Banken und andere Geld-Institute. 7 Breslauer Viehmarkts- u. Handels-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./8. 1922 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Die Kommunalbank für Schlesien führt die Geschäfte der Ges. fort u. wird diese Bank dann wie folgt firmieren: „Kommunalbank f. Schlesien, öffentl. Bankanstalt, Abteil. Breslauer Viehmarktbank. Nachdem das Erlöschen der Ges. nach Beendigung des Liquidations- verfahrens am 27./11. 1926 eingetragen worden war, ist zum Zwecke der nachträglichen Verteilung noch vorhandener Vermögensstücke die Liqu. durch Beschluss des Amtsgerichts Breslau v. 16./7. 1927 erneut eingeleitet. Der Fleischermeister Paul Knobloch in Breslau u. der Dir. Wilh. Ortlieb zu Breslau sind von Amts wegen zu Liquidatoren berufen. Lt. Bek. v. 31./12. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Schlesische Verkehrs-Kredit-Bank Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ober-Reg.-Rat Dr. Rapmund, Breslau, Berliner Platz 20 b. Die Liqu. war Febr. 1926 fast restlos durchge- führt u. die Geschäfte auf die Deutsche Verkehrs-Kredit-Bk. A.-G., Berlin, Zweigniederlass. Breslau übergegangen. Lt. amtl. Bekanntm. vom 12./4. 1927 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Schlesische Zuckerrentenbank Akt.-Ges., Breslau V, Neue Schweidnitzer Str. 4 I. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung der Zuckerindustrie u. der mit ihr verbundenen Landwirtschaft durch Ausgabe wertbeständiger Anleihen in Form von Zucker- rentenbriefen. Kapital: RM. 20 000 in 400 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 400 Aktien zu M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (500 000: 1) in 400 Akt. zu RM. 50. 6 % Zuckerrentenbriefe im Geldwerte von insges. 74 500 Ztr. Verbrauchszucker; Stücke: , 1, 2, 5 u. 10 Ztr. – Zs. 15./5. – Tilg. vom 15./5. 1925 ab bis 15./5. 1930. – Zahlst.: Breslau: Ges.-Kasse, E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Neustadt (O.-S.): Philipp Deutsch Nachf. – Kurs in Breslau Ende 1924–1927: RM. 11, 9.50, 19, 16.60 je Zentner. Die Zs.-Scheine per 15./5. 1926 u. 15./5. 1927 wurden mit RM. 0.51 bzw. 0.68 für jeden 3 Pfd.-Zinsschein abz. 10 % Steuer eingelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. 7742, Wertp. 38 357, Darlehen 901 450. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 5541, noch nicht eingel. Zinsscheine 188, Stempelsteuer 15 433, Rentenbriefe 901 450, R.-F. 104, Rücklage gemäss §.20 des Statuts 104, Gewinn 4728. Sa. RM. 947 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rentenbriefzinsen 14 019, Stempelsteuerrückst. 3138, Handl.-Unk. 9987, Gewinn 4728. – Kredit: Vortrag 284, Darlehnszs. 17 516, Bankzs. 70, Effektengewinn 1950, Verwalt.-Beitragskosten 12 051. Sa. RM. 31 873. Dividenden: 1923–1925: 0 %; 1925/26–1926/27: 8, 10 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Friedrich Rauch, Breslau. Aufsichtsrat: Amtsrat Heinrich Rohde, Kurtwitz; Bankier Max Bodländer, Neu- stadt O.-S.; Bank-Dir. Hans Eichert, Breslau; Fabrikbes. Louis Haas, Dir. Rudolf Haas, Magdeburg; Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Dir. Albert Kühle, Neustadt 0./S.; Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Dir. Alfred Wallis, Fröbeln; Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Rittergutsbes. Dr. Dietrich v. Klitzing, Brauchitschdorf b. Eüben i. Schles.; Landschaftsdir. Oskar v. Stegmann, Kummelwitz; Bank-Dir. Fritz Pantell, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Breslau: E. Heimann, Schles. Landschaftl. Bank; Neustadt 0./S.: Philipp Deutsch Nachf. bDr. Schmidt & Dr. Kotterba Revisions- und Verwaltungs-Akt-Ges. in Breslau, Derfflingerstr. 4. Gegründet: 22./10. 1927; eingetr. 23./12. 1927. Gründer: Fabrik-Dir. Dr. Erich Schmidt, Dresden; Geschäftsführer Dr. Alfons Kotterba, Geschäftsführer Dr. Manfred Ziegler, Reichs- bank-Dir. a. D. Karl Kaehne, Breslau; Bürgermstr. a. D. Erich Viol, Pappelhof. Zweck: Wirtschaftliche u. wirtschaftsrechtliche Beratung u. Vertretung, fachwissen- schaftliche Steuerbearbeitung, Finanzierungen, Vermögens- u. Nachlassverwaltungen, Buch-