* Banken und andere Geld-Institute. 79 Urspr. M. 200 000; erhöht von 1919–1923 auf M. 200 000 000 in 15 500 St.-Akt. zu M. 1000, 17 450 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 75 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 200 000 Mill. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 600 Aktien zu RM. 100 u. 2000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertrags- mäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 8574, Wechsel 10 134, Debit. 417 333, Eff. 19 867, Grundst. 27 000, Inv. 5920, Verlust 1338. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 380 166. Sa. RM. 490 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter 45 379, Grundst. ertrag 336. – Kredit: Vortrag 1771, Zs. u. Provis. 42 606, Verlust 1338. Sa. RM 45 716. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 14 384, Wechsel 24 413, Kontokorrent-K. 287 088, Grundst. 28 599, Eff. 21 611, Inv. 6384, Verlust 16 208. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kontokorrent-K. 275 687, Hyp. 13 000. Sa. RM. 398 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1538, Unk. u. Gehälter 28 758, Zs. 11 925, Abschr. auf Aussenstände 10 000. – Kredit: Provis. 10 433, Zs. 23 167, Mieten 470, Eff. 1744, Verlust 16 208. Sa. RM. 52 021. Dividenden 1914–1927: 7, 7, 7, 10, 12, 11, 11, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. Brückner, P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Chemnitz; Kaufm. Rob. Franz, Gohlis; Bau- meister Gustav Dröge, Postmeister Friedrich Stendike, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Chemnitz: Sächs. Bank u. Fil. Wittgensdorf. Erzgebirgische Landwirtschaftsbank Akt--Ges. in Liqu. in Chemnitz, Kronenstr. 20. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 11./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 26./2. 1927 ist die Ges. ab 1./7. 1927 aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Max Thurm, Siegmar. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 200 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 800 desgl. zu M. 10 000 u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1927: Aktiva: Kassa 29, Kto. lauf. Rechn. 5356, Bank 1493, Postscheck 23, Wertp. 5000, Konsortial-K. 131. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 500, Sonderrückl. 237, Delkr. 1296. Sa. RM. 12 034. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Thurm, Siegmar; Paul Hering, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Richard Wilde, Chemnitz; 1. Stellv. Privat- mann Edmund Rost, Rabenstein; 2. Stellv. Rittergutspächter Rudolf Merz, Schönau; Guts- bes. Georg Palitzsch, Zwickau; Gutsbes. Richard Felix, Niederhermersdorf. Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg, Markt 6. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856. Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesell- schaft in Coburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bayerische Staätsregierung übt die Oberaufsicht über die Ges. u. deren Geschäftsführung namentlich über die Beobachtung des Statuts durch einen von ihr ernannten Kommissar aus. Durch Verfügung des Bayer. Staatsminist. v. 23./2. 1923 ist sie zur Anlegung von Gemeinde-, Kirchen- u. Stiftungs- geldern zugelassen. Kapital: RM. 600 000 in 5560 Aktien zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 900 000 (Vorkriegskapital) in 13 000 Akt. à Tlr. 100. 1922 Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3415 Aktien à M. 6800 u. 1 Aktie zu M. 2000. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. zu 120 % (4 alte Aktien à M. 300: 1 neuen zu M. 1200) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 000 000, den bisher. Aktion. zu 1000 % i. Verh. M. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 600 000 (30: 1) in 5560 Akt. zu RM. 100 u. 2200 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Rückl., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung Zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. der G.-V.