Banken und andere Geld-Institute. 31 M. 180 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 30./5. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, davon RM. 300 000 angeb. im Verh. (1:3). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 498 095, Kassa 35 573, gedeckte Kredite 331 523, Eff. 601 773, Geschäftseinricht. 1, Debit. 325 958. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 250 000, Treuhandsich.-Rückstell. 417 000, Steuer u. Versicher. 66 784, Kredit. 304 939, Gewinn 254 202. Sa. RM. 1 792 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 673 265, Abschreib. 4237, Gewinn 254 202. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 155 352, Brutto-Geschäftsgewinn 1 776 353. Sa. RM. 1 931 705. Dividenden 1922– 1927: 0, 0, 15, 20, 20, 20 %. Direktion. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Georg Ebers, Berlin; Dir. Kurt Boeszoermeny. Prokuristen: Carl Schultze, Walter Ahlefeld, Otto Heinrich Maurer. Aufsichtsrat. Vors. Präsident Dr.-Ing. Kurt Sorge, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Alexander Kreuter, Berlin; Dr.-Ing. Robert Bosch, Stuttgart; Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Hermann Bücher, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Geh.-Rat Prof. Dr. Duisberg, Leverkusen; Dir. Epstein, Berlin; Kurt Frowein, Elberfeld; Dir. Hans Kraemer, Berlin; Dr. Kurt Kuntze, Garmisch; Gen.-Dir. Dr. Langen, Köln-Deutz; Geh. Komm.-Rat Lindenmeyer, Augsburg; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Berlin; Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld; Dir. Schall, Berlin; Theodor Schwartz, Bocholt i. Westf.; Hugo Stinnes jr., Mülheim-Ruhr; Komm.-Rat Dr. Carl Uebelen, Hannover-Linden; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Landvolk-Bank Akt. Ges. Berlin, Luisenstr. 38. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bankbetriebe sowie die Beteil. an anderen hiermit zusammenhäng. Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 13 200 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 136 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Md., davon M. 550 Mill. Vorz.-Akt., diese zu pari, die restl. St.-Akt. zu 150 % von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1924 um M. 500 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 250 000. Gleichzeitig Umwandl. von M. 40 Mill. der urspr. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1925 Umstellung von M. 1500 Mill. auf RM. 400 000 in 13 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 136 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./7. 1925; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Grossaktionäre: Aktien- majorität in Hd. des Zentralverb. der Landarb. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bank 17 616, Debit. 2 227 465, Grundst. 69 000, Bankeinricht. 536, Beteilig. 5150. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Rein- gewinn 2424, Banken 1 268 184, Einlagen 489 158. Sa. RM. 2 319 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 778, Reingewinn 2424. – Kredit: Erträge 92 544, Gewinnvortrag 658. Sa. RM. 93 203. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 18 840, Bank 17 995, Rentenbankkredite 2 001 608, Debit. 824 816, Grundst. 91 053, Bankeinricht. 1, Wertp. 3150. – Passiva: A.-K. 500 000, Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt 1 998 723, befrist. Bankkredite 212 753, Einlagen 154 235, Kredit. 14 454, Hyp. 16 000, R.-F. 60 000, Reingewinn 1298. Sa. RM. 2 957 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 470, Abschreib. 44 541, Reingewinn 1298. – Kredit: Erträge 88 886, Gewinnvortrag 2424. Sa. RM. 91 310. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gottfried Gilgen-Quadt, Willy Henk; Prokurist: Alfred von Santen. Aufsichtsrat: Verbandsvors. Franz Behrens, Verbandsvors. Karl Meyer, M. d. Rwr. Heinrich Scheck, Berlin; Wilhelm Gattermann, B.-Hermsdorf; Vizepräsident des Reichswirtschaftsrates Friedrich Baltrusch, Erich Blum, Landwirtschaftsrat Dr. Fritz Ehrenforth, Dir. Dr. Reinhold Hölken, Landrichter a. D. Dir. Gottfried Meulenbergh, Rechtsanwalt Dr. Otto Pott, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffahrtsbank Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 165/166. Gegründet: 26./6. bezw. 17./12. 1919; eingetr. 19./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Beleihung, Versich., An- u. Verkauf von Schiffen u. mit der Schiffahrt zusammenhängenden Grundst., Hergabe von Baugeldern, Übernahme von Vertretungen von Versicherungsgesellschaften, Hypothekenbanken sowie überhaupt von Geschäften aller Art, die mit der Schiffahrt im weitesten Sinne im Zusammenhange stehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien R. A u. 30 Aktien R. B zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, zerfallend in 120 Stück Reihe A, 180 Stück Reihe B, die