Banken und andere Geld-Institute. 53 der letztere einschl. des ersteren die Höhe von 50 % des eingez. A.-K. nicht überschreitet, hierauf 8 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 5 % Div. an die St.-Aktionäre, sodann etwaige be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an V.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2 302 717, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 9 037 008, Lombard-Ford. 5 289 445, Wertp. (davon eig. Central-Pfandbriefe u. Komm.-Schuld- verschreib. GM. 7 445 480) 9 803 754, Roggen-Hyp.-Darlehns-Forder. (Ztr. 290 237 à RM. 11.925) 3 461 076, Gold-Hyp.-Darlehns-Ford. 209 822 496, (davon im Gold-Hyp.-Register eingetragen GM. 207 867 377), im Gold-Hyp.-Register als Ersatzdeck. eingetragene Wertpapiere 3 642 578, Hyp. Darlehns-Forder. aus Rentenbank-Kredit-Anst. 7824 822, do. (Golddiscontbank) 9033 690, Hyp.-Darl.-Zs. 1 508 767, Rückst. Hyp.-Darl.-Zs. 3 14 393, Roggen-Komm.-Darlehns-Forder. Ztr. 204 212 à GM. 11.925) 2 435 228, Gold-Kommunal-Darlehns-Forder. (davon im Gold- Komm.-Darlehns-Register eingetragen GM. 80 057 400) 80 694 871, Kommunal-Darlehnszs. 322 250, rückständ. do. 951, versch. Debit. 2 353 496, Bankgeb. 3 496 000. – Passiva: A.-K. 18 200 000, R.-F. 6 250 000, Spez.-Res.-F. 1 100 000, Pens.-F. 734 563, Central-Roggen-Pfandbr. (Ztr. 290 237) 3 461 076, Central-Gold-do. 202 483 390, Guthaben der Deutschen Rentenbank- Kred.-Anst. 7 824 822, do. (Golddiscontbank) 9 033 690, Roggen-Komm.-Schuldverschr. (Ztr. 204 212) 2 435 228, Gold-Komm.-Schuldverschr. 77 973 540, zu zahl. Zs.-Scheine 6 876 686, noch nicht abgehob. Div. 26 126, vorausbezahlte Hyp.-Darl.-Zs. 33 672, do. Komm.-Darl.-Zs. 420, noch nicht erhob. Abfind.-Beträge 248 527, Deposit. 199 223, versch. Kredit. 12 128 160, Überschuss 2 334 420. Sa. RM. 351 343 547. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. a. Central-Roggen- u. Goldpfandbriefe 12 333 713, Zs. auf Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 5 900 406, Deposit.-Zs. 47 785, Prov. 605 561, Verwalt.- Kost. 1 298 332, Steuern 876 047, Einricht.-Kost., insbes. für Herstell. der Central-Pfandbriefe u. Komm.-Schuldverschr. 112 922, Abschr. a. Bankgeb. 76 000, Überweis. z. Pens.-F. 200 000, Gewinn 2 166 000 (davon Spez.-R.-F. 108 240, Div. auf Vorz.-Akt. 16 000, do. auf St.-Akt. * 900 000, Spez.-R.-F. 341 759, Tant. an Verwalt.-Rat 80 000, Sup.-Div. auf St.-Akt. 720 000, Vortrag 168 420). – Kredit: Vortrag 169 613, Roggen- u. Gold-Hyp.-Darl.-Zs. 13 794 166, Roggen- u. Gold-Komm.-Darl.-Zs. 6 187 765, Verwalt.-Gebühr. in Hyp.-Darl. 599 292, do. in Komm.-Darl. 250 982, Prüf.-Geb. 44 255, Darl.-Prov., Entschäd. für Kursverl. usw. (davon u. a. auf Hyp.-Darl. 657 421 u. auf Rückzahl.-Provis. 111 047) 1 099 999, Zs., Kursgew. u. Depot- gebühr. 1 639 113. Sa. RM. 23 785 189. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 189.25, 186*, –, 166, 180, 154*, 154.75, 171, 180, 789, 2.2, 5.40, 628, 170, 175 %. Notiert Berlin. Zulass. von RM. 9 Mill. St.-Akt. (Emiss. v. Nov. 1926) im Juni 1927. Dividenden 1913–1927: 9½, 8½, 8½, 8½, 9½, 9½, 8½, 8½, 8½, 9, 0, 6, 8, 9, 9 %. Vorz.-Akt. 1923–1927: Je 8 %. Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Krause, im Ministerium f. Landwirtschaft, Domänen u. Forsten in Berlin; Stellv.: Minister.-Rat Kayser. Direktion: Präs.: Geh. Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz; Direktoren: Justizrat Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Rat a. D. Oesterlink, Landrat a. D. Dr. Wrede, Berlin; Stellv. Vorstands- mitglied Rechtsanwalt Liepe. Prokuristen: O. Stephan, E. Appel, M. Scheling, W. Neuber, A. Schaefer, R. Rohde, B. Janssen, Dr. B. Vösgen. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Bankier Freih. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat Paul Hoffmann, Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Rittergutsbes. Fritz Freih. von der Goltz auf Mertensdorf O.-Pr.; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Ernst Schoen v. Wildenegg, Leipzig; Geh. Reg.-Rat Hans von Klitzing, Bankier Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier Dr. h. c. Max Warburg, Hamburg; Karl Friedr. Graf von Pückler-Burghauss, Schloss Friedland, O.-Schl.; Fürst Otto v. Bismarck, Friedrichsruh; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Hamborn; Geh. Reg.-Rat Franz Weissermel, M. d. L., Reichs- kanzler a. D. Dr. Luther, Reichsbank-Vtepräs. a. D. Geh. Ober-Finanz-Rat Kauffmann, Berlin. Revisoren: Direktor im Reichsversicherungsamt i. R. Hanow, Bank-Dir. a. D. C. Erich, Oberlandeskulturrat Dr. Engels. Zahlstellen: Für Zins-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse, S. Bleichröder; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; A. Schaaffhausenscher Bankverein, A. Levy; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank; Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Hammer & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co; München: Darmstädter u. Nationalbank. – Für Div.-Scheine: Berlin: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhausenscher Bankverein. Preussische Effektenbank Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 8./1. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Am 27./1. 1928 wurde die Firmenlöschung von Amts wegen bekanntgegeben Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.