62 Banken und andere Geld-Institute. erhalten das Reich die Hälfte, die Anteilseigner die andere Hälfte; von den nächsten RM. 50 Mill. erhalten das Reich drei Viertel, die Anteilseigner ein Viertel. Von dem dann noch etwa verbleibenden Restbetrag erhalten das Reich neun Zehntel, die Anteilseigner ein Zehntel; die hiernach den Anteilseignern zufliessenden Beträge werden entweder als Zuschlag zu der Div. gezahlt oder einem Spez.-R.-F. für künftige Div.-Zahlung zwecks Aufrechterhalt. einer gleichmäss. Div. zugeführt. Ein bei der Begeb. von Anteilsscheinen etwa zu gewinnendes Aufgeld fliesst dem R.-F. zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. Mai. Stimmrecht: Je RM. 100 Anteilschein = 1 St., Grenze 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Betrag der nicht begeb. Reichsbankanteile 177 211 900, Goldbestand, unbelastet (Barren, in- u. ausländische Münzen): a) in den Kassen der Bank 1 783 205 788, b) bei ausländ. Zentralnotenbanken 81 437 319, Kassenbestand an: a) Scheide- münzen 42 727 176, b) Rentenbankscheinen 11 610 739, c) eig. Noten 1 149 297 450, d) Noten deutscher Privatnotenbanken 5 249 900, Guth. in ausländ. Währ. (davon wurden zur Noten- deckung herangezogen Guth. im Werte von RM. 281 070 000) 315 822 906, Bestand an ausländ. Noten 916 757, Bestand an Auslandswechseln u. -schecks 155 281 196, Bestand an Inlands- wechseln u.-schecks 2 987 050 507, Silberbestand 809 152, Betrag der Lombardforder., u. zwar: a) gegen Gold u. Silber 600, b) gegen Wertp. 36 259 600, c) gegen Wechsel 34 815 000, d) gegen Waren 2 819 300, e) gegen langfristige Schuldverschreib. des Reichs 4 425 200, Bestand an eig. Wertp. 94 564 598, Forder., deren Eingang ungewiss ist 9 993 764, Grundst. u. Geb. 30 000 000, Forder. aus der Auseinandersetz. mit dem Reiche 127 252 970, verschiedene: a) zum Umlauf nicht mehr geeignete Banknoten 389 390, b) sonst. Forder. 201 013 460 (darunter: Postscheckkontoguth. 19 089 784, gestundete Forder, an die Deutsche Rentenbank gemäss § 11, 4 des Gesetzes über die Liquidier. des Umlaufs an Rentenbankscheinen v. 30./8. 1924 70 082 498, Anlagewerte der Rückstell. für Pens.- u. Wartegeldverpflicht. 80 196 560). – Passiva; Grundkapital: a) begebene Reichsbankanteile 122 788 100, b) nicht begebene Reichs- bankanteile 177 211 900, gesetzl. R.-F. 43 721 846, Rückstell. für Pens.- u. Wartegeldverpflicht. 80 000 000, Delkr.-F. (einschl. 15 000 000 Zuweis. aus dem Jahresrohgewinn von 1927 65 000 000, Rückl.: a) für Notenneudruck 25 000 000, b) für Neubauten 25 000 000, Spez.-R.-F. für künftige Div.-Zahl. 44 882 900, Gesamtbetrag der in Betrieb gegebenen Banknoten 5 713 733 700, Guth. der Giro- u. Kontokorrentgläubiger 779 113 235, verschiedene: a) auf das Jahr 1928 entfallende Zs. von Wechseln 18 697 089, b) noch nicht abgehob. Div. 228 438, c) Betrag der von der Reichsbank einzulös. Dollarschatzanweis. des Reichs 559 340, d) Verpflicht. in ausländischer Währung 177 807, e) sonst. Buchschulden 135 193 552, Reingew. für 1927 (26 058 459 abzügl. 20 % Überweis. an den gesetzl. R.-F. 5 211 691) 20 846 767. Sa. RM. 7 252 154 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Gewinn von Wechseln u. Schecks auf das In- u. Ausland 130 708 614, Gewinn aus Lombardgeschäften 3 280 842, Gebühren 4 193 744, Zs. von Buchforder. 5 779 989, Gewinn auf Wertp. 1 132 653, Erträge aus Grundstücken der Bank 2 191 546, Gewinn auf Edelmetall 490 431, verschiedene: a) wiedereingezogene Unk. 960 211, b) sonstige 320 869. Sa. RM. 149 058 903. — Ausgaben: Verwalt.-Kosten 75 087 213, Überweis.: a) Delkr.-F. 15 000 000, Rückl. für Notenneudruck 11 626 525, do. für Neubauten 21 286 704. Sa. RM. 123 000 444. Gewinnberechnung: ――― 449 058 903 30 123 000 444 06 Es betragen demnach die Einnahmen. die Ausgaben bleibt Reingewinn für 1927373. 20 058 759 37 Er ist gemäss § 37 des Bankgesetzes wie folgt zu verteilen: 5 Zum gesetzlichen Reservefonds gehen 20 % . 5 211 691 84 Von den verbleibenden ....... 20 840 767 70 steht den Anteilseignern zunächst ein Betrag von 8 % auf RM. 122 788 100 zuu.. = 9 823 048 — Aus dem Restbetrage RM. 11 023 719.40 entfallen auf das Reich die Hälfte . . . RM. 5 511 859.70 auf die Anteilseigner die Hälfte %%%.... 5 511 859 70 Es erhält somit das Reich . . . RM. 5 511 859.70 die gemäss §$ 7c des Gesetzes über die Liquidierung des Umlaufs an Rentenbankscheinen vom 30./8. 1924 dem Rentenmarktilgungsfonds zufliessen. Den Anteilseignern stehen z u. „„ 15 334 907 70 20 846 767 40 Von den den Anteilseignern zustehenden „.. 15 334 907 70 werden 12 % Div. (auf RM. 122 788 100) verteit. 14 734 572 332 Der Rest vonn 600 335 70 wird dem Spez.-R.-F. für künftige Div.-Zahlung zugeführt. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 136.25, 138*, –, 144, 157.25, 127.50, 132.50, 151½, 206, 2675, 31, 62.60, 140.25, 173.75, 190 %. – In Frankf. a. M.: 137.25, 138*. –, 144, 156, 1277, 130, 151, 200, 2850, 27, 63.25, 140, 171.50, – %. – In Leipzig: 137.25, 138.50*, –, 144,