Banken und andere Geld-Institute. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten (einschl. Tant.) 5 611 803, Steuern 1 801 269, Pensionsleist. 598 133, Reingewinn 4 751 365 (davon: 4 % Div. 880 000, Gewinn- anteil des Verwalt.-Rats 201. 237, 8 % weitere Div. 1 760 000, Vortrag 1 910 128). – Kredit: Vortrag aus 1926 1 150 483, Zs., Wechsel u. Devisen 5 835 464, Provis. 4 588 982, Eff.- u. Konsortialgewinne 1 187 641. Sa. RM. 12 762 570. 1288 Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 115.50, 142*, –, 149, 164, 153*, 160, 244.50, 460, 17 000, 66.1, 159, 135.25, 277, 256 %. – In Frankf. a. M.: 156.50, 140.80*, –, 149, 162, 153*, 158, 243.50, 450, 16 500, 62, 159, 136, 275, 258 %. – In Hamburg: 156.25, 142*, –, 149, 164.60, 153*, 159.50, 242, 450, 18 300, 65, 159, 137, 274, 255 %. – In Leipzig: 156.25, 142*, –, 149, –, 153*, 160, 241, 430, 17 500, 65, 156, 134.50, 275, 258 %. – In Köln Ende 1924– 1927: –, 135, 275, 255 %. Notiert seit 15./4. 1899 in Amsterdaan. Usance: Die Anteile zu RM. 100 (früher M. 500) sind nur lieferbar mit Stempel für alle Cessionen, auch für die in blanko vollzogenen. Stempelfrei sind die Cessionen nur, wenn dieselben an nichtpreussischen Orten ausgestellt sind und aus der Cession selbst der Ort ersichtlich ist. Die Anteile zu RM. 200 (früher M. 1000), mit dem Reichsstempel ver- sehen, bedürfen keines Cessionsstempels. 1913–1927: 8½, 5, 6, 7, 8, 8, 10, 12½, 16, 200 %, GM. 10 bzw. 5, 10, 10, 12, 12 %, Persönlich haftende Geschäftsinhaber: C. Fürstenberg, Dr. Gustav Sintenis, Dr. Otto Jeidels, Siegfried Bieber, Hans Fürstenberg. Syndikus: Dr. Koeppel. Direktoren: Max Freudenheim, Ernst von Jarochowski, Arnold Huldschiner, Justin Frutiger, Fritz Wallmann, Adolf Wolff. Abteilungsdirektoren: Rud. Jagodzinski, Carl Bruse, Wilh. Idler, Hans Tellke, Alexander Zutrauen, Wilhelm Hillmer, Max Berger, Paul Utech, Alfred Broege. Verwaltungsrat: (10– 30) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Berlin; 1. Stellv. Justizrat Dr. jur. Karl Meidinger, Nikolassee; 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Hans Berckemeyer, Berlin; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Dr. jur. Willy Baare, Godesberg; Cornelius Freih. v. Berenberg-Gossler, Hamburg; Dipl.-Ing. Dir. E. Brückmann, Berlin; Geh. Komm.- Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.; Gottfried Dierig, Oberlangenbielau; Karl Fehrmann, Berlin; Gen.-Dir. Hans Gottstein, Stettin; Dir. Dr. Robert Haas, Rheinfelden; Ober-Baurat Bruno Heck. Dessau; Justizrat Dr. jur. Gust. Hirte, Berlin; Maxime v. Krassny-Krassien, Wien; Wirkl. Geh. Rat Staatssekretär z. D. Dr. jur. Exz. Theod. Lewald, Komm.-Rat Dr. sc. pol. e. h. Leo Lustig, Berlin; Dir. Rich. Marx, Danzig; Walter Merton, Gut Behl b. Plön (Holstein): Geh. Komm.-Rat W. v. Oswald, Hannover; Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Paul Stahl, Hamburg; August Stauch, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Wilh. Terbüggen, Schwerte i. W.; James Zutrauen, Zürich. Betriebsratsmitgl.: W. Kirstein, Berlin; Paul Menzel, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Eigene Couponkasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A.; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein Filiale der Deutschen Bank, von Wallenberg, Pachaly & Co.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arnhold, S. Mattersdorff, Sächs. Staatsbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Essen: Essener Credit-Anst. Fil. d. Deutschen Bank, Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil. Frankfurt, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Frankfurter Bank, Lincoln Menny Oppenheimer, Lazard Speyer-Ellissen; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Joh. Berenberg, Gossler & Co., Nordd. Bank, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Köln: Barmer Bank- Verein, A. Levy, A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Königsberg i. Pr.: Ostbank für Handel u. Gew.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Meyer & Co., Sächs. Staatsbank; München: H. Aufhäuser, Bayerische Staatsbank, Bayerische Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel- Bank, Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Bayer. Staatsbank, Anton Kohn: Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank; Amsterdam: Internationale Bank te Amsterdam, Lippmann, Rosenthal & Co., Rotterdamsche Bankvereeniging; Wien: Niederösterreichische Escompte-Ges. Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Taubenstrasse 22. Gegründet: 1866; Konz.-Urkunde v. 1./10. 1866. Dauer 100 Jahre ab 1./10. 1866. Firma lautete bis 1902 Pommersche Hypotheken-Actien-Bank. Zweck: Förderung des Realkredits durch Gewährung unkündbarer u. kündbarer Hypoth.- und Grundschulddarlehen, sowie durch Gewährung von Darlehen an Körperschaften des öffentlichen Rechts und Kleinbahnen. Die zur Gewährung dieser Darlehen erforderlichen Mittel werden durch Ausgabe von Hypoth.-Pfandbriefen, sowie Kommunal- und Kleinbahn- Oblig. beschafft; von letzteren noch nichts emittiert. Die Beleihung von Grundstücken darf gemäss der Vorschriften des Reichs-Hypoth.- Bank-Gesetzes, soweit die auf dieselben gewährten Hypoth. u. Grundschulden als Unter- lage für Hypoth.-Pfandbriefe benutzt werden, in der Regel nur zur ersten Stelle erfolgen.