2 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Geschäfte aller Art auf dem Gebiete der Brauerei- u. Mälzereiindustrie sowie verwandter Industrien, insbes. Erwerb von Unternehm., Beteil., Aktien, Obl. u. dergleichen, Finanzierungen aller Art, ferner geschäftl. Betätigung auf anderen gewerbl. u. industriellen Gebieten. Die Ges. hatte am Schlusse des Geschäftsjahres 1921/22 insbes. eine grössere Aktienbeteil. an einer bayer. Malzfabrik sowie an einer Hamburger Brauerei, an der Bären- u. Eckenbüttnerbräu G. m. b. H. u. anderen. 1926 wurde die Majorität der Hürnerbräu A.-G. in Ansbach erworben, Anfang 1927 die Majorität der Henninger Reifbräu A.-G. in Erlangen. Ausserdem sind im Besitz der Ges. die sämtlichen Anteile der Nürnberger Weizenbier- brauerei G. m. b. H. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 800 000. 1914 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 9 500 000 (auf M. 10 000 000) in 900 Akt. zu M. 10 000 u. 500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, begeben zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 umgestellt auf RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eff. 1 299 947, Beteilig. 4002, Inv. 1, Kassa 673. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spezialrücklage 25 000, Kontokorrentsaldo u. Akzepte 964 306, Gewinn 40 317. Sa. RM. 1 304 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 231, Abschreib. usw. 48 750, Gewinn 40 317. – Kredit: Vortrag 5497, Zs., Provis. u. sonst. Einnahmen 107 802. Sa. RM. 113 299. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger, Josef Haupt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignaz Nacher, Berlin; Stellv. Kaufm. Wilh. Lessing, Bamberg; Bankdir. Artur Rehfeld, München. Zahlstellen: Bamberg: Darmst. u. Nationalbk., Bayer. Staatsbank, Reichsbank, Deutsche Bk. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen, Postbrücke Nr. 6. Gegründet: 17./11. 1871. Die G.-V. v. 5./3. 1928 beschloss Genehmigung des Fusions- vertrags mit der Hansa A.-G. in Liqu., Barmen, nach welchem deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung, ab 1./1. 1928 auf die Ges. übertragen wird gegen Gewährung von Aktien der Berg.-Märkisch. Ind.-Ges. mit Div.-Ber. für 1928 u. zwar im Verh. 1: 1 (s. auch bei Kapital). Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst 133 a 52 qm, davon entfallen 12 a 11 qm auf drei Hausgrundstücke u. 83 a 60 qm auf drei unbebaute Grundstücke in Barmen, 37 a 81 qm auf ein Hausgrundstück in Berlin, Gartenstr. Kapital: RM. 1 000 000 in 725 Aktien zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. A.-K. M. 4 500 000, bis 1886 durch Rückkauf von M. 1 311 000 auf M. 3 189 000 herabgesetzt, dann 1897 u. 1904 erhöht auf M. 9 000 000, 1913 herabgesetzt auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 100 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 30 000 St.-Akt. zu M. 1200 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23/1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 500 000 (200: 1) in 225 Akt. zu RM. 1000, 750 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 5./3. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Aktien sollen RM. 400 000 zur Durchführung der Fusion mit der Hansa A.-G. in Liqu. dienen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten u. Guth. bei Reichsbank 9140, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1633, Wechsel 2397, eigene Wertp.: börsengängige 182 357, sonstige 628 589, Beteilig. an Gemeinschafts-Unternehm. 1, dauernde Beteilig. bei anderen Firmen 142 572, Schuldner in laufender Rechn.: gedeckte 228 921, do. ungedeckte 94 462 (Bürgschaftsschuldner 46 200), Grundbesitz 204 723, Hyp. 37 656, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 203 000, Gläubiger in lauf. Rechnung: Verpflicht. für eigene Rechn. 44 003, Guth. deutscher Banken 122 525, Einlagen auf gebührenfreier Rechn. 106 356, sonst. Gläubiger 333 336, Akzepte 206 000 (Bürgsch. 46 200), rückst. Div. 1723, Reingewinn 15 513. Sa. RM. 1 532 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 84 425, Steuern 18 822, Rein- gewinn 15 513. – Kredit: Vortrag aus 1926 9539, Gewinn aus industriellen Beteilig. 20 484, Zs. u. Provis. 51 153, Gewinn aus Wertpap. u. Gemeinschaftsgeschäften 3327, Miet- u. Pacht- einnahmen 25 610. Gewinn aus Grundstücksverkäufen 8645. Sa. RM. 118 760.