30 Banken und andere Geld-Institute. 553 900, Darlehn der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 4 952 264, Kredit. 3 226 938, rück- ständ. Coup. 1 526 237, rückständ. Div. 4018, Beamten-Unterstütz.-F. 45 928, Zs. 20 195, Gewinn 826 420. Sa. RM. 81 092 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 827 049, Pfandbr.-Zs. 3 458 851, Komm.-Oblig.- Zinsen 24 355, Pfandbr.- u. Komm.-Obl.-Begebungskosten 439 719, Reingewinn 826 420 (davon: R.-F. 200 000, Unterstütz. 50 000, Div. 500 000, A.-R.-Tant. 42 857, Vortrag 33 563). – Kredit: Vortrag 25 811, Hyp.-Zs. 3 884 580, Verwalt.-Kostenbeiträge 264 426, Komm.-Darlehn-Zs. 28 491, Verwalt.-Kostenbeiträge 1274, Zs. 330 501, Provis. 835 766, diverse Einnahmen 205 544. Sa. RM. 5 576 396. * Kurs der Aktien Ende 1913––1927: 147, 151.50*, –, 122, 146, 128*, 126, 140, 151, 750, 6.75, 7, 87, 184¼, 160 %. Notiert in Berlin. – Zulassung von RM. 2 000 000 Akt. (Em. v. Nov. 1926) im Mai 1927. Dividenden 1913–1927: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 0, 8, 9, 10, 10 % (Div.- Schein 29). Treuhänder: Reg.-Dir. a. D. Hoppe; Stellv.: Minist.-Rat Lehmann. Direktion: Justizrat Dr. Gustav Hirte, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Lippelt; Stellv. Dipl.- Kaufm. Carl Hirte, Paul Schleusner, Karl Seifert, Carl Witt. Prokurist: M. Kaltenthaler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg; Stellv. Bank-Dir. a. D. Max Boeszoermeny, Berlin; Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Bankier Eugen Fabisch, Breslau; Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Wilh. Federer, Stuttgart; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank-Dir. Komm-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Wirkl. Geh. Rat Dr. von Koerner, Exz., Berlin; Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Krech, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Dr. Richard Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Justizrat Theodor Marba, Berlin; Bank- Direktor Carl Peters, Görlitz; Bankier Max Salinger, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Komm.-Rat Alfr. Zielenziger. Zahlstellen: Für Div. u. Pfandbriefe, sowie deren Zinsen: Ges.-Kasse; Berlin: Dis- conto-Ges., Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat- Bank. — Nur für Pfandbriefe u. deren Zs.: meist alle Verkaufsstellen der Pfandbr. Deutsche Industrie-Bank Akt.-Ges., Berlin Sw. 68, Lindenstr. 36. Die Firma sollte lt. Bek. vom 15./9. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. In Nichtacht. dieser Aufforder. wurde die Fa. am 30./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *Deutsche Investment Akt.-Ges., Berlin NW, Dorotheenstr. 79. Gegründet: 23./12. 1927; eingetr. 25./1. 1928. Gründer: Prokurist Hans Ewald von Schuck- mann, Charlottenburg; Prokurist Heinz Hanschke, B.-Wittenau; Heinz Stark, B.-Steglitz; Bürovorsteherin Erna Dinse, Berlin; Buchhalterin Erna Eisert, Charlottenburg. Zweck: Die Anlage von der Ges. anvertrauten Geldmitteln für Dritte u. deren treu- händerische Verwalt. sowie die Aufnahme u. Gewähr. von Krediten. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Gewinnverteilung: Von dem nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen u. Rücklagen u. nach Ausschüttung einer Div. von 7 % an alle Aktionäre verbleib. Rest des Reingewinns erhalten 20 % die Inhaber der Vorz.-Akt. u. 80 % die Inhaber der St.-Akt. In demselben Verh. wird der Liquidationserlös, sofern nach Abführung des vollen Nennbetrags der Aktien an sämtliche Aktionäre ein Rest verbleibt, unter die Vorz.- u. St.-Aktionäre verteilt. Vorstand: Harald Fehrmann. Aufsichtsrat: Bankier Dr. jur. Hermann Richter, Rechtsanw. Dr. jur. Leo Koplowitz, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kreditsicherung Akt.-Ges. in Berlin W 8, Mohrenstr. 10. Gegründet. 30./9., 2./11. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Durchführung von Sicherungsmassnahmen im Interesse der Kreditgeber bei Inanspruchnahme von Krediten, insbes. auch für die Treuhandverwalt. für das deutsch- niederländische Finanzabkommen G. m. b. H Berlin. Für 1926 ist die Ges. u. a. seitens der in New York gegründ. German Credit & Investment Corporation für die von dieser Ges. in Deutschland zu vergebenden Kredite als Treuhänder vorgesehen. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um