Banken und andere Geld-Institute. 35 Wertp. 69 149 992, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 131 589 664 (davon am Bilanz- tage gedeckt a) durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 58 798 331, b) durch andere Sicher- heiten 43 158 381), eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweisungen des Reichs u. der Eander 851 378, sonstige bei der Reichsbank u. ander. Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 488 556. sonstige börsengäng. Wertp. 6 604 949, sonstige Wertp. 1 700 010, Konsortial-Beteil. 24 290 847, Beteil. bei der Nordd. Bank in Hamburg 12 000 000, do. bei dem A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. 25 000 000, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 33 749 849, Debit. in lauf. Rechn.: a) gedeckte 406 200 819, b) ungedeckte 121 616 158, (Aval- u. Bürg- schaftsschuldner 31 384 666), Einricht. 1, Bankgeb. 30 471 792, sonstige Liegenschaften 5 742 150. – Passiva: Kommandit-Kap. 135 000 000, R.-F. 48 000 000, besond. Res. 3 000 000, Gläubiger: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 114 135 823, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 175 000 184, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 593 146 302, sonst. Gläubiger 257 114 746, Akzepte 63 208 350, noch nicht eingel. Schecks 5 080 000, (Aval- u. Bürgschafts- verpflicht. 31 384 666), Wohlfahrts-F. für die Angestellten 2 765 000, noch nicht abgehob. Gewinnanteile der früh. Jahre 98 209, 10 % Gewinnanteil für 1927 13 500 000, Tant. an A.-R. 656 756, Übertrag auf neue Rechn. 217 674. Sa. RM. 1 410 923 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gewinnbeteilig. 05 Ge- schäftsinh., Dir., Prokuristen u. Angestellten 47 474 393, Steuern 7 206 146, Reingewinn 15 374 430 (davon bes. Res. 1 000 000, Div. 13 500 000, Tant. an A.-R. 656 756, Vortrag 217 674). —– Kredit: Vortrag aus 1926 190 408, Eff. 6 823 602, Provis. 31 287 342, Wechsel u. Zs. 25 867 304, Beteilig. bei der Nordd. Bank in Hamburg 1 200 000, do. bei dem A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. 2 500 000, dauernde Beteil. b. and. Banken u. Bankfirmen 2 186 313. Sa. RM. 70 054 970. Gemeinschafts-Bilanz der Disconto-Ges., der Nordd. Bank in Hamburg u. des A. Schaaff. haus. Bankvereins A.-G. in Köln am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coupons u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 75 304 840, Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweis. 378 502 836, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 196 320 387, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 95 820 905, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 170 083 479 (davon am Bilanztage gedeckt a) durch Waren, Fracht- oder Lagerscheine 79 890 561, b) durch andere Sicherheiten 54 051 974), eig. Wertp.: Anleihen u. verziosl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 1 064 202, sonst. bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 1 203 137, sonst. börsengäng. Wertp. 12 346 678, sonst. Wertp. 1 778 980, Konsort.-Beteil. 31 830 381, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 37 230 305, Debit. in lauf. Rechn. 686 430 951, gedeckte 503 771 027, ungedeckte 182 659 924, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 50 023 506), Einricht. 3, Bankgeb. 41 431 792, sonst. Liegensch. 6 063 150, Wertp.-Bestand der Wohlf.-Kasse 81 809. – Passiva: A.-K. 135 000 000, R.-F. 65 500 000, Kredit.: seitens der Kundsch. b. Dritten benutzte Kredite 143 880 462, Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 208 712 634, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 750 195 815, sonst. Gläubiger 318 584 134, Akzepte u. Schecks 95 786 408, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 50 023 506), Wohlfahrtseinricht. 3 160 678, noch nicht abgehob. Gewinnanteile 98 209, Reingew. 14 575 495. Sa. RM. 1 735 493 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 58 441 058, Steuern 10 268 168, Reingewinn 16 175 495 (davon bereits in der Bilanz enthaltene Überweisungen aus dem Reingewinn 1 600 000). – Kredit: Vortrag aus 1926 372 132, Eff. 9 156 301, Provis. 39 347 022, Wechsel u. Zs. 33 667 185, dauernde Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 2 342 081. Sa. RM. 84 884 722. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 186, 173.25*, –, 182, 204.80, 165*, 179, 248, 430, 3800, 20.9, 17.50, 103, 183, 163.25 %. – In Frankf. a. M.: 186.90, 177.50*, –, 182, 204.50, 165*, 177.75, 248, 420, 3600, 20, 17.55, 103.50, 182, 162.50 %. – In Leipzig: 186, 175*, –, 182, —–, 165*, 179, 248, 417, 3600, 18.5, 17.25, 103, 181, 163 %. – In Hamburg: 186.50, 173*, –, 182, 204.60, 165*, 179, 245, 424, 3850, 19.5, 17.30, 102.75, 181.25, 162.50 %. – In München: 186.50, –*, –, 182, –, 165*, 179, –, 435, 3975, 20.75, 17 , 102.75, 182.50, 162.50 %. – Ende 1924 bis 1927: In Augsburg: –, 102.75, 182, 163.50 %. – In Breslau: 17.50, 103, 180, 162 %. –— In Dresden: 17.25, 103, 181, 162.50 % –— In Köln: 17.50, 104.50, 182, 163 %. – Ende 1926–1927: In Cbemnitz: 179, 163 %. – In Stuttgart: 182, 164 %. Dividenden 1913–1927: 10, 8, 8½, 10, 11, 9, 10, 16. 20, 250, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Pers. haft. Gesellschafter: Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Dr. jur. E. Enno Russell, Franz Urbig, Dr. Georg Solmssen, Dr. Eduard Mosler, Gustaf Schlieper, Dr. h. c. Theodor Frank, Dr. Franz A. Boner, Berlin. Syndikus: Dr. W. Hartmann. Direktoren: Berlin: Ernst Jaup, E. Herrmann, L. Glum, C. Thürnau, R. E. Pestel, H. Zeitz, M. Strauch, F. Heinrichsdorff, H. Wieland, E. Meisemann, G. Hemmerich; Bielefeld: F. Thomass; Bremen: C. Meyer, H. Focken; Breslau: Dr. R. Fuss, E. Hancke, G. Kuhn; Chemnitz: Dr. V. von Rintelen; Danzig: R. Heidenfeld, L. Guischard; Dresden: R. M. Barten- stein; Elberfeld: F. Koch, H. Wolff; Erfurt: A. Schadt, Fr. Russell: Essen: P. Brandi, P. Spengler; Frankf. a. M.: Dr. G. Sachau, O. Hellmann; Gorlitz: H. Otte, H. Töteberg; Halle a. S.: W. Hardt, Dr. F. Dryander; Hannover: A. Kues, F. Mackowsky; Koblenz: F. Dittmer, W. Sommerlatte; Königsberg i. Pr.: W. Gagewski, G. A. Henckel; Liegnitz: K. Selle; Lübeck: F. Künecke, Kurt Hennighausen; Magdeburg: Konsul G. Bomke, G. Bennecke; Mainz: H. Meyer, H. Mayer; Meiningen: O. Beseler, Dr. O. Benz; München: E. Lauber, 3*