―― 78 Banken und andere Geld-Institute. prüfungen, Revisionen, Sanierungen, Rentabilitätskontrollen, Treuhandgeschäfte bei privat- wirtschaftlichen u. kommunalen Unternehm. u. verwandte Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Alfons Kotterba, Dr. Manfred Ziegler. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Erich Schmidt, Dresden; Reichsbank-Dir. a. D. Karl Kaehne, Breslau; Bürgermstr. a. D. Erich Viol, Pappelhof (Post Hünern). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Bodenkreditbank Aktiengesellschaft, Bückeburg, Lange Str. 7. Gegründet: 19./1. 1928; eingetr. 20./1. 1928. Gründer: Max Jacobey, Berlin; Bankier Hermann Rinne, Bückeburg; Dir. Friedrich Buhmann, Hannover; Friedrich Rabe, Hannover- Kleefeld; Dipl.-Kaufm. Ernst Runge, Hannover. Zweck: Förder. des Bodenkredits im Lande Schaumburg-Lippe u. unter Voraussetzung des $ 2 des Gesellschaftsvertrags, auch in den übrigen deutschen Ländern sowie der sonstigen in § 5 des Hypothekenbankgesetzes vorgesehenen Geschäfte. Die Ges. ist eine der staatlichen Aufsicht unterstehende Hypothekenbank im Sinne des Hypothekenbank- gesetzes. Sie untersteht der Aufsicht des Landes Schaumburg-Lippe. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. B. Kahn, Berlin; Dr. Fritz Pudor, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gustav Gumpel, Hannover; Stellv. Bankier Dr. Isi Kahn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Eugen Friedlaender, Rechtsanw. Dr. Marcus Birnbaum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Z. H. Gumpel; Berlin: Jaffa u. Levin. Bank für Handel u. Verkehr Akt.-Ges. in Chemnitz, Neumarkt 12 u. Schlachthof. Gegründet: 1./1. 1883, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. Firma bis 5./9. 1917: Chemnitzer Viehmarktsbank. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften (einschl. Versich.) zur Förder. von Handel u. Gewerbe, insbesondere auf dem Gebiete der Volksernährung. Kapital: RM. 400 000 in 600 Nam.-Vorz.-Akt. u. 19 400 St.-Akt. zu je RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 333 000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000. Bis 1907 erhöht auf M. 333 000. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 200 000 000 in 194 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 400 000 (500: 1) in 19 400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., vertragsgem. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an alle Akt. 0 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 782 862, Grundst. I u. II 392 200, Debit. 6 132 552, Schecks u. Wechsel 940 021, Hyp. 161 711, Kassa, Devisen, Sorten, Zinsscheine 307 643. Inv. 19 600. – Passiva: A.-K. 400 000, unerhob. Div. 3033, Kredit. 4 772 272, Einlagegelder 3 412 475, Pens.-F. 9520, R.-F. I u. II 59 000, Gewinn 80 288. Sa. RM. 8 736 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Steuern u. Handl.-Unk. 213 066, Rein- gewinn 80 288. – Kredit: Eff. 5000, Grundstücke I u. II 15 675, Provis. u. Zs. 272 679. Sa. RM. 293 354. Kurs Ende 1925 –1927: Freiverkehr Chemnitz 61, 100, 135 %. Dividenden 1913–1927: 16, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 30, 0, 0, 5, 8, 8 %. Direktion: Paul Franz sen., Paul Franz jr. Aufsichtsrat: Vors. Paul Striegler, Stellv. Carl Sühnel, Ludwig Weisse, Oberjustizrat Franz Liebe, Joh. Kiessling, Dr. h. c. Kurt Beck, Chemnitz; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Handelsbank. Chemnitzer Landbank Akt.-Ges. in Chemnitz-Glösa. Gegründet: 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Firma bis 1922: Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Zweigniederl. in Wittgens- dorf u. Glösa. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- leihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: RM. 100 000 in 600 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegs- kapital: M. 200 000.