Banken und andere Geld-Institute. 67 Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 umgestellt durch Zus. legung im Verh. 40: 1 auf RM. 5000 in 100 Akt. à RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./11. 1926 Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Die bisher. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1450, Bank u. Postscheck 8231, Forder. 36 314, Wertp. 73 700, Übergangsposten 1555, Geschäftseinricht. 4350. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2500, Gläubiger 1159, Übergangsposten 21 701, Überschuss 241. Sa. RM. 125 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 270, Abschr. auf uneinbringliche Forder. 223, do. Wertp. 2100, do. Geschäftseinricht. 629, Überschuss 241. – Kredit: Gebühren 95 823, Zs. 5413, Gewinnvortrag 227. Sa. RM. 101 464. Dividenden 1915–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 10, 7, 0, 0 %. Direktion: Hans Borchers, Rudolf Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. h. c. Saemisch, Potsdam; Dir. Dr. Wilhelm Adler, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Belian, Eilenburg; Verbandsdirektor Landrat a. D. von Bitter, Berlin; Staatssekretär z. D. Oberbürgermstr. Bracht, Essen; Verbands-Vors. Staats- sekretär z. D. Dr. Busch, Dir. Cremer, Vizepräsident Dr. Elsas, Ministerialdir. a. D. Gassner, Geschäftsführer Dr. Haekel, Berlin; Landrat Heimann, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huck, Königs- berg i. Pr.; Landeshauptmann Geh. Reg.-Rat Dr. Hübener, Merseburg; Präsident Eberhardt Graf von Kalckreuth, Siegersdorf i. Schles.; Präsident Geh. Reg.-Rat Dr. Kleiner, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Landmann, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Dir. Dr. Lenzmann, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Lohmeyer, Königsberg i. Pr.; Präsident Dr. Mulert. Bank-Dir. Scheibner, Ministerialrat a. D. von Schenck, Geschäftsführer Stadtrat a. D. Dr. Schmoll, Berlin; Albrecht Graf zu Stolberg-Wernigerode, Dönhofstädt i. Ostpr.; Landrat a. D. Präs. Dr. Baron v. Stempel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand“ Verwaltungs- und Revisions-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Lt. G.-V. v. 20./9. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Lidquidator: August Fritsche, Berlin. Lt. Bek. v. 17./1. 1928 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Union Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen, Organisation, Reorganisation, Über- wachung u. dauernde Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie Betrieb aller mit vorstehender Tätigkeit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 2400, Kassa 190, Eff. 9693, Debit. 932. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 566, Gewinn 149. Sa. RM. 50 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50, Handl.-Unk. 3618, Abschr. 258, Gewinn 149. Sa. RM. 4076. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 4076. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Inv. 3260, Kassa 686, Bankguth. 1602, Wechsel 460, Eff. 5156, Debit. 3237. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 803, Gewinn 1099. Sa. RM. 51 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7183, Abschr. 431, Gewinn 1099. – Kredit: Gewinnvortrag 149, Bruttoüberschuss 8289, Zs. 276. Sa. RM. 8715. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Alfred Schimann, Stellv. Franz Grubert. Prokurist: E. Fischer. Aufsichtsrat: M. d. L. Dr. Günther Grzimek, Geh Oberfinanzrat Paul Thieme, Berlin; M. d. R. Legat.-Rat Freiherr von Richthofen, Dir. Max Straus, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wicking Akt. Ges. für Industrieverwaltung und Finanzierung, Berlin W. 8, Taubenstr. 34. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme, Verwalt. u. Finanzierung industrieller Beteilig. u. aller hieraus sich ergebenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 100.000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. im Verh. 500:1 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 5*