――‚――― Vten., Kredit- u. Mpotheken- Banken, Treuhand- u. mamenmer Aesellschaften, Lonbardseschäfte. Seehandelsbank Akt. „ Altona, Gr. Bergstr. 147. Gegründet: 12./12. 1923; A 18./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und von damit zusammenhängenden Geschäften unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der deutschen Fischindustrie. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000 000 in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 100 000. Die unveräusserlichen Vorz.-Akt. sind zur Verfüg. der an der Gründung beteiligten deutschen Fischwirtschaft gestellt worden, während mind. 60 % der St.-Akt. ebenfalls in diesem Kreise untergebracht werden sollen (Übernahmepreis der letzt. GM. 120 je Stück). Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von 1 100 000 000 auf RM. 191 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 185 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 11./3. 1927 sowie v. 19./4. 1927 haben die Herabsetz. des Kap. von RM. 191 000 auf RM. 98 500 beschlossen. Die Herabsetz. erfolgt in der Weise, dass an Stelle von je 2 der bisherigen Aktien zu je RM. 100 eine neue Aktie zu RM. 100 aus- gegeben wird. Lt. gleicher G.-V. soll das A.-K. um bis RM. 315 000 erhöht werden. Die Erhöh. ist um RM. 157 500 durchgeführt worden u. beträgt das A.-K. jetzt RM. 256 000 in Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 16./3. 1928 wurden RM. 6000 Vorz.-Akt. aufgeh oben u. das A.-K. auf RM. 250 000 festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten u. Devisen 13 177, Wechsel 19 207, Eff. 20 400, Guth. bei Banken 15 947, Debit. 430 275, Hauskonto 80 000, Inv. 3190. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 203 238, Depositen 93 532, Gewinn 10 425. Sa. RM. 582 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 30 363, „ 10 425. Sa. RM. 40 789. – Kredit: Zinsen u. Provision RM. 40 789. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Wilhelm Kühl, Wilhelm Maak. Aufsichtsrat: Vors. Senator Fr. Marlow, Fritz Schottke, Altona; Freiherr von Maelszaha, Berlin; J. H. Schumacher, Wilhelm Stange, Wilhelm IIlig, Wihelm Stapelfeld, Adolf Friedrieh, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treubilanz-Treuhänder- u. Revisions-Akt.-Ges., Bahnhofstr. 26. Gegründet: 25./7. 1923) eingetr. 22.)10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Revisionen, Gründungen, Sanierungen. Kapital: RM. 5000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 50 000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Barschaft 3160, Debit. 1009, Einricht. 1130, Verlags- wert 800. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 657, Gewinn 442. Sa. RM 6099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mitarbeiter 10 275, Kosten 13 536, Gewinn 442. Sa. RM. 24 254. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 24 254. Dividenden 1924/25–1926/27: 10, 0, 0 %. Direktion: Steuersyndikus Dr. Fritz Johannes Vogt. Aufsichtsrat: Steuersyndikus Dr. Herbert Brönner, Assessor Dr. Hans Klepsch, Frau Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Braubank Aktiengesellschaft, Bamberg, Pödeldorfer Str. 75. Gegründet: 31. 53. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 23./7. 1906. Firma bis 26./5. 1922: „Bären- u. Eckenbüttner-Bräu Akt.-Ges. Bamberg“' in Bamberg. Näh. über die Tätigkeit dieser Vorgänger-Fa. s. die früh. Jahrg. d. Hdb. d. Dt. A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 1