Banken und andere Geld-Institute. 37 Magdeburg: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. Wilh. Zuckschwerdt, Stellv.: Otto Gruson, Fabrikbes. Hugo Baensch, Bankdir. a. D. Curt Erich, Berlin-Südende; Generalleutnant z. D. Karl von Madai, Dessau; Gen.-Dir. Ernst Schneidewin, Magdeburg; Johan B. Schroeder, Hamburg. Münster i. W.: Vors.: Komm.-Rat Heinr. Meier, Gronau i. W.; Stellv.: Geh. Reg.-Rat Herm. Nottarp, Münster i. W.; Herm. van Delden, Gronau i. W.; Ysaak van Delden, Ahaus i. W.; Hardy Jackson, Karl Ludwig Kümpers, Rheine i. W.; Stadtrat Ludwig Robert, Münster i. W.; Fabrikant Wilh. Rotmann, Burgsteinfurt; Johan B. Schroeder, Hamburg. Posen: Stellv.: Architekt u. Stadtrat a. D. Hugo Kindler, Posen; Rittergutsbes. Stanislaus von Turno, Objezierze i. Pos. Stettin: Vors. Dir. F. Blume, Stettin; Bank-Dir. a. D. Curt Erich, Berlin-Südende; Konsul Fritz Günther, Stettin; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin. Thüringischer Landesausschuss: Vors. Geh. Ober-Finanz-R. Hugo Hartung, Potsdam; Stellv.: Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Komm.-Rat Carl Böhme, Apolda; Finanzrat Paul Falk, Schwerin i. M.; Bankier Moritz Heilbrun, Berlin; Finanzrat Julius Leffson, Gotha; Bank-Dir. a. D. Paul Vorholz, Charlottenburg. Württembergischer Landesausschuss: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer; Stellv.: Geh. Ober-Finanz.-R. Hugo Hartung, Potsdam; Conrad Bareiss, Salach i. W.; Dr. Heinr. Blezinger, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. Emil Boeck, Berlin; Komm.-Rat Gen.-Dir. Alfred Colsman, Friedrichshafen a. B.; Komm.-R. Jac. Hohner, Trossingen; Bankdir. a. D. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim. Zahlstellen: Eig. Coup.-Kassen in Berlin u. sonst. Niederlass.; Hamburg: Nordd. Bank u. deren sonst. Niederlass.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen sonst. Niederlass. Breslau: E. Heimann; Kassel: L. Pfeiffer; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank, E. Ladenburg; Halle: Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Karlsruhe: Südd. Disconto-Ges., Veit L. Homburger, Straus & Co.; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abt. Becker & Co.; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Anton Kohn; Amsterdam: Handel-Maatschappij H. Albert de Bary u. Co. * Dresdner Bank Berlin W. 8, Behrenstr. 35–39. Gegründet: 12./11. 1872; eingetr. 3./12. 1872. Die Ges. ging aus dem Bankgeschäft M. Kaskel in Dresden hervor. Hauptniederlassungen in Berlin u. Dresden, ferner Niederlass. in 78 Städten in allen Teilen des Reiches; ferner 5 Filialen an ausländischen Plätzen. In Berlin bestehen 55 Depos.-Kassen, in Dresden 9. Zweck: Betrieb von Bank- und Finanzgeschäften aller Art. Insbesondere gehört die Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs- und Wirtschafts- genossenschaften zu den Aufgaben der Ges. Die Ges. kann die zu ihrem Geschäftsbetrieb erforderl. Immobilien u. Einricht. erwerben u. sich in jeder zulässigen Form an anderen Unternehm. gleicher oder ähnl. Art im In- u. Ausland beteiligen, solche Unternehm. erwerben u. errichten. Die Zahl sämtl. Angestellten betrug Ende 1927: 8470. Das Institut besitzt insges. 136 eigene Geschäftshäuser u. Grundstücke. Entwicklung: Angegliedert wurden 1873 der Sächs. Bank-Verein, 1877 die Sächs. Credit- Bank, 1891 die Bankfirma R. Thode & Co., 1892 die Anglo-Deutsche Bank in Hamburg, 1895 die Bremer Bank, 1896 J. Em. Wertheimber in Nürnberg u. Fürth, 1898 Alex. Simon in Hannover u. W. I. Gutmann in Nürnberg, 1899 die Niedersächs. Bank in Bückeburg, Hannover, Bremen u. Detmold, 1904 die Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin u. Frankf. a. M. sowie das Bankhaus von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M., 1908 die Bank- firma M. Kapeller in München, das Bankhaus Eduard Bauermeister in Zwickau, das Bank- haus Mauer & Plaut in Kassel, 1909 die Bankhäuser F. Wallach, Fulda u. David M. Kahn, Eschwege, 1910 die Breslauer Wechslerbank in Breslau etc. sowie die Württemberg. Landes- bank in Stuttgart etc., 1911 die Oberschles. Bank in Beuthen. 1917 Übernahme d. Geschäfte der Bankfirma Adolf Oetinger & Co. in Augsburg, ferner Angliederung der Rheinisch- Westf. Disconto-Ges. in Aachen etc., sowie der Märkischen Bank in Bochum etc. 1918 Über- nahme der Döbelner Bank, Döbeln u. der Aschaffenburger Volksbank. 1919 Übernahme der Firma Gebr. Schlimm in Königsberg u. der Firma Lebrecht & Benfey in Mainz, dann 1920 ... A. Hilger G. m. b. H. in Duisburg u. 1921 des Bankhauses Meyer & Gelhorn in Danzig. Beteiligungen: Die Bank ist beteiligt bei der Mecklenburgischen Bank in Schwerin, Oldenburg. Landesbank in Oldenburg, Landgräfl. Hessische konz. Landesbank zu Homburg % d. H, Deutsche Orientbank in Berlin, Deutsch-Südamerikan. Bank, Berlin; Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin, Dürener Bank in Düren, Proehl & Gutmann in Amsterdam, Inter- nationale Bank in Luxemburg, Rigaer Internationale Bank. Anfang Jan. 1926 erfolgte die Auflegung von Aktien der Dresdner Bank in New York durch eine amerikan. Banken-Gruppe.