32 Banken und andere Geld-Institute. zum Nennbetrage ausgegeben wurden; bei der Verteilung des Reingewinnes erhalten an 9, Stelle die Aktien Reihe A 20 %, an der folgenden Stelle beide Reihen Aktien 35 %. Zur Übertragung von Aktien ist die Zustimmung des A.-R. erforderlich. Die G.-V. v. 16./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien R. A u. 30 Aktien R. B zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 24, Debit. 1375, Kapitalentwert.-K. 3600. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 438, Bank 3600, Debit. 961. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. ―― Dividenden 1921–1927: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Werner König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. W. H. Baron van Imhoff, Kaufm. P. H. Bos, Bank-Dir. Th. Hund Gebhard, Groningen: Dr. jur. Rob. König, Cand. med. Herbert König, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrsbank, Aktiengesellschaft, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 86a. Gegründet: 1922 durch Verschmelz. der Diskont- u. Verkehrsbank Akt.-Ges., Mohorn- Dresden, die aus der seit 1870 bestandenen eingetr. Genossenschaft Spar- u. Vorschussverein zu Dresden-Mohorn hervorging, mit der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Ab- schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export pflegen. Zweigniederlass. in Mohorn-Dresden. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 4500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000; erhöht bis 1923 auf M. 100 000 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 1 000 000 (100: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 9000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 1./7. 1926 Herabsetz. um RM. 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1605, Postscheck 234, Kassenverein 203, Debit. in lauf. Rechnung 574 204, Wechsel 859, Wertp. 18.519, Beteil. 1, Inv. 1, Dubiosen 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 34 913, Gewinn 10 716. Sa. RM. 595 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 56 400, Reingewinn 10 716. Sa. RM. 67 117. – Kredit: Gewinne a. Eff., Provis., Zs. Sorten, Cambio RM. 67 117. Dividenden: 1922–1923: 15 %. 1./10. 1923–31./12. 1924: 0 %. 1925–1927: 0, 10, ? %. Direktion: Leo Rimmler, Friedr. Paul Runck. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf Runck sen., Berlin: Adolf Runck jun., B.-Schlachtensee; Bankdir. Wilhelm Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Zuckerbank Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 100. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstütz. von Landwirtschaft u. Industrie, soweit sie den Anbau von Zuckerrüben u. die Herstell. u. Weiterverarbeitung von Zucker betreiben. Die Ges. wird wertbest. Anleihen zum Zwecke der Beschaffung der für die Rüben bauende Landwirtschaft u. die Zuckerindustrie erforderlichen Geldmittel aufnehmen u. sie der deutschen Zuckerindustrie gegen angemessene Sicherheit zur Ver- fügung stellen. Seit 1926 auch Depositen- u. Depotgeschäfte. Bis Ende 1925 waren der Deutschen Zuckerbank 167 deutsche Zuckerfabriken angeschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 10 Md. in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um 140 Md. in 1400 Aktien zu M. 100 Mill. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 150 Md. im Verh. 250 000: 1 auf RM. 600 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 100 Mill. auf RM. 400 ermässigt wurde. Grossaktionäre: Die Aktien der Bank befinden sich fast vollständig im Besitz von deutschen Zuckerfabriken u. deren Rübenlieferanten. 6 % Zuckerwertanleihe von 1923 im Geldwert von 2 Mill. Ztr. Verbrauchszucker. Im Umlauf am 31./8. 1927: 1 611 069 Ztr. Stücke: 400 000 über den Geldwert von 1 Ztr., Reihe A Nr. 1–400 000; 200 000 über den Geldwert von 5 Ztr., Reihe B Nr. 400 001 bis 3