Banken und andere Geld-Institute. 47 Nordlandbank Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Wissmannstr. 12. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Fa. Bredow & Co. Bankkommanditgesellschaft zu B.-Grunewald besteh. Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art; die Bank soll auch befugt sein, Handel mit bebauten Grundstücken, Hypotheken, Terrains zu betreiben. Insbes. befolgt die Ges. den Zweck, den Handel mit den nördlichen Ländern zu pflegen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 50 000, 5000 Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt lt. G.-V. v. 8./5. u. 13./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 60 000: 1 auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20, gleichz. erhöht um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100, ausgeg. im Verh. 1: 3 zu 110 %. Lit. G.-V. v. 18./5. 1925 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zum Nennbetrage ausgeg. u. den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 120 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1927 um RM. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 204 044, Wechsel 209 691, Inv. 826, Kassa 684. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 13 501, stille Res. II 15 508, Kredit. 53 998, Gewinn 32 239. Sa. RM. 415 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Debit. 40 000, do. auf Inv. 379, do. auf Auto 1200, Handl.-Unk. u. Gehälter 23 455, Steuern 20 223, Miete 4130, Gewinn 32 239. – Kredit: Zs., Prov. u. Gebühren 103 011, Stahlfachmiete 104, Gewinnvortrag 18 512. Sa. RM. 121 628. Dividenden 1923 –1927: 0, 2, 10, 11, 8 %. Direktion: Bruno Schaff, B.-Marienfelde. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. F. E. Thiemann, stellv. Vors. Oberst a. D. du Vignau, B.-Halensee; Konrad Frhr. von Bernewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odin Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Finanzierungsgeschäften aller Art u. Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetriebe mittelbar u. unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgestellt in voller Höhe auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 150 000, Debit. 95 842, Hyp.-Damno 4173, Verlust 17 539. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 34 804, Hyp. 130 000, Grundst.-Berichtigung 82 750. Sa. RM. 267 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. 35 841, Hyp.-Zs. 6909, Steuern 724, Hyp.-Damno 1044. – Kredit: Miete 26 802, Zs. 176, Verlust 17 539. Sa. RM. 44 518. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Frau Maria Bruna geb. Kopal. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Bruna, Frau Cäcilie Krystoff geb. Bruna, Plav; Franz Hohenhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Central-Bodenkredit-Aktiengesellschaft in Berlin NW., Unter den Linden 48/49. Gegründet: Im Mai 1870. Privileg v. 21./3. 1870. Rev. Statut v. 24./11. 1899, genehmigt mit Erlass v. 27./12. 1899. Statutänd. 10./4. 1905, 27./3. 1907 u. 3./2. 1910, ebenfalls genehmigt. Die Ges. war lt. G-V.-B. v. 15./2. 1923 durch Interessen-Gemeinschafts-Vertrag mit der Deutschen Grunderedit-Bank in Gotha, der Rheinisch-Westfäl. Boden-Credit-Bank in Köln u. der Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank in Braunschweig u. Hannover unter dem Namen „Deutsche Central Bodenkredit-Vereinigung“ verbunden. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 8./10. 1925 trat an Stelle der engen Interessen- Gemeinschaft eine losere Verbindung zwischen den beteiligten Banken. Diese Verbindung wurde mit Wirkung ab 1./1. 1924 aufgelöst. Zweck: Gewährung von Boden- u. Kommunalkredit. Besitzern von Liegenschaften u. Gebäuden hypothek. Darlehen zu gewähren u. Hypoth.-Forderungen zu erwerben; Darlehen zu gewähren an Preuss. Provinzen, Kreise, Städte, Landesmeliorations-Ges. u. andere Preuss. Körperschaften des öffentl. Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft; Darlehen zu gewähren an Deutsche Klein- bahnunternehm. gegen Verpfändung der Bahn. Die Ges. t ferner zu allen Geschäften entsprechend § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt. Das Hypoth.-Geschäft