80 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 34 212, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 34 978, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweisungen 169 352, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 7631, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reiches u. der Länder 1446, sonst. bei der Reichsbank beleihbare Wertp. 38 175, sonstige börseng. Wertp. 323 912, sonst. Wertp. 57 714, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte Kredite 1 024 396, ungedeckte do. 152 480, (Aval- u. Bürgschafts-Debit. 74 654), Bankgebäude 100 000, Inv. 9600. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 170, Kredit.: Nostroverpflicht. 169 635, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 15 715, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 398 698, sonst. Kredit. 591 525, Akzepte 78 179, noch nicht eingelöste Schecks 555, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 74 654), rückst. Div. 528, Reingewinn 58 891. Sa. RM. 1 953 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 98 360, Gewinn 58 891 (davon: R.-F. 4830, Div. 42 000, Tant. u. Abgabe an die Staatsregierung 5730, Vortrag 6331). –Kredit: Gewinnvortrag von 1926: 5873 Zinsen 97 249, Provis. u. Depositalspesen 54 128. Sa. RM. 157 252. Kurs Ende 1913–1927: In Leipzig: 86.50, 79*', –, 65, –, –, 116, 135, –, –, –, –— 50, 95, 95 %. Notiz in Berlin wurde im Aug. 1925 auf Antrag der Ges. eingestellt. Juli 1925 Wiederzulassung sämtl. RM.-Akt. in Leipzig. Dividenden 1913–1927: 5, 3, 4, 4½, 5, 5, 6, 7, 10, 40, 0, 6, 6, 6, 7 %. (Div.-Schein Nr. 4.) Direktion: Karl Bertina, Carl Schindhelm. Prokuristen: Eugen Stauch, W. Kammer- zell, C. Wilhelm. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Coburg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Komm.-Rat u. Brauerei-Dir. Clemens Avril, Coburg. Kommissar der Staats-Reg.: Ober-Reg.-Rat Dr. E. Fritsch, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank der Landwirte, Akt.-Ges. zu Corbach i. Waldeck. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigstellen: Arolsen u. Volkmarsen. Zweck: Beschaffung von Kredit für landwirtschaftl. Organisationen u. Einzelbetriebe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1250 Nam--St.-Akt. zu RM. 20, 600 Nam.-St.-Akt. zu RM. 50, 1220 Nam.-St.-Akt. zu RM. 100, 230 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 Vorz.-Akt. u. 420 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 600 St.-Akt. zu M. 500 000, 2500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (10 000: 1) in 4850 Nam.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Die a. o. G.-V. v. 11./3. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 100 000 in 800 Nam.- St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 46 080, Guthaben bei Banken usw. 118 908, wechsel 227 146, Wertpapiere 240 376, Debitoren 990 167, Verschiedenes 10 983. —– Passiva: A.-K. 200 000, Rückl. 111 500, Schulden bei Banken usw. 147 940, Kreditoren 578 280, Depo- siten u. Spareinl. 566 787, Verschiedene 2924, Reingew. 26 227. Sa. RM. 1 633 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschr. 118 919, Reingew. 27 703 (davon: Div. 22 000, Sicherh.-Rückl. 5000, Vortrag 703). Sa. RM. 146 622. – Kredit: Zinsen, Prov. u. Vortrag RM. 146 622. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 10, 10½, 11 %. Direktion: Gutsbes. Fr. Brand sen., Strothe; Gutsbes. Heinrich Schwalenstöcker, Korn- hausdir. W. Toensmann, Bank-Dir. Walter Rogge (geschäftstühr. Vorst.), Corbach. Xufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hartwig, Thalitter; Stellv. Gutsbes. C. Weltecke, Lelbach; Gutsbes. Christian Friedrich Brüne-Brocke, Usseln; Gutsbes. Chr. Brüne, Wethen; Rittergutsbes. C. Canisius, Nordenbeck; Gutsbes. Fr. Emde-Richter, Mühlhausen; Domänen- pächter Ernst Friedrich, Landau; Gutsbes. Heinrich Graf, Berndorf; Domänenpächter Karl Heine, Netze; Gutsbes. W. Lahme-Stolte, Adorf; Gutsbes. Otto Pfennig, Eohne; Gutsbes. C. Stracke III, Immighausen; Gutsbes. Karl Voss, Sachsenhausen; Gutsbes. Friedrich Zenke gen. Sigges, Nieder-Ense. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank von Danzig in Danz;, Karrenwall 10. Gegründet: Die Bank wurde durch am 5./2. 1924 vom Senat der Freien Stadt Danzig genehmigtes Statut in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft errichtet; ihre Dauer ist begrenzt bis zum 31./12. 1953, jedoch ist Verlängerung auf Antrag der Bank durch Danziger Gesetz möglich. Die Bank von Danzig untersteht der Staatsaufsicht, die vom Senat der Freien Stadt Danzig durch einen Bankkommissar ausgeübt wird. Der Zustimmung, Be- stätigung oder Genehmigung durch den Senat bedürfen alle Satzungsänderungen, Beschlüsse Über Auflos. der Ges. oder Verschmelz. mit einer anderen, sowie die Erricht. von Zweig- anstalten u. Agenturen ausserhalb des Gebiets der Freien Stadt Danzig.