12 Banken und andere Geld-Institute. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1926 Serie 5: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. 7s. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 1./101 1930 ausgeschlossen, Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deck.-Hyp.-Beträge zulässig. Tilg. ab 1./10. 1930 mit einmonat. Kündig. Eingeführt in Berlin im März 1926. Kurs mit Serie VI zus. notiert. Zulassung nicht begebener GM. 4 000 000 ab 1./4. 1927 zurückgezogen. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1925 Serie 6: GM. 6 000 000. Stücke wie Serie III. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 1./10. 1930 ausgeschlossen, Auslos. bis dahin nur in Höhe zurück- fliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Tilg. ab 1./10. 1930 mit einmonat. Kündig. Eingef. in Berlin im März 1925. Kurs Ende 1925–1927: 85, 102.50, 99 %. – In Frankf. a. M. (eingef. Sept. 1925): 85, 102.50, 98 %. „„%%. 7 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1926 Serie 7: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie V. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 2./1. 1932 ausgeschlossen, Auslos. bis dahin nur in Höhe zurück- fliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Tilg. ab 2./1. 1932 mit einmonat. Künd. Eingef. in Berlin im Januar 1927. Kurs Ende 1927: 93 %. „ 6 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1927 Serie 10: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie V. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündigung bis 1./10. 1932 ausgeschlossen, Auslosung bis dahin nur in Höhe zurück- fliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Tilg. ab 1./10. 1932 mit einmonat. Künd. Eingef. in Berlin im Februar 1927. Kurs Ende 1927: 90 %. 7 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1927 Ser. 11: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 300, 500, 1000, 3000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 1./7. 1932 ausgeschlossen; Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungshyp.-Beträge zulässig. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. im November 1927. Kurs Ende 1927 in Berlin: 93 %; in Frank- furt a. M.: 93 %. „.. 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1927 Ser. 12: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Erweiterungsausgabe: GM. 5 000 000, Stücke zu GM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1 14. u. 1./10. Kündig. bis 1./10. 1932 ausgeschlossen; Auslos. bis dahin nur in Höhe zurück- 199799% Deckungshyp.-Beträge zulässig. Eingef. in Berlin im Nov. 1927. Kurs Ende 1927 99 % „ 3 „%„ 8 % Gold-Hyp.-Pfandbr. von 1928 Ser. 13. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündigung bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin im April 1928. 8 % Gold-Schuldverschreib. von 1926 Serie1: (Kommunal-Schuldverschreib.) GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000, 1000, 500 u. 100. – Erweit.-Ausg. GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 3000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bs 1./4. 1931 ausgeschlossen, Auslosung bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarl.-Beträge zulässig. Tilg. ab 1./4. 1931 mit sechswöch. Künd. Eingef. in Berlin im März 1926 bzw. Juni 1926. Kurs Ende 1926–1927: 101.25, 95 %. Zulassung nicht begebener GM. 2 000 000 ab 1./4. 1927 zurückgezogen. 7 % Gold-Schuldverschreib. von 1926 Serie 2: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 2./1. 1932 ausgeschlossen. Tilg. ab 2./1. 1932 mit sechswöch. Kündig. Eingeführt in Berlin im Januar 1937. Kurs Ende 1927: 92.50 %. 6 % Gold-Schuldverschreib. von 1927 Serie 3: GM. 10 000 000. Stücke wie Serie 1. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. bis 1./10. 1932 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1932 mit sechswöch. Kündig. Eingef. in Berlin im Februar 1927. Kurs Ende 1927: 90 %. 8 % Gold-Schuldverschreib. von 1927 Ser. 4: GM. 10 000 000. Stücke zu GM. 100, 500, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. bis 1./1. 1933 ausgeschlossen. Auslos. bis dahin nur in Höhe zurückfliessender Deckungsdarl.-Beträge zulässig. Eingef. in Berlin im Nov. 1927. Kurs Ende 1927: 95 %. Umlauf der Gold-Pfandbriefe u. Gold-Schuldverschreib. am 31./12. 1927: Pfand- briefe: 4½ % Serie 8 RM. 31 169 650, 4½ % Zertifikate 644 450, 5 % Serie 1 (135 789 g Fein- gold) 378 851, 6 % Serie 10 4 010 000, 7 % Serie 7 8 313 100, 7 % Serie 11 76 000, 8 % Serie 5 5 744 100, 8 % Serie 6 5 856 500, 8 % Serie 12 2 878 500, 10 % Ser. 2 3 576 000, 10 % Serie 3 6 591 000, 10 % Serie 4 4 994 000. Sa. RM. 74 232 151 = 26 606 650 g Feingold. Goldschuldverschreibungen: 6 % Serie 3 RM. 876 700, 7 % Serie 2 1 562 800, 8 % Serie 1 17 587 000. Sa. RM. 20 026 500 = 7 177 957 g Feingold. In das Hypothekenregister ein- getragene Hypotheken abzüglich amortisierter Beträge: in g Feingold 140 197, in GM. 73 884 303 = 26 481 829.03 g Feingold, in bar hinterlegt RM. 58 933. In das Kommunal- darlehensregister eingetragene Kommunaldarlehen abzüglich amortisierter Beträge: in GM. 20 074 701 = 7 195 233.41 Feingold. 8 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Verwendung des Reingewinnes hat, nachdem der R.-F. den statut. Höchstbetrag von ¼o des A.-K. erreicht hat, die G.-V. zu beschliessen, vor- behaltlich des Rechts des A.-R. u. der Beamten der Bank auf Bezug der ihnen statut- u. vertragsmässig zustehenden Tant. 332 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa (einschl. Guth. auf Reichsbank-Giro-K., auf Postscheck-K. u. beim Kassen-Verein) 78 596, Effekten (eig. Gold-Pfandbr. u. Kommunal- Oblig. 2 700 193, sonst. Effekten 13 012, abzüglich für fremde Rechn. noch zu empfangender Eff. 25 129) 2 688 077, Markzinsscheine 10, Guth. bei Banken u. Bankiers 3 129 482, Darlehen an Bankiers auf Wertp. 680 000, sonst. Debit. 745 323, Anlage im Hyp.-Geschäft: dem Treu- händer übergebene Dokumente 74 788 795, dem Treuhänder aus formalen Gründen noch nicht übergeb. Dokumente 2 045 300, freie Hyp. 339 032, abgeschl., noch nicht gezahlte Hyp.