34 Banken und andere Geld-Institute. bank. 1917 Errichtung einer Zweigniederlass. in Hannover unter Übernahme der Filiale der Vereinsbank in Hamburg. In 1917 auch Anglieder. des Magdeburg. Bankvereins, der Westfäl.-Lippisch. Vereinsbank in Bielefeld, der Westdeutsch. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster i. W., des Gronauer Bankvereins Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau u. des Rheiner Bankvereins Ledeboer Driessen & Co. in Rheine. 1918 Aufnahme der Trier'schen Volksbank A.-G. in Trier u. M. Helft in Halberstadt. 1919 Übernahme von Hermann Bartels in Hannover, sowie Kade & Co. in Sorau u. Sagan, dann erfolgte auch die Anglieder. der Stahl & Federer A.-G. in Stuttgart. 1921 Übernahme von Heinrich Schmidt in Wernigerode, J. Gross & Co. in Bingen u. Wilhelm Wilhelms jr. in Gelsenkirchen; Übernahme der Firmen Carl Kux sen. in Halberstadt u. Prinz & Marck jr. in Breslau, sowie der Schlesischen Handels-Bank A.-G. in Breslau. 1921 Übernahme der Firmen E. Gehrisch u. Hermann A. Müller in Zerbst, Barchewitz & Co. in Schweidnitz, Georg Mannigel in Grünberg i. Schles. u. J. Lehmann in Darmstadt. Kommanditar. Beteil. erfolgte bei dem Bankhause L. Pfeiffer in Kassel. 1923 Übernahme des Bankhauses G. Vogler in Quedlinburg u. Erricht. von Niederlass. in Chemnitz u. Görlitz. 1924 Errichtung der Filiale Nürnberg. Die G.-V. v. 9/3. 1926 der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Meiningen genehmigte den Abschluss eines Fusions-Vertrages, nach dem das Vermögen der Bank für Thüringen mit Wirk. v. 1. Jan. 1925 auf die Disconto-Ges. Berlin überging. Je RM. 240 Aktien der Bank für Thüringen wurden gegen je RM. 180 Disc.-Kommanditanteile umgetauscht. Der Interessenkreis der B. f. Th. erstreckte sich insbes. auf die Porzellan- industrie in Bayern u. Thüringen. U. a. gehören zum ,Strupp-Konzern“' die Porzellan- fabriken Fraureuth, Kahla, Rauenstein, P. u. A. Müller A.-G. Schönwald (Bayern) u. die Forschungsges. vereinigter Porzellanfabriken m. b. H. in Meiningen. Beteiligungen: Die Disconto-Ges. besitzt sämtl. nom. RM. 12 000 000 Kommanditanteile der Nordd. Bank in Hamburg, sowie sämtl. nom. RM. 25 000 000 Akt. des A. Schaaff hausen'schen Bankvereins A.-G. in Köln. Ferner hat die Ges. dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig bei der Süddeutschen Disconto-Ges. in Mann- heim, bei dem Banco Brasileiro Allemäo in Rio de Janeiro; bei der Deutsch-Asiat. Bank in Berlin, Shanghai; bei dem Banco de Chile y Alemania in Valparaiso; bei der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, bei der Kreditbank (Kreditna Banka) in Sofia, der Geeste- münder Bank, bei der Handel-Maatschappij H. Albert de Bary u. Co. in Amsterdam; bei dem Bankhaus Ephrussi & Co. Wien; bei dem Bankhaus L. Pfeiffer in Kassel; bei dem Bankhaus Philipp Elimeyer in Dresden; bei verschied. Erz-, Kohlen-, Kali- und Petroleum- Unternehm. in Deutschland; bei der Deutschen Erdöl-A.-G. in Berlin; ferner bei ver- schiedenen Industrie-Gesellschaften. Kapital: RM. 135 Mill. in 60 000 Inh.-Anteilen zu RM. 50, 40 000 Nam.-Ant. zu RM. 50, 208 332 Inh.-Ant. zu RM. 180, 356 668 Inh.-Ant. zu RM. 150 u. 100 001 Inh.-Ant. zu RM. 40, 18 000 Inh.-Ant. zu RM. 1000, 30 000 Inh.-Ant. zu RM. 400, 50 000 Inh.-Ant. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 300 000 000. Das Kapital betrug 1856 M. 30 000 000, u. wurde von 1870 bis 1914 erhöht auf M. 300 000 000. Dann erhöht von 1917 bis 1922 auf M. 900 000 000 in 60 000 Inh.-Ant. und 40 000 Nam.-Ant. zu je M. 600, 208 332 Ant. zu M. 1200, 1 Ant. zu M. 1600 und 590 000 Ant. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Kapitalumstellung lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter Einzieh. von M. 233 333 000 Anteilen aus der Emiss. v. 20./12. 1922 gegen Erstattung des eingez. Betrages mit RM. 36 296.30 von M. 666 667 000 im Verh. 6¾ :1 auf RM. 100 Mill. in 60 000 Inh.-Ant. zu RM. 50, 40 000 Nam.-Ant. zu RM. 50, 208 332 Inh.-Aut. zu RM. 180, 356 668 Inh.-Ant. zu RM. 150 u. 100 001 Inh.-Ant. zu RM. 40. Die G.-V. v. 8./9. 1926 beschloss, das Kommanditkapital um RM. 35 000 000 auf RM. 135 000 000 zu erhöhen. Die neuen Kommanditanteile, div.-ber. vom 1./1. 1926, wurden von einer Bankgemeinschaft mit der Verpflicht. übernommen, RM. 20 000 000 den alten Kommandi- tisten (5: 1) bis 27./9. 1926 zu 130 % zum Bezuge anzubieten. Die restlichen RM. 15 000 000 sind freihänd. verkauft worden, davon RM. 10 000 000 mit 2jähr. Sperrverpflicht. an das Bankhaus Dillon Read & Co., New York. Das Stimmrecht dieser RM. 10 000 000 Kommandit- anteilen ist einer der Disconto-Ges. nahestehenden Persönlichkeit ohne Einschränk. über- tragen worden. Für die vom Bankhaus Dillon Read & Co. übern. Kommanditanteile sind Zertifik. ausgegeb., die erst nach 2 Jahren zum Umtausch in Kommanditanteile berechtigen. Lt. Bekanntm. v. Dez. 1927 werden die Anteile über RM. 40, 50, 150 u. 180 in Stücke zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht (Frist 31./5. 1928). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6. Stimmrecht: wird nach dem Nennbetrage der Kommanditanteile ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des K.-K., letzterer 15 % des K.-K. beträgt. Vom verbleib. Gewinn an die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäfts- inhaber 20 % u. der A.-R. 6 %. Der Überschuss wird als weitere Div. verleilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besond. R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rückl. in den besond. R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzl. R.-F. u. der besond. R.-F. zus. ein Drittel des Kommanditkap. betragen Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Kupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 63 866 690, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 321 800 917, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 155 799 268, Reports u. Lombards gegen börsengäng.