46 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Nam.- oder Inh.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Dividenden 1922–1927. 0 %. Direktion. Karl Schmidt, Rudolf Saxe; Stellv. Dr. P. W. Bornschier. Prokuristen. M. Arnold, M. Hilgendorff, E. Döring, K. Kappler. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfr. Hugenberg, Rohbraken; Gen.-Dir. Ludw. Klitzsch, Amtsrichter a. D. Hans-Erdmann von Lindeiner-Wildau, Berlin; Geh. Reg.-Rat Pfundtner, B.-Schlachtensee; Syndikus Dr. Paul Lejeune-Jung, B.-Halensee; Dir. Johann Bernhard Mann, Berlin; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Dorf Kreuth (Oberbayernh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nordag, Norddeutsche Treuhand Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Friedrichstr. 80. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidatoren: Sally Hartoch, Hermann Pieper, Berlin. Am 17./10. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen ihre Löschung binnen 3 Monaten Widerspruch zu erheben. Am 26./1. 1928 erfolgte die amtliche Firmen- löschung. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. = Nordische Bank Aktiengesellschaft in Berlin W. 56, Jägerstrasse 55. Die G.-V. v. 7./3. 1928 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Internat. Handelsbank K.-G. a. A. in Berlin, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1928 auf die Internat. Handelsbank übergeht. Auf je 1 Akt. der Ges. zu RM. 1000 entfällt je 1 Akt. der Handelsbank zu RM. 1000. – Die Ges., ist somit aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. vor der Fusion. Gegründet: 5./1. 1918 als W. Koch jr. A.-G. in Jena mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 5./2, 1918. 1920 Firma geändert in Nordische Bank für Handel u. Industrie A.-G. und Sitz nach Berlin verlegt. Seit 10./3. 1927 Firma wie oben. Zweigniederlass. in Ludwigslust. Zweck: Ausführ. sämtl. bankgeschäftlicher Operationen. Die Bank wird in erster Linie das Geschäft zwischen Deutschland, Russland u. den Randstaaten pflegen. – Die Ges. ist durch Besitz von Aktien an der Libauer Bank beteiligt. Die G.-V. v. 10./3. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Deutsch-Nordischen Handelsbank A.-G. Dieser Vertrag wurde in der Weise durchgeführt, dass das Vermögen der Deutsch-Nordischen Handelsbank A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1927 auf die Ges. überging. Die Aktien wurden Nennwert gegen Nennwert getauscht. Im Zus. hang damit wurde beschlossen, das Grundkap. der Ges. um RM. 2 Mill. zu erhöhen. Kapital: RM. 4 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 9 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 20 Mill., ausgegeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 30 Mill., angeb. 3: 1 zu 135 %,; lt. G.-V. v. 16./1. 1923 Erhöh um M. 120 Mill., angebot. im Verh. 1: 2 zu 150 %; lt. G.-V. v. 15./2. 1923 Erhöh. um M. 320 Mill., angebot. auf je 30 alte Aktien à 1000, 16 neue Aktien à M. 10 000 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1925 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 250 000 (400: 1) in RM. 12 500 Akt. zu RM. 100; gleichz. erhöht um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 10./3. 1927 Erhöh. um RM. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu RM. 1000, welche in Gemässheit des Fusionsvertrags den Aktion. der Deutsch-Nordischen Handelsbank A.-G. zu Berlin überlassen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 591 428, Wechsel 1 618 249, Nostroforder. an Banken u. Bankiers 1 228 259, eigene Wertp. 275 837, Debit. in lauf. Rechn. 6 054 830, (Avalforder. 10 500), dauernde Beteil. 576 157, Bankgebäude 309 002, Aufwert.-Ausgleich 122 313, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 6 169 409, noch nicht eingel. Schecks 49 557, Hyp. Mark- grafenstr. 49 (bereits aufgewertet) 8750, Aufwert.-Ausgleich (noch aufzuwert. Hyp.) 122 313, (Avalverpflicht. 10 500), Reingewinn 126 049. Sa. RM. 10 776 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 497 276, Abschr. auf Mobil. 2135, Reingewinn 126 049. Kredit: Gewinnvortrag 1926 47 544, Gewinn aus Provis., Wechseln u. Sorten 215 722, Gewinn aus Zs. 326 545, do. aus zurückgefloss. Rückstell. 1926 35 648. Sa. RM. 625 461. Dividenden 1918–1927: 0, 6, 0, 12, 80, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Raupert, Rich. Stöss, Dr. J. Sack. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. a. D. Handelsk.-Synd. Oskar Meyer, Stellv. Dr. J. Alschitz, Dr. J. Golberg, Reichsmin. a. D. Dr. Ernst Scholz, Staatssekr. Prof. Jul. Hirsch, Geh. Reg.-R. Dr. Fritz Demuth, Rechtsanw. Curt Kallmann, Fabrik-Dir. Ernst Sabersky, Dir. Georg Gravenstein, Prof. August Kaminka, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors; Chemiker Dr. Oskar Löw-Beer, Frankfurt a. M.; Bankier Georg Rudziewes, Berlin; vom Betriebsrat: E. Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse.