u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Banken und, andere Geld-Institute. 41 gesamtes, voll eingezahltes A.-K. von RM. 200 000 (vorher M. 10 000 000 Papier) im Portefeuille der Handelsbank A.-G. verbleibt. In Verbindung mit der Bank stehen die ver- schiedensten Organisationen des Fleischerhandwerks, u. a. die Handels-Ges. Fleischerverband A.-G. (Haflag) Berlin u. Hamburg u. die Berliner Häuteverwertung G. m. b. H., Berlin-Lichten- berg, ferner die Deutsche Waren-Verkehrs-Act.-Ges. (Dewag), Berlin. Kapital: RM. 2 835 000 in 60 000 Namen-St.-Akt. u. 40 001 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20, 13 333 Inh-St.-Akt. zu RM. 60, 15 260 Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 3290 Vorz.-Akt. zu RM. 6. – Vor- kriegskapital: M. 5 000 000, Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1913 auf M. 5 Mill., dann erhöht von 1919–1923 auf M. 200 Mill. in 60 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 3000, 16 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 6000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. nach Einzug von M. 20 Mill. St.-Akt., also von M. 180 Mill. auf RM. 2 840 000 umgestellt. Die M. 140 Mill. St.-Akt. wurden im Verh. 50: 1 auf RM. 2 800 000 in 60 000 Namen- u. 40 001 Inh.-Akt. zu RM. 20, 13 333 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60 u. die 40 Mill. Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 1 auf RM. 40 000 umgestellt, wobei auf je nom. M. 1000 Nennwert einer Vorz.-Akt. eine Zuzahl. von RM. 1 verlangt wurde. Infolge Nichtzuzahl. einiger Vorz.-Aktionäre wurden durch Beschluss v. 10./3. 1925 5 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen, so dass das Vorz.-A.-K. jetzt nur noch RM. 35 000 beträgt. Das gesamte A.-K. belief sich nach dieser Umstell. auf RM. 2 835 000. Grossaktionäre: An der Ges. ist die Bayer. Hyp.- u. Wechselbank in München durch grösseren Aktienbesitz beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätest. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. = 1 St., je nom. RM. 1 Vorz.-A. = 1 St., in best. Fällen 4 St. Bei den auf Namen lautenden Aktien haben nur die in das Aktienbuch eingetragenen Stimmrecht. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., an A.-R. eine Pauschalentschädig. von insgesamt RM. 9000, sodann bis 8 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., dann weitere 4 % an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1 444 474, Guth. bei Banken u. Bankiers 598 227, Wechsel 3 773 430, Sortenbestand 26 858, Reports 2 813 533, Vorschüsse auf Warenverschiff. 106 054, Eff. 342 092, versch. Goldpfandbriefe 242 102, Schuldner: gedeckte 7 485 812, unge- deckte 1 226 577, Beteilig. 540 000, Mobil. 1, Inv. 1 (Aval-Debit. 1 022 311). – Passiva: A.-K. 2 835 000, R.-F. 240 000, Gläubiger 15 049 797, rückständ. Div. 880, (Avale 1 022 311), Reingewinn 473 488. Sa. RM. 18 599 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 186 031, Steuern 205 765, Gehälter 615 654, Carl Zillmer-Spende 19 942, Reingewinn 473 488 (davon: R.-F. 43 500, Tant. des Vorst. 39 195, feste Vergüt. an A.-R. 9000, Div. 283 033, Tant. an A.-R. 18 316, an Altersheim des Bezirksvereins Berlin im Deutschen Fleischerverband 10 000, Vortrag auf neue Rechn. 70 443). – Kredit: Vortrag aus 1926 38 036, Div. 1926/27 der Berl. Viehverkehrs-Bank A.-G. 20 000, Eff. 227 594, Wechsel 239 145, Devisen u. Sorten 121 797, Zs. 387 185, Prov. 467 124. Sa. RM. 1 500 882. 3 Dividenden 1913–1927: 7½, 7½, 8, 8, 8½, 8½, 9, 12, 14, 30, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Fritz Köhler, Walter Brann. Stellv. Georg Blanke, Rechtsanw. Oskar Goecke. Aufsichtsrat: Vors. Obermstr. der Berliner Fleischerinnung Max Maedel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Hans Müller, München; Fleischermstr. Rich. Schultze, Grossfleischermstr. Albert Dittmann, Bank-Dir. Otto Voigt, Dir. Oscar Lillinger, Handelsgerichtsrat Max Menck, Berlin; Kaufm. Samuel Bell, Basel. Zahlstellen: Eigene Kassen. Hauer, Würzburger & Co., Kommanditges. auf Aktien in Berlin W. 50, Rankestr. 33. Gegründet: 6./12. 1922, 12./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 3./4. 1923. Gründer Zweck: Der Betrieb von Bankgeschäften sowie die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Hauer, Würzburger & Co. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 600 Nam.-Akt. u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 in 600 Nam.-Akt. u. 400 Inh.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 2872, Debit. 98 575, Eff. 2013, Kassen- verein 14 866, Inv. 6972. – Passiva; A.-K. 100 000, Kredit. 16 320, Gewinn 8978. Sa. RM. 125 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1106, Handl.-Unk. 23 101, Stempel 7044 Gewinn 8978. – Kredit: Coupons 4, Provis. 19 043, Eff. 10 649, Abschreib. 10 533. Sa. RM. 40 230. Dividenden 1923–1927: Je 0 %.