7 Banken und andere Geld-Institute. den gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1924–1927: –, 93.75, 104.60, 103 %. In Berlin Aug. 1924 zugelassen. 8 % Goldkommunalschuldverschr. von 1926: GM. 6 000 000 = 2150.52 Kg Feingold. Stücke: Lit. A zu GM. 2000, Lit. B zu GM. 1000, Lit. C zu GM. 500, Lit. D zu GM. 200, Lit. E zu GM. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens am 2./1. 1932. Bis 1./11. 1931 darf die Anleihe weder ganz noch in Teilbeträgen gekündigt, sondern nur insoweit ausgelost werden, als Tilgungsbeträge auf die als Deckung dienenden Darlehen eingehen. Die Tilg. muss bis zum 1./1. 1956 beendet sein. Geldwert nach dem am 15. Tage des Fälligkeitsmonats geltenden amtl. Londoner Goldpreis, Umrechn. nach den gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1926–1927: 102, 98 %. In Berlin ab 15./6. 1926 zugelassen. Erster Kurs 96 %. 6 % Goldkommunalschuldverschr. von 1927: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar frühestens am 2./1. 1932. Tilg. muss bis 1962 beendet sein. Kurs Ende 1927: 91.75 %. Zulass. in Berlin im März 1927 erfolgt. Umlauf am 31. Dez. 1927: 8 % Goldpfandbr. v. 1924 4 200 000, 10 % Goldpfandbr. v. 1925 3 611 000, 5 % Roggen-Komm.-Schuldverschr. (13 000 Ztr.) 76 927, 5 % Gold-Komm.-Schuld- verschr. 100 300, 10 % Gold-Komm.-Schuldverschr. 1 160 200, 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. 1 290 000, 7 % Goldpfandbr. v. 1926 2 973 500, 6 % Goldpfandbr. v. 1927 737 000, 6 % Gold- Komm.-Schuldverschr. v. 1927 200 000, 8 % Goldpfandbr. v. 1927 1 352 000, 4½ % Liquid.- Goldpfandbr. v. 1926 18 395 210. Sa. RM. 34 096 137. – Betrag der Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt u. der in die Register eingetr. Darlehen: Goldhyp.-Darlehen GM. 31 346 708, Goldkomm.-Darlehen GM. 2 750 797, Roggenkomm.-Darlehen Ztr. 10 547, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanst. GM. 1 747 809, Hyp. aus Mitteln der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt GM. 1 747 809. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St., RM. 4 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht, an die Vorz.-Akt. 8 %, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % St.-Akt.-Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von RM. 500 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Guth. bei Banken 8 510 162, Wertp. 1 899 739, Gold-Darlehnsforder. 30 591 708 (in das Gold-Darlehnsregister eingetr. 30 591 708), Amortis.-Gold-Darlehnsforder. 755 000 (in das Amortis-Gold-Darlehnsregister eingetr. 755 000), Roggen-Kommunal-Darlehnsforder. 76 996 (in das Roggen-Kommunal-Darlehnsregister eingetr. 10 547 Ztr.), Gold-Komm.-Darlehnsforder. 2 750 797 (in das Gold-Kommunal-Darlehnsregister eingetr. 2 750 797), anderweitige Hyp 42 377, Rückstände an Gold-Hyp.-Zs. 63 077, do. an Gold-Kommunal-Darlehns-Zs. 1650, verschied. Debit. 9664, Grundst. 750 000, Hyp.-Darlehen (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt) 1 747 809. — Passiva: A.-K. 4 005 000, R.-F. 1 174 408, Unterst.-F. 10 000, 6 % Goldpfandbr. von 1927 737 000, 7 % Goldpfandbr. von 1926 2 973 500, 8 % Goldpfandbr. von 1924 4 200 000, 8 % Goldpfandbr. von 1927 1 352 000, 10 % Gold- pfandbr. von 1925 3 611 000, 4½ % Liquid.-Goldpfandbr. von 1926 18 395 210, 5 % Roggen- Komm.-Schuldverschr. von 1923 76 927, 5 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1923 100 300, 6 % Kommunal-Schuldverschr. von 1927 200 000, 8 % Gold-Komm.-Schuldverschr. von 1926 1 290 000, 10 % Gold-Kommunal-Schuldverschr. von 1924 1 160 200, zu zahlende Zinsscheine 858 051, verschied. Kredit. 4 713 414, Guth. der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt 1 747 809, Gewinn 594 161. Sa. RM. 47 198 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 284 589, Zs. auf Goldpfandbr. 1 627 493, do. auf Roggen- u. Gold-Komm.-Schuldverschr. 226 609, Gewinn 594 161 (davon vertragl. u. statut. Gewinnanteile 59 021, Div. 400 400, Unterstütz.-F. 25 000, Vortrag 109 740). – Kredit: Gewinnvortrag 101 957, Zs. auf Gold-Hyp.-Darlehen 1 960 264, do. auf Roggen- u. Gold-Kommunal-Darlehen 246 118, Zs., Provis., Kursgewinne u. verschied. Einnahmen 424 513. Sa. RM. 2 732 853. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 165, 162.50*, –, 145, 148.50, 135*, 145, 171.75, 210, –, 12, 4.90, 60.25, 195, 154.75 %. Kurs Ende 1925–1927: In Hannover: 62¼, 188, 155.25 %; in Braunschweig: 60, 187, 155 %. Zulass. von RM. 2 425 000 Akt. (Em. v. März 1927) im Okt. bzw. Nov. 1927 in Berlin u. Hannover. Dividenden 1913–1927: 8½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8½, 8½, 9½, 9½, 9½, 0, 0, 6, 9, 10 % (Div.-Schein 1, 5, 6, 7). Vorz.-Akt. 1923–1927: 8, 0, 8, 8, 8 %. Regierungs-Kommissar: Finanzpräsident Dr. Stübben, Stellv. Ministerialrat Dr. Degener, Braunschweig. Treuhänder: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig; Stellv. Geh. Justizrat Karl Roskamp, Hannover. Direktion: Konsul Heinr. Tiefers, Th. Sieber, Hannover. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Julius L. Isenstein, Hannover; Stellv.: Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig u. Bank-Dir. M. Kluge, Hannover; Mitgl.: Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Geh. Finanzrat a. D. Bruno Schwarzenberg, Braunschweig; Komm.-Rat Julius Gumpel, Konsul Dr. jur. Jul. Caspar, Bank-Dir. Alwin Kues, Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M. zahlstellen: Braunschweig u. Hannover: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld.