= 58 Banken und andere Geld-Institute. März 1925; erster Kurs am 9./3. 1925: 81.5 %. Kurs in Berlin mit 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 1, zus. notiert. 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 3. GM. 3 465 000 in Stücken zu GM. 105, 420, 1050, 2100 (1 GM. = 7so kg Feingold). Zs. 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen im Januar 1926. Kurs in Berlin mit 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 1 und 2, zus. notiert. 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 4. GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 (1 GM. – kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen im März 1926; erster Kurs am 25./3. 1926: 94 %. Kurs in Berlin Ende 1926–1927: 102, 96.50 %. 3 % Goldrentenbriefe, Reihe 5. GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000, 2000 (1 GM. = o kg Feingold). Zs.: 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin zugelassen im März 1926. Kurs in Berlin mit 8 % Goldrentenbriefe, Reihe 4, zus. notiert. 8 % Goldrentenbriefe. Reihe 6. GM. 10 000 000 in Stücken zu GM. 100, 500, 1000 u. 2000 (1 GM. = o kg Feingold), Zs. 1./4. u. 1./10. Zum Handel in Berlin im Oktober 1926 zugelassen. Kurs in Berlin mit 8 % Goldrentenbriefe Reihe 4 u. 5 zus. notiert. Umlauf am 31. Dez. 1927: 6 Goldpfandbriefe Em. 35: GM. 778 000, 10 % do. Em 36 GM. 5 108 000, 10 % do. Em. 37 GM. 10 954 000, 9 % do. Em. 38 GM. 20 191 500, 10 % do. Em. 39 GM. 9 231 000, 10 % do. Em. 40 GM. 15 346 500, 8 % do. Em. 41 GM. 35 000 000, 7 % do. Em. 42 GM. 23 300 000, 4½ % do. Em. 43 GM. 32 361 610, 4½ % do. Em. 44 GM. 100 000, 6 % do. Em. 45 GM. 7 000 000, 7½ % do. Em. 46 GM. 5 650 000, 5 % Goldrentenbr. Reihe 1–2 GM. 3 941 100, 8 % do. Reihe 1–6 GM. 46 166 625, 6 % Gold-Pfandbriefe Reihe 1 GM. 1 394 900, 7 % do. Reihe 1 GM. 3 903 000, 5 % Roggenrentenbr. Reihe 1–18 Ztr. 4 266 096, 8 % Gold-Komm.-Obl. Em. 17 GM. 18 330 000, 7 % do. Em. 18 GM. 3 700 000, 6 % do. Em. 19 GM. 3 700 000. Am 31./12. 1927 waren in die Gold- bzw. Roggenregister eingetragen: Goldhypotheken GM. 229 296 347, Goldkommunaldarlehen GM. 30 325 000, Roggenwerthypoth. Ztr. 4 684 966. Im Umlauf befanden sich: Goldhyp.-Pfandbriefe u. Goldrentenbriefe GM. 220 426 235, Gold- kommunal-Oblig. GM. 25 730 000, Roggenrentenbriefe Ztr. 4 266 096. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 A.-K = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 % zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gold-Hyp. zur Deckung für Gold-Hyp.-Pfandbr. u. Gold-Rentenbr. 229 296 347, Roggenwert-Hyp. zur Deckung für Roggenrentenbr. (Zentner 4 684 986) 54 308 100, Gold-Kommunal-Darlehen zur Deckung für Gold-Kommunal-Oblig. 30 325 000, freie Gold-Hyp. 566 897, Goldmark-Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank- Kreditanstalt 32 093 800, eig. Em. Pap. 7 640 173, Kassenbestand einschl. Reichsbank, Kassen- verein u. Post 1 812 370, Guthaben bei Banken (davon für die Teilungsmassen 2 225 000) 14 327 695, Lombardforder. 1 357 743, Wechsel u. Schecks 28 812, Wertp., Coup. u. Sorten 255 640, Debit. 6 998 707, Zs. 2 882 434, Bankgeb. Vossstr. 1 u. Potsdamer Str. 27 a 2 650 000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 9 000 000, Agio-Res. 410 220, Pens.-Res. 400 000, Jacob Dannenbaum-Stift. 50 521, verausgabte Gold-Hyp.-Pfandbr. u. Gold-Rentenbr. 220 426 235, verausgabte Roggenrentenbriefe 50 873 194, verausgabte Gold-Kommunal-Oblig. 25 730 000, Darlehn der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 32 375 170, Zs. auf verausgabte Emiss.- Papiere 7 361 040, verkaufte noch zu liefernde Emissions-Papiere 938 500, Kredit. (davon Teilungsmassen 2 610 212) 12 185 591, nicht erhobene Div. 7167, Reingewinn 3 786 080. Sa. RM. 384 543 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verausgabte Zs. auf Gold-Pfandbr. u. Gold- u. Roggen- Rentenbriefe 19 231 388, Gold-Kommunal-Oblig. 1 798 079, Unk. 3 347 598, Gewinn 3 786 080 (davon: R.-F. 1 500 000, Pens.-Res. 100 000, Jac. Dannenbaum-Stift. 19 478, 10 % Div. 1 750 000, Tant. an A.-R. 203 146, Vortrag 213 455). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 134 748, vereinnahmte Zs. auf: Gold- u. Roggen-Hyp.-Darlehen 20 216 144, Gold-Kommunal-Darlehen 2 097 053, Verwaltungskosten-Beiträge auf: Gold- u. Roggen-Hyp.-Darlehen 2 447 929, Gold- Kommunal-Darlehen 96 631, Darlehnsprovis. im Hyp.-Geschäft 1 679 246, im Kommunal- Geschäft 169 782, Zs. u Provis. im Bankverkehr u Gewinn an Emiss.-Papieren 1 321 609. Sa. RM. 28 163 147. * Kurs Ende 1913–1927: Aktien: 149.25, 148.25*, –, 125, 146.25, 135.50*, 129.75, 140.50, 170, 1350, 8, 3, 89.50, 302, 160 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. über M. 1500 Nr. 16 001–80 000 am 17./10. 1924 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1913–1927: 8, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 30, 0, 8, 9, 10, 10 %. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat OÖberlandeskulturrat a. D. Eisbein; Stellv. Wirkl. Geh. Ober- Reg.-Rat, Ministerialrat Dr. Hoffmann. Vorstand: Dr. Max Fraenkel, Dr. Erich Keup, Walther Krohne, Justizrat Hans Modersohn; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Reischauer, Rechtsanw. Dr. Max Unger. Prokuristen: O. Wild- grube, P. Voigt, E. Mertens, H. Boderke, H. Leder, Dr. E. Staehle. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Legationsrat Bankdir, Dr. Walther Frisch, 1. Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Berlin; 2. Stellv. Oberpräsident a. D., Wirkl. Geh. Rat, Exz. Dr. Herm. Freih. von Ziller, Göttingen; Mitgl.: Bankier Hermann Bodzanowski, Berlin; Hofrat Prof. Dr. Paul Busching, München; Bank-Dir. a. D. Dr. Fritz Dannenbaum, Berlin; Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Staatsbankpräsident a. D., Wirkl. Geh.-Rat, Exz.