Banken und andere Geld-Institute. 5* Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aufwert.-Hyp. 136 450, Debit. 6027, Bank 418, Postscheck 161. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 65 007, Dt. Grundbesitz 50, Kledit. 18 000. Sa. RM. 143 057. Gewinn- u. verlustKonto; Beßb Unk. RM. 22 178. – Kredit: Zs. 4152, R.-F. 18 026. Sa. RM. 22 178. Dividenden: Gewinn 1014–1923: M. 5353, 5746, 9403, 13 925, 2385, = 95, 2280, 132 245; 1924–1927: 0 %. 4 Direktion: Arnold Holzer. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Herbert Holzer, Dr. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank.- Aktiengesellschaft Südekum e Co. in Lidud. Berlin-Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 2. Gegründet: 7 /9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. – Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. ELiquidator: Bankier Otto Richard Südekum, Berlin W. 50, Spichernstr. 14. Nach Mitteil. des Liquidators sollte die Firma mit Ablauf des Sperrjahres zur Löschung kommen. Amtl. Bekanntm. der Löschung liegt noch nicht vor. 03 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. ais Fortführ. l6 bisher der Firma Bankkommandite Südekum & Co., Berlin, betriebenen Bankgeschäftes dergestalt, dass die geschäftlichen Beziehungen dieser Firma benutat u. fortgeführt werden, ohne dass dieses Bankgeschäft selbst oder desselben in die A.-G. „ oder von ihr, erworben werden. Kapital: M. 600 Mill. in 1500 Vonl. Akt zu M. 100 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 0 000. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Verlust RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Alfred Schürmann, Charlottenburg; Gutsbes. Otto „ Lutter am Barenberge; Frau Bankier Frieda Südekum, Berlin; Bank des Ber Kassen- Vereins in Berlin W. 56, Oberwallstr. 3. Gesründet- Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät Kedet, wurde 1850 * G. mit Notenprivilegium, auf letzteres wurde 1875 verzichtet. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen u. Lombar dgeschäfte zur Anlegung der eigenen u. der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Anfang Dez. 1925 Erweiter. des Giro-Effektengeschäfts durch Einricht. von Sammeldepots. Seit 1900 Herausgabe der Sammelliste aufgerufener Wertp. Grundbesitz der Ges.: Öberwallstr. 3/4 u. Hinter der kathol, Kirche 2. Gesamtverkehr des Vereins in Millionen Mark: 1914–1922: 54 219, 43 343, 68 959, 81 000, 96 000, 176 500, 654 800, 1 264 700, 7 930 900; 1923–1927: M. 6 523 743 374 Bil, M. 52 425 Mill., KM. 40.248, Mill., 49 984 Mill., 63 641 Vill, Kapital: RM. 4 505 040 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 6 % Nam. Vorz.-Akt. zu RM. 28. Die Vorz.-Akt. können ohne Zustimm. des Vorst. u. des Verwalt.-Rats nicht auf andere über- tragen werden. Urspr. M. 3 Mill., 1883 um M. 6 Mill. erhöht, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 9 Mill. erhöht durch Ausgabe von 180 Nam.-Vorz. Akt. zu M. 50 000 mit 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 4 505 040 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 12 500: 7) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1500 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 28, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: Je RM. 500 St. -Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 6 % kum. Div. (Max.) an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % an V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: : Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei „ 17 585 739, Wechsel 2 955 000, Schatzanweis. 584 747, Darlehne gegen Unterpfand 2 818 790, sonst. Debit. 1 476 759, Grundst. Oberwallstr. 3-4 u. Hinter der Katholischen Kirche 2 4 467 007, Gewölbe 240 000. – Passiva: A.-K. 4 505 040, R.-F. 295 000, Grunderwerbsteuer-Rückst. 48 000, Kredit. 24 894 776, unerhob. Div. 4914, Reingewinn 380 313. Sa. RM. 30 128 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 3 703 487, Abschr. auf Gewölbe 50 000, an den R.-F. 25 000, Reingewinn 380 312 (davon Div. 315 302, Tant an den Verwalt.- Rat 12 585, besond. Zuwend. an die Beamten-Pensionskasse 10 000, reserviert für 1928 sowie zur Abrundung 42 424). – Kredit: Vortrag 64 856, Diskont-Zs. auf Wechsel 234 816, sonst. Zs. 359 159, Gebühren der K.-Inhaber 3 085 534, div. Einnahmen 406 769, Ertrag der Bank- gebäude 7662. Sa. RM. 4 158 799. Kurs Ende 1913–1927: 121.25, 123*, –, 106, 115, 113*, 104.25, 136, 215, 1510, 25, 43, 71.50, 134.50, 118.50 %. St.-Akt. notiert in Berlin. 0