Banken und andere Geld-Institute. 43 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. u. Kassenbestand 35 848, Wechsel 12 795, Debit. 144 941, Beteil. 42 000, Inv. 4659, Hyp. 78 723, Lombard 1300. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 102 238, Rückst. auf Hyp. u. Steuern 13 330, Gewinn 24 698. Sa. RM. 320 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 939, Gehälter 29 188, Steuern 2256, Gewinn 24 698. – Kredit: Agio u. Diskont 61 818, Zs. 2000, Lombard 23 264. Sa. RM. 87 083. Dividende 1927: ? %. Direktion: L. de Leopold, Fr. Klausenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. Ernst Ihreke, Prof. Dr. Johannes Schultz, Landwirt Freiherr Herbert von Schacky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Handelsbank, K.-G. a. A. in Berlin W. 8, Jägerstr. 20. Gegründet: 6./1. 1912, eingetr. unter der Fa. Salomon Marx; durch Eintrag. v. 4./5. 1920 abgeändert in „S. Marx & Co.“; am 18./10. 1921 umgewandelt in Komm.-Ges. a. Akt., eingetr. 25./11. 1921. Firma bis 31./8. 1922: S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./3. 1928 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Nordischen Bank A.-G. in Berlin, nach welchem das Vermögen dieser Ges. als Ganzes ohne Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1928 auf die Internationale Handelsbank übergeht. Zwecks Umtausch der Aktien der Nordischen Bank im Verh. 1: 1 beschloss die Ges. Kap.-Erhöh. um RM. 4 Mill. (siehe a. Kapital). Zweck: Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 7 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 6700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 15 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1922 u. 1923 auf M. 300 Mill. in 180 000 Akt. zu M. 1000 u. 20 000 Akt. zu M. 6000 (über Kap.-Bew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 1 Mill. in 800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden, u. zwar derart, dass je 30 Akt. zu M. 1000 in eine Aktie zu RM. 100 u. je 50 Akt. zu M. 6000 in eine Aktie zu RM. 1000 umgewandelt wurden. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 2 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 1900 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924. Die Aktien wurden von einem Kon- sortium zu pari zuzüglich Steuer u. Spesen mit der Verpflicht. übern., davon RM. 500 000 den Besitzern der alten Aktien zu 112½ % in der Weise zum Bezug anzubieten, dass auf nom. RM. 200 alte Anteile nom. RM. 100 neue Anteile entfallen. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Nordischen Bank A.-G. in Berlin beschloss die G.-V. v. 7./3. 1928 Kapital- Erh. um RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat. Ferner werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst. Demnächst 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %. Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa. fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 423 816, Wechsel u. Schecks 1 636 086, Nostroforder. bei Banken u. Bankiers 1 695 606, Reports u. Lombards geg. börseng. Wertp. 4 699 781, eig. Wertp. u. Beteil. 965778, Debit. in lauf. Rechn. 10 621 444 (davon: gedeckt durch Eff. 7 291 011, gedeckt durch andere Sicherheiten 2 501 295, ungedeckt 829 137), (Avale 1 023 544), Bankgeb. u. Immobil. 590 223, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 17 076 405, (Avale 1 023 544, Reingewinn 356 333. Sa. RM. 20 632 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 769 503, Abschr. auf maschin. Buchungseinricht. u. Bankgeb.-Ausbau 70 019, Reingewinn 356 333 (davon: R.-F. 100 000, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 26 333). – Kredit: Gewinnvortrag 1926 25 438, Gewinn aus Provis., Wechsel u. Sorten 567 185, Gewinn aus Zs. 417 806, do. aus Eff. u. Konsortialbeteil. 185 425. Sa. RM. 1 195 855. Dividenden: 1921/22–1924/25: 20 p. r. t., 0, 0, 0 %; 1925 (3 Mon.) bis 1927; 0, 6, 7 %. (Div.-Schein Nr. 4.) ........ 0 Geschäftsinhaber: Konsul S. Marx, Dir. Alexander Elfer, Komm.-Rat Kuno Eduard Weisser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell. Exz., 1. Stellv. Staats- sekretär a. D. Oscar Meyer, 2. Stellv. Rechtsanw. Curt Kallmann, 3. Stellv. Stadtschaftsdir. Dr. F. Pabst, Dir. Jakob Alschitz, Berlin, Bankier Jacob Berglas, Josef Brotzen, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Reichsbahndir. Oberreg.-Rat Dr. W. Ditmar, Dir. Georg Graven- stein, Staatssekretär z. D. Prof. Dr. Julius Hirsch, Prof. August Kaminka, Reichsminister a. D.