aktien von RM. 750 000 Nennwert wurden ebenfalls gegen pari an die Kommandit-