Banken und andere Geld-Institute. 7 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere von Realkreditgeschäften, Erwerb, Verwert. u. Verwalt. von Grundst. für eig. u. für fremde Rechnung. Die Ges. besitzt das Haus Magdeburger Str. 35 u. ein Wassergrundstüek in der Nähe Berlins; ferner besitzt die Ges. die Aktienmehrheit des „Verlag die Wirtschaft“. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 000 in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 50 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 400 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 durch Ausgabe von 190 Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 4654, Wechsel 28 977, Debit. 503 355, Grundst. I (Haus Magdeburger Str. 35) 67 004, do. II 13 545, Hyp. 38 906, Inv. 1, (reuhand hyp. 1 004 971). – Passiva: A.-K. 100 000, R. -F. 10 000, Baures. 10 000, Kredit. 522 382, Tant. d. Vorst. 2000, Tant. d. A.-R. 1500, Div. 10 000, Vortrag auf 1928 562, RPeb hyp. 1 004 971). Sa. RM. 656 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 747, Abschreib. 2546, Rein- gewinn 24 062 (davon: Baures. 10 000. Tant. an d. Vorstand 2000, do. an A.-R. 1500, Div. 10 000, Vortrag 562). – Kredit: Vortrag aus 1926 3980, Zs. 17 434, Provis. u. sonst. Einnahmen 29 942. Sa. RM. 51 357. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Willy Stadthagen, Neue Mühle b. Königswusterhausen. Aufsichtsrat: Ratszimmermeister Carl Schröter, Baurat Arnold Kayser, Berlin; Rechts- anwalt Rudolf Roeder, Königswusterhausen; Dr. Karl Heinrich Evers, Mahlow b. Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse „Behak“ Beamten-, Handels- und Kreditbank Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Förderung der wirtschaftl. Belange der Beamten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Milliarden in 52 Vorz. Akt. Lit. A zu M. 10 Mill., 1 580 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 6000, übern. von den Gründern zu pari. 21./4. 1925 Umstell. von M. 10 Milliarden auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 606 658, Wechsel 28 180, Bank 74, Inv. 500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 630 146, Gewinn 266. Sa. RM. 635 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5022, Gewinn 266. Sa. RM. 5289. – Kredit: Zs. RM. 5289. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Rutsatz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Willibald Seiffert, Charlottenburg; Ministerialrat Gottfried von Jacobi, Landesversich.-Amtmann Ernst Bölke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bellevue, Kapital-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 1923: Bellevue Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Erwerb, Veräuss. u. Verwalt. von Grundstücken sowie alle Arten von Treu- handfunktionen, die hiermit im Zus. hang stehen, auch die Verwaltung von Vermögensmassen. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 9./8. 1924 u. 29./9. 1926 auf RM. 5000 (100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924 u. 1926: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion. Eugen Mayer, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Wolff, Oskar Adler, Kolbe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Bankverein, Akt.-Ges., Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 59. Gegründet: 1./2. 1877. Bis 1923: Berliner Makler-Verein. Zweck: Bet0 von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ösfellung der Maklerbank in eine allgemeine Bank ist im März 1923 erfolgt, nachdem e des M. 10 Mill. betragenden A.-K. in andere Hände übergegangen waren. Lt. Vertrag vom 16./2. 1926 ist das gesamte –