Banken und andere Geld-Institute. 60 Schuldner 21 325). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 15 000, do. II 3000, Einlagen in ge- bührenfr. Rechn. 338 282, Kredit. 650 387, unerhob. Div. 529, (Bürgschaftsverpflicht. 21 325), Reingewinn 18 820. Sa. RM. 1 226 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abg. 85 608, Abschr. 300, Reingewinn 18 820 (davon Div. 12 000, R.-F. I 5000, do. II 1000, Vortrag 820). – Kredit: Vortrag aus 1926 1114, Zs. u. Provis. 99 548, Eff. 4066. Sa. RM. 104 729. Dividenden 1913–1927: 10, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 12, 15, 50, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Alfred Hentschel, Max Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Kneschke; Stellv. Staatsbank-Dir. Dr. Müller, Baumeister Rehnert, Ernst Bendix, Bischofswerda; Staatsbank-Dir. R. Krumbholz, Dresden; Kaufm. Ernst Bendix, Rechtsanw. Dr. Peisel, Kaufm. Ernst Langbein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächs. Staatsbank. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum, Wilhelmstr. 15–17. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Zweigniederlass. in Hannover. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will. Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Die Bank gehört zum Lothringen-Konzern. Kapital: RM. 5 250 000 in 7500 Aktien zu RM. 700. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, wurde das A.-K. 1921 um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 63 000 000 auf M. 75 000 000, eingeteilt in 7500 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 5 250 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 10 000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coupons 183 824, Guth. bei Noten- u. Abrechn.- (Clearing-) Banken 508 907, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 3 133 472, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 12 396 705, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 4 482 373, eig. Wertp. 4 017 019, Debit. 6 175 020 (Aval- u. Bürgschafts- Debit. 2 729 259), 3 Bankgeb. (hypothekenfrei) 2 145 000, Inv. 12 877, sonst. Immobil. (Beamten- wohnhäuser) 203 000. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. I 750 000, do. II 500 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 320 207, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 18 736 784, sonst. Kredit. 6 150 877 (Aval- u. Bürgschafts-Verpflicht.) 2 729 259, Gewinn 550 331. Sa. RM. 33 258 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deblet: Handl.-Unk. (einschl. vertragl. Vergüt.) 634 365, Steuern 181 507, Reingew. 550 331 (davon: Sonder-Abschreib. auf Grundbesitz 75 000, Rück- stellung für Steuernachford. 70 000, Abschreib. auf Inv. 12 875, Div. 367 500, Tant. an A.-R. 17 500, Vortrag 7456). – Kredit: Gewinnvortrag 10 378, Zs. 417 781, Prov. 763 831, Gewinn aus Eff. 174 212. Sa. RM. 1 366 205. Dividenden 1921–1927: 0, 25, 0, 6, 6, 7, 7 %. Vorstand: Benno Balkenhol, Dr. jur. Carl Moskopp, Fr. Keese, Fr. Raulf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Bank-Dir. Gustav Pilster, Berlin; Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Klap- roth, Hannover; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Jacob Kleynmans, Recklinghausen; Bergwerks-Dir. Curt Beil, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansabank Bonn, Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Strasse 61. Gegründet: 2./1. 1924; eingetr. 11./1. 1924. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Beteilig. an fremden Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich je zur Hälfte im Besitz des Landkreises Bonn u. der Bankkommandite Koch, Otten & Co. in Aachen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbankgiro u. Postscheckguth. 71 414, 5 128 151, Eff. 1633, Guth. bei Banken 35 814, Debit. 1 164 378, (Avale 27 795), Ein- richtung 17 618. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Kredit. 836 188, (Avale 27 795), Reingewinn 62 821. Sa. RM. 1 419 009.