38 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 100 000 000 in 133 328 Aktien zu RM. 20, 60 000 Aktien zu RM. 40, 486 670 Akt. zu RM. 80, 141 666 Aktien zu RM. 240, 60 000 Aktien zu RM. 100 und 16 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000 000. Ursprünglich A.-K. M. 24 000 000, erhöht bis 1910 auf M. 200 000 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 1 100 000 000 in 60 000 Akt. zu M. 600, 136 660 Akt. zu M. 1200, 350 010 Akt. zu M. 1000, 141 666 Akt. zu M. 3000, 2 Akt. zu M. 1000 (mit 25 % eingez.) u. 41 666 Akt. zu M. 3000 (mit 25 % eingezahlt), (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 12./12. 1924 unter Einzieh. von M. 125 000 000 Schutz-Aktien, mithin von M. 975 000 000, auf RM. 78 000 000 (12½: 1) in 133 328 Akt. zu RM. 20, 60 000 Aktien zu RM. 40, 486 670 Aktien zu RM. 80 u. 141 666 Aktien zu RM. 240. Lt. G.-V. v. 7./9. 1926 Kap.-Erhöh. um RM. 22 000 000 in 16 000 Akt. zu RM. 1000 u. 60 000 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Hiervon wurden nom. RM. 19 500 000 von Hardy & Co. G. m. b. Berlin, für Rechn. eines Konsortiums zu 116 % übern. mit der Verpflicbt., sie den bisher. Aktionären im Verh. von nom. RM. 400 alten zu hom. RM. 100 neuen Aktien zu 120 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge anzubieten. Nom. RM. 2 500 000 neue Aktien wurden von dem genannten Bankhaus für Rechn. eines zweiten Konsortiums zu 130 % fest übern. Das Agio aus der Kap.-Erhöh. wurde der gesetzl. Rückl. zugeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel im März–April. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % des A.-K., vertragsm. Gewinnanteile an Direktoren u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 100 000 für die Jahre 1924–1926), Rest Super-Div. vor- behaltlich G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 46 155 747, Wechsel 411 032 811, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 226 851 356, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 86 111 461, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 211 142 540, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatz- anweis. des Reichs u. der Länder 3 428 115, sonst. bei der Reichsbank u. and. Zentralnoten- banken beleihb. Wertp. 2 777 224, sonst. börsengäng. do. 18 436 056, sonst. do. 906 884, Konsortialbeteilig. 13 632 471, dauernde Beteil. bei anderen Banken u. Bankfirmen 27 770 482, Schuldner in lauf. Rechn.: gedeckte 525 522851, ungedeckte 278 366 635, (Aval- u. Bürg- schaftsschuldner 71 324 739), Bankgebäude 29 800 000, sonst. Grundbesitz 910 000, Mobil. 1, Pens.-F.-Effekten 1 950 8609. – Passiva: A K. 100 000 000, R.-F. 30 400 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 563 900, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 166 339 366, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 166 953 525, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerh. 7 Tagen fällig 231 534 554, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 321 278 618, nach 3 Mon. fällig 33 081 493, sonst. Gläubiger: innerh. 7 Tagen fällig 294 807 386, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 410 672 351, nach 3 Mon. fällig 14 916 830, Akzepte 95 569 593, noch nicht ein- gelöste Schecks 3 517 547, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 71 324 739), Pensions-F. 000 000, Div.-K. 87 777, Reingewinn 13 072 564. Sa. RM. 1 884 795 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 56 658 142, Steuern 7 491 780, Reingew- 13 072 564 (davon R.-F. 1 600 000, Pens.-F. 300 000, 4 % Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 486 486, 6 % Superdiv. 6 000 000, Vortrag 686 078). – Kredit: Vortrag von 1926 628 135, Wechsel, Zinsen, Sorten u. Zinsscheine 32 605 494, Provis. 42 206 840, Erträgn. aus dauernden Beteil. bei and. Banken u. Bankfirmen 1 463 222, sonst. Einnahmen 318 795. Sa. RM. 77 222 486. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 150.90, 139*, –, 151, 172.60, 140*, 149, 219.50, 398, 3100, 8.1, 8.75, 101.50, 175, 163 %. – In Frankf. a. M.: 150.60, –*, –, 151, 172.75, 1400, 149.75, 219.50, 399, 3000, 7.9, 8.75, 102.10, 175, 164.50 %. – In Dresden: 152 25, 143*, –, 151, –, 140*, 148.50, 220.25, 390, 3100, 7.4, 8.70, 101, 176.5, 164 %. – In München: 150.50, 141*, –, 151, –, 140*, 145, –, 395, 2990, 850, 8.70, 100, 175, 164 %. – In Hamburg: 151.40, 141*, –, 151, 173.60, 140*, 148.25, 221, 395, 3300, 7.75, 8.75, 101.50, 174, 163 %. — Ferner notiert in Bremen Ende 1925–1927: 101.75, 3 161 %, Breslau 103, 170, 164.50 %, Chemnitz 101, 173, 165 %, Köln 101, 174, 163 % % Königsberg –—, — % Leipzig 101, 174.25, 164.50 %, Stuttgart 101, 178, 165 %. – RM. 22 000 000 Akt. 3 Sept. 1926 wurden im Nov./Dez. 1926 an obigen Börsen zugelassen. – Auch notiert im Freiverkehr Amsterdam. Dividenden 1913–1927: 8½, 6, 6, 8½, 8½, 7, 9, 12½, 16, 200, 0, 8, 8, 10, 10 %. Direktion: Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, Herbert M. Gutmann, Carl Hrdina, Wilh. Kleemann, Georg Mosler, Henry Nathan, Paul Schmidt-Branden; Stellv. Ludwig Bloch, Georg Bremer, Dr. jur. Franz Belitz (sämtl. in Berlin). Aufsichtsrat (mind. 18): Vors. Fritz Andreae, Berlin; stellv. Vors. Gen.-Dir. Oskar Oliven, Berlin; Senator John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Dr. Rudolf Brunck, Dort- mund; Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen; Dr. h. c. Andreas Wilhelm Cramer, Bremen; Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Minister a. D. Geheimrat Dr. Julius Dehne, Dre-den; Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld; Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Berlin; Edwin Graf Henckel v. Donnersmarck, Schloss Romolkwitz; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Berlin; Curt Glogowski, Berlin; Hans van Gülpen, Aachen; Fritz Gutmann, Amsterdam; Komm.- Rat Georg Haberland, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden: Alfred Heuser, Aachen; Geh. Bergrat Dr. Hilger, Berlin; Kurt Hirschland, Essen- Ruhr; Komm.-Rat Otto Hoesch, Pirna; Senator Jul. Jewelowski, Danzig-Langfuhr; Felix Jüdell, Charlottenburg; Reichs-