Banken und andere Geld-Institute. 221 Lt. G.-V. vom 19./12. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 000. Nom. RM. 40 000 000 in 400 000 Akt. zu je RM. 100 ausgefertigt in 4000 mit je 50 fortlaufenden Nummern versehenen Urkunden über je RM. 5000 u. 20 000 mit je 10 fortlaufenden Nummern versehenen Urkunden über je RM. 1000 stammen aus der Kapitalserhöh. vom 20./3. 1923 u. waren seinerzeit als PM. 400 000 000 an die Deutsche Treuhand-Ges. in Berlin zu pari begeben worden. Im Anschluss an die Reichsmarkumstell. waren sie an ein unter Führung der Fa. J. Henry Schroder in London stehendes Konsort. unter Beteil. der Deutschen Bank am Mehrerlöse über den Übernahmepreis des Konsort. begeben. Im August 1926 wurden diese Aktien den alten Aktion. (auf je RM. 3000 alte Aktien RM. 1000 neue Aktien) zum Kurse von 150 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge angeboten. Lt. Bekanntm. v. 16./2. 1928 sollen die Aktien zu RM. 60 u. 120 (5 zu 120 u. 4 zu 100 in Aktien zu RM. 1000 umgetauscht werden (Frist 31./7. 1928). 6 % 5jähr. Schuldverschreibungen vom 1./9. 1927: $ 25 000 000 in Zertifikaten der Eaquitable Trust Company of New York auf den Inhaber lautend zu $ 1000, 5000 u. 10 000 Zinsen 1./3. u. 1./9. – Die Anleihe soll dazu dienen, an Stelle kurzfristiger Bankkredite, mittleren Industrie-Unternehmungen Betriebsmittel auf längerere Zeit zur Verfügung zu stellen. Tilg.: Das Kapital ist fällig 1./9. 1932. – Sicherheit: Die Schuldverschreibungen Stellen eine direkte Verpflichtung der Deutschen Bank dar u. sind mit Ausnahme von $ 201 879 für Aufwert.-Hyp. auf verschied. Bankgebäuden die einzige fundierte Schuld der Bank. — Treuhänder: Equitable Trust Company of New York. — Zahlstellen: New York: Dillon, Read & Co., in Doll.; Amsterdam: Deutsche Bank Fil. Amsterdam, Mendelssohn & Co., Nederlandsche Handel-Maatschappij in holländ. Gulden; London: J. Henry Schroder & Co. in £; Zürich: Schweizer Kreditanstalt in schweizer Franken; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank in schwedischen Kronen zu einem durch die Zahlstellen jeweils festzu- setzenden Kurse. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen jetzigen u. zukünftigen deutschen Steuern. Von der Anleihe wurden aufgelegt in Amerika am 14./9. 1927: $ 20 000 000 zu 99.50 %, in Holland am 21./9. 1927: $ 3 000 000 zu 99.50 %, nachdem $ 2 000 000 bereits im Auslande placiert waren. – Kurs in New York Ende 1927: 97 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1928 am 4./4. Stimmrecht: Je RM. 100 des Nennwerts einer Aktie gewähren 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), sodann 4 % Div.; vom verbleib. Überschuss auf event. G.-V.-B. Verwendung zu ausserord. Verstärkung der Reserven oder anderen Zwecken, sodann 7 % Tant. an A.-R., der Rest, sofern die G.-V. nicht anders verfügt, als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 31 904 040, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 55 615 486, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 237 073 229, Wechsel 431 671 565, Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren: a) Rembourskredite: 1. siche gestellt durch Fracht- oder Lagerscheine 46 091 706, 2. sicher- gestellt durch sonst. Sicherh. 47 405 875, 3. ohne dingliche Sicherstell. 63 245 284, b) sonst, kurzfristige Kredite gegen Verpfändung bestimmt bezeichneter, marktgängiger Waren 21 207 448, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 132 964 148, eig. Wertpapiere: Anleihen des Reichs u. der Länder 9 160 000, sonstige bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 4 845 000, sonst. börsengäng. Wertp. 14 680 000, sonst. Wertp. 3 315 000, Beteil. an Gemeinschafts-Unternehm. 35 000 000, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 25 978 493, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckt durch börsengäng. Wertp. 329 062 459, do. durch sonst. Sicherh. 356 254 187, ungedeckt 321 786 027 (Bürgschafts-Schuldner 168 972 773), langfrist, Dollar-Vorschüsse 107 665 625, Bankgeb. 42 500 000, sonst. Grundbesitz 2 500 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 75.000 000, Gläubiger in lauf. Rechn., Ver- pflicht. für eig. Rechn. 839 608, seitens d. Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 148 306 696, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 111 518 001, sonst. Gläubiger 1 611 706 946, Akzepte 90 249 097 (geleistete Bürgschaften 168 972 773), 6 % Dollar-Darlehn 105 000 000, unerh. Div. 176 771, Übergangsposten der eig. Stellen untereinander 295 312, Dr. Georg von Siemens- Wohlf.-F. (Vermögensbestand 6 034 384, davon in Wertp. angelegt 4 722 899) 1 311 485, Gewinn 25 521 656. Sa. RM. 2 319 925 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 474 005, Steuern 13 230 164, Wohlf.- Einricht., Pens. u. Abfind. sowie Versich.-Beiträge für die Beamten 7 665 800, Abschreib. 1 168 041, Gewinn 25 521 657 (davon 4 % Div. 6 000 000, R.-F. 2 500 000, Dr. Georg von Siemens- Wohlf.-F. 715 616, Abschreib. des Disagios Dollar-Darlehn 3 215 625, Sonder-Abschreib. auf Grundbesitz 1 500 000, Tant. an A.-R. 677 419, 6 % Superdiv. 9 000 000, Vortrag 1 912 997). – Kredit: Vortrag aus 1926 1 939 031, Zs. u. Wechsel 47 944 778, Gebühren 68 880 627, Sorten u. Zinsscheine 818 747, Wertp. 3 510 990, Gemeinschafts-Geschäfte 5 952 224, dauernde Be- teiligungen 2 013 270. Sa. RM. 131 059 667. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 248, 222*, –, 244, 263.25, 205*, 265, 327, 507, 7800, 1409, 12 %, 105, 191, 167.50 %. – In Frankf. a. M.: 249.50, 222.50*, —, 244, 261.75, 205*, 270.50, 329.50, 490, 8350, 13.8, 13, 104, 191, 167 %. – In Leipzig: 248.50, 223*, –, 244, –, 205 270, 326, 475, 8050, 13.8, 12.7, 105.50, 191.50, 167.50/%. – In Hamburg: 249, 221.10*, 244, 263, 205*, 265. 324, 498, 8300, 13.75, 13, 104.50, 189.75, 167 %. – In München: 247.50, 223 , 244, —, 205*, 270, –, 490, 7500, 14.4, 12.90, 106, 191, 169 %. – Notiert auch in Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Köln, Königsberg i. Pr. u. Stuttgart. Dividenden 1913–1927: 12½, 10, 12½, 12½, 14, 12, 12, 18, 24, 300, 0, 10, 10, 10, 10 %. N