40 Banken und andere Geld-Institute. um RM. 850 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1300 Akt. zu RM. 500, übern. von einem Kons., davon RM. 750 000 angeb. im Verh. 1: 1 zu 105 %. Die G.-V. v. 28 /2. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 900 000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 106.50 % übernommen u. hiervon M. 1 600 000 zu 110 % im Verhältnis von 1:1 den alten Aktionären angeboten. Die restlichen M. 300 000 bleiben zur Verfügung der Verwaltung u. sollen, da die Börseneinführung der Aktien demnächst geplant ist, zu diesem Zwecke verwandt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung. Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., d. Vors. RM. 2000, jeder Stellv. RM. 1000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.- B. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 135 218, Guth. bei Banken 1 041 492, Wechsel 1 176 741, eig. Wertp. 362 051, Reports 2 705 655, Schuldner 8 029 498, (Avalschuldner 95 300), Beteil. 51 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 262 541, do. II 30 000, Gläubiger 9 191 084, (Aval-Verpflicht. 95 300), nicht erhob. Div. 1338, Wohlf.-K. 12 706. Gewinn 504 487. Sa. RM. 13 502 159. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 453 614, Steuern 115 293, Abschr. 44 644, Gewinn 504 487 (davon: Div. 350 000, R.-F. I 87 458, Tant. an A.-R. 30 000, Vortrag 37 029). Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 25 966, Zs. 635 909, Provis. 431 301, Devisen u. Eff. 24 862. Sa. RM. 1 118 040. Dividenden 1923–1927. 0, 8, 8, 10, 10 %. Vorstand. Berthold Katz, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Klingspor. Prokuristen: Georg Langowski, F. Eggert, H. Lipschitz. Aufsichtsrat. Vors. Leopold Badt, Berlin; Stellv. Komm.- Rat Alfr. Zielenziger, Charlottenburg; Dr. Hermann Deutsch, Dir. Gg. v. Falkenhayn, Benno Hammer, Dr. Hugo Heymann, Berlin; Dir. Ludwig Hoffnung, Dir. Max Katzenellenbogen, Charlottenburg; Gustav Reissner, Dir. Karl Scheuer, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Gold-Kredit Akt.Ges., Berlin C. 19, Jerusalemer Str. 25. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Die Förderung u. Finanzierung von Geschäften in Edelmetallen, Edelsteinen u. Perlen sowie die Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Handel mit diesen Gegenständen, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwechke. Kapital: RM. 16 000 in 800 Akt. zu RM. 20. Urspr. 2010 Mill., in 5000 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. (gegen Rückz. d. Goldw.) u. 1700 Mill. Vorrats-St.-Akt., also von verbl. M. 300 Mill. auf RM. 16 0600 (18 750; 1) in 800 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1127, Bank 3142, Debit. 18 980. – Passiva: A.-K. 16 000, Schulden 45, R.-F. 1815, Spez.-R.-F. 3400, Gewinn 1990. Sa. RM. 23 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5141, Reingewinn 1990. – Kredit: Gewinnvortrag 1100, Aktien-K. 1871, Eff. 1017, Zs. 3142. Sa. RM. 7131. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 48, Kontokorrent 20 173, Bank 2227, Verlust 801. – Passiva: A.-K. 16 000, Schulden 45, R.-F. 1815, Spez.-R.-F. 3400, Gewinn 1990. Sa. RM. 23 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3136, Saldo 1189. – Kredit: Gewinn- vortrag 1990, Zinsen 2335. Sa. RM. 4325. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Ferdinand Richard Wilm. Aufsichtsrat: Vors. Generaldir. Ernst Wilm, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Ernst Vensky, Charlottenburg; Syndikus Wilhelm Altmann, Fabrikant Dr. Ernst Felsing, Wilhelm Reimann, Julius Wilm, Berlin; J. A. Carel Begeer, Vassenaar (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsbank Aktiengesellschaft in Berlin C. 2, Königstrasse 40 u. Städt. Vieh- u. Schlachthof. Gegründet: Juli 1893 von den Führern des Berliner Fleischergewerbes. Fa. bis 1./1. 1920: Berliner Viehcommissions- u. Wechsel-Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Beteil. an bankgewerbl. Unternehm.; dem Werdegang entsprechend, betrachtet es die Ges. als eine ihrer Hauptaufgaben, die Handels- u. Gewerbetreib. in Nahrungsmittelbranchen, bes. des Fleischergewerbes u. der ihm verwandten Berufe, zu fördern. Die frühere Viehagentur- Abteilung des Unternehmens setzt mit Wirkung ab 1./4. 1922 ihre Tätigkeit unter der Firma „Berliner Viehverkehrs Bank A.-G.' fort, deren