― – 68 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 7 228 154, Eff. 103 622, Wechsel 8040, Kassa 18 960, Inv. 46 229. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 7 201 550, R.-F. 536, Gewinn 2921. Sa. RM. 7 405 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf R.-F. 314, Eff. 31 501, Handl.-Unk. 50 906, Gehälter und Löhne 65 052, Zs. 91 200, Abschr. auf Inv. 5810, Gewinn 2921. – Kredit: Gewinnvortrag 6280, Gewinn 241 427. Sa. RM. 247 707. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. E. Baruch, W. Kiefer. Prokurist: Alb. Mock. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Hans Ueberholz, Komm.- Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken Akt.-Ges. in Berlin, Bauhofstr. 7. Gegründet: 7./4. 1924; eingetr. 20./5. 1924. Gründer 14 Getreide-Kredit-Banken. Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die gemeinsamen Interessen der beteiligten Getreide-Kredit-Gesellschaft. zu fördern u. nach aussen zu vertreten, Richtlinien für die innere Organisation der einzelnen Getreidekreditges. unter Berücksichtig. der örtlichen Verhältnisse u. für ihren Verkehr unter- einander aufzustellen sowie die Beachtung der Richtlinien u. eine ordnungsgemässe Ge- schäftsgebarung durch Vornahme von Revisionen zu sichern, die Geschäfte der an ihm beteiligten Getreidekreditges. auf jede Weise zu fördern, insbes. Kredite jeder Art diesen Ges. zu vermitteln u. entsprechend zu verteilen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien zu RM. 1000. Von dem mit 25 % eingez. Kapital von RM. 1 000 000 haben übernommen (zu pari): Bayerische Getreidekreditbank A.-G. 85 000, Frankfurter Getreidekreditbank A.-G. 130 000, Getreidekredit- A.-G., Berlin 330 000, Getreidebank Anhalt A.-G. in Köthen 20 000, Getreidekommission G. m. b. H., Königsberg 60 000, Getreidekredit-A.-G. Magdeburg 130 000, Getreidekredit-A.-G. Mainz 20 000, Getreide- kredit-A.-G. Mannheim 25 000, Hamburger Getreidekredit A.-G. 20 000, Mecklenburgische Getreidekredit-A.-G. Schwerin 25 000, Pommersche Getreidekredit-A.-G. 20 000, Rheinisch- Westfäl. Getreidekredit A.-G. 30 000, Sächsische Getreidekreditbank A.-G., Dresden 20 000, Schlesische Getreidekreditbank A.-G., Breslau 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Guth. bei Banken 106 653, Kontokorrent 4 536 988, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000, Konto- korrent 4 357 626, Reingewinn 26 016. Sa. RM. 5 393 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 902, Reingewinn 26 016. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 1335, Prov. 113 528, Zs. 25 055. Sa. RM. 139 919. Dividenden 1924–1927: 0, 6, 0, 2 %. Direktion: Staatssekretär z. D. Dr. Wilhelm Peters. Aufsichtsrat: Vors.: Leopold Badt, Berlin; Stellv.: Fritz Goldschmidt, Breslau; Reichs- minister a. D. Dr. Eugen Schiffer, Frankf. a. M.; Mitgl.: Dir. Karl Scheuer, Berlin; Ober-Reg.- Rat a. D. Max Fischer, Breslau; Major a. D. Ernst Krieg, Cöthen; Karl Seifert, Dir. Viktor Hartwig, Dresden; Bank-Dir. Rich. Carstanjen, Rechtsanw. Dr. jur. Karl Rasche, Duisburg; Dir. Dr. Alfred Hammel, Gustay Eichholz, Dir. Heinr. Wiede, Hamburg; Dir. Dr. Oesterheld, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat August Feine, Dir. Ferd. Rosendorn, Mainz; Ferd. Wohlgemuth, Stefan Blum, Mannheim; Siegwart Steinharter, München; Albert Wischek, Berlin; Max Nord, Ernst Brasch, Schwerin i. M.; Franz Manasse, Otto Riwoldt, Stettin; Paul Schönwald, Wilhelm Frormann, Königsberg; Otto Jahn, Magdeburg; Dir. Willi Fiedler, Dir. Hans Jörk Franck, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Bischofswerda, A.-G., Bischofswerda in Sachsen. Gegründet: 13./9. 1890. Zweck: Fortführ. der Geschäfte des seit 1859 bestand. „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweigniederlass. in Neustadt (Sa.). Umsätze 1925 bis 1926: (Mill. RM.) 22.8, 26.6. Kapital: RM. 200 000 in 5625 St.-Akt. zu RM. 20, 625 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 200 000. 1913 Erhöh. um M. 200 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 500 000 u. um M. 5 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 112 500 (200: 3) in 5625 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 87 500 in 250 Nam. -u. Vorz.-Akt. 625 St.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 25 % des Akt.-K.), vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bargeld 51 158, Wechsel u. Schecks 301 156, Wertp. 21 491, Debet. 762 142, Zinsschein u. Sorten 269, Einricht. 4801, Bankgeb. 85 000 (Bürgsch.-