0 * * M 86 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., solange bis dieser 10 % des A.-K. beträgt, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % zum R.-F. II (Grenze 10 % des A.-K.), ver- tragsm. Tant. an Direktoren und Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., jedoch für letztere nur bis insges. 8 %, bezw. nach G.-V.-B. – Der R.-F. II dient in erster Linie zur Deckung von Verlusten, ferner zur Aufbesser. der Div. bis zu 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u' Coup. 843 283, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken u. auf Postscheck 359 881, Wechsel 3 179 371, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen 1 973 151, Vorschüsse auf Eff. 2 857 891, do. auf Waren u. Waren- verschiff. 486 847, eigene Wertp. 297 756, dauernde Beteil. bei Banken u. Bankfirmen 362 500, Konsortialbeteil. 493 460, Debit. in lauf. Rechn.: gedeckte 8 473 943, ungedeckte 2 490 702, (Debit. für Bürgsch. 1 578 545), Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 1 450 000, sonst. Immobil. 350 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 400 000, do. II 75 000, Kredit.: Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 535 578, Guth. von Banken u. Bankfirmen 597 354, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. u. sonst. Kredit. 17 609 845, noch nicht eingelöste Schecks 12 123, (Bürgschaftsverpflicht. 1 578 545), noch nicht eingel. Div. 4960, Reingewinn 383 927. Sa. D. Guld. 23 618 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 122 027, allg. Verwalt.- Kosten 1 302 049, Pensionsbeiträge 19 920, Abschr. auf Bankgeb., Inv. u. Stahlkammern 51 659, Gewinn 383 927, (davon: Div. 300 000, R.-F. II 30 000, Tant. an Verwalt.-Rat 12 173, Vortrag 41 753). – Kredit: Vortrag aus 1926 39 456, Zs. auf Wechsel, lauf. Rechn. usw. 798 687, Provis. u. Erträgnis auf Devisen 840 810, Erträgnis auf Eff. 110 426, do. aus Beteil. 90 203. Sa. D. Guld. 1 879 584. Kurs Ende 1913–1927: 127.25, 123.10*, –, 119, 134, 112, 146, 196.50, 270, 4000, 5.2, 1.3, 50, 91.75, 100.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung der Gulden-St.-Akt. im Juli 1925. Dividenden: 1913–1927: 7½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 10, 12½, 100, 0, 8, 7, 7, 7½ %. Vorz.- Aktien 1924–1927: 8, 7, 7, 7½ %. Vorstand: Richard Marx, Otto Drewitz; Stellv. Gerichts-Assessor a. D. Arthur Beck, Max Conrad. Prokuristen: P. Lippmann, K. Röcke, R. Jacobi, F. Leckies, Fr. Pieczynski, Fr. Segger, K. Werner. Verwaltungsrat: (mind.3) Vors. Komm.-Rat Waldemar Sieg, Stellv. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Gust. Mendel, Senator Dr.-Ing. h. c. Gust. Fuchs, W. Kittler, Konsul Walter Schoenberg, Danzig; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Rittergutsbes. Ritt- meister Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin, Kr. Stolp i. P. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. *Credit Anstalt Akt.-Ges., Dortmund, Burgwall 24. Gegründet: 30./11. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 31./12. 1927. Gründer: Dir. Hermann Börsing, Bürgermstr. a. D. Bernhard Hasenclever, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Nuss, Ing. Heinrich Viehs, Ohnesorge Wolff & Co., Dortmund; Castroper Bank Schiele & Co., Castrop-Rauxel; Fabrikdir. Robert Hoesch, Verleger Lambert Lensing jr., Dortmund. In die Ges. sind folgende Sacheinlagen eingebracht worden: a) Die Firma Ohnesorge Wolff & Co., offene Handelsges. in Dortmund, ihr in Dortmund, Burgwall 24, betriebenes Bank- geschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz nach dem 1./7. 1927. Als Gegenleistung für diese Einlage erhält die Firma Ohnesorge Wolff & Co. 1350 Aktien zum Nennbetrag von je RM. 1000, somit im Gesamtbetrage von RM. 1 350 000, b) die Castroper Bank Schiele & Co., offene Handelsges. in Castrop-Rauxel, ihr daselbst, Viktoriastr., 19, betriebenes Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stande der Bilanz vom 1./7. 1927. Die Sacheinlage wird mit RM. 200 000 bewertet. Als Gegenleistung für diese Einlage werden ihr 200 Aktien zum Nennbetrag von je RM. 1000, also insges. RM. 200 000 gewährt. 0 Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Zahlstellen zu errichten u. sich an anderen einschlägigen Geschäften zu beteiligen. – Zweigniederlass. besteht in Castrop-Rauxel. Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (I. Geschäftsj. 1./7. 1927–30./9. 1928). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand: Ewald Sachs, Dr. Heinrich Wolff, Dortmund; Erich Schiele, Castrop-Rauxel. Prokuristen: V. Burgardt, A. Figur, K. Papencordt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Börsing; Stellv. Bürgermstr. a. D. Bernhard Hasen- clever, Verleger Dr. h. c. Lambert Lensing, Dir. Robert Hoesch, Assessor Karl Diederichs, Fabrikbes. Josef Tilmann, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Nuss, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse.