Banken und andere Geld-Institute. 89 Dresdner Kassen-Verein Akt.-Ges., Dresden, Ringstr. 50. Gegründet: 9./2. 1925; eingetr. 2./4. 1925. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Abrechnungs- u. Inkassogeschäft sowie die Pflege des Effekten- u. Geldgiro- verkehrs unter Banken u. Bankiers, insbesondere des Effekten-Giro- u. Effekten-Lombard- verkehrs in den an der Dresdner Börse gehandelten Wertpapieren. Die Ges. ist daher befugt, zu diesem Zwecke Wertpapiere zur Aufbewahrung anzunehmen u. mit den Hinter- legern derselben in Giro- u. Abrechnungsverkehr zu treten. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %, eingezahlt mit 25 % = RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalender). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Konto der Aktion. 450 000, Postscheckguth. 944, Reichsbankguth. 140, Bankguth. 212 947, Wertp. 22 937, Einricht. 100. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 23 291, Überschuss 3778. Sa. RM. 687 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Persönl. Ausgaben einschl. der Versicher.-Beiträge 66 413, sachliche Ausgaben für Steuern, Miete, Heiz., Beleucht., Fernsprechgebühren, Versich., Bewach., Bürobedarf 26 125, Überschuss 3778. – Kredit: Vortrag aus 1926 3390, Beiträge der Mitglieder des Eff.-Giros 78 922, vereinnahmte Zs. 14 003. Sa. RM. 96 317. Dividenden 1925–1927: 0 %. Vorstand: Armin Loos, Alb. Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Konsul Max Reimer, 1. Stellv. Konsul Adolf Arnhold, 2. Stellv. Bankdir. Carl Kersten, 3. Stellv. Bankier Alfred Heinsch, Mitglieder: Bankdir. Oswald Albrecht, Justizrat Armin Baltzer, Bankdir. Paul Beckert, Bankdir. Friedrich Behnisch, Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Bankdir. Alfred Erhardt, Bankdir. Dr. Alfred Erler, Bankier Dr. Sally Friedheim, Bankier Horst Fritzsche, Bankdir. Dr. Max Graupner, Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Bankdir. Paul Leopold, Bankier Alfred Maron, Bankier Hans Mattersdorff, Bankdir. Kurt Meyer, Bankdir. Kurt Nebelung, Reichsbankdir. Julius Richter Bank- vorsteher Richard Schubert, Rechtsanwalt Hans Windisch, Bankdir. Friedrich Wohlrab, sämtl. Dresden. Verwaltungsausschuss: Vors. Konsul Max Reimer, 1. Stellv. Konsul Adolf Arnhold, 2. Stellv. Bankdir. Friedrich Behnisch, 3. Stellv. Bankier Ernst Maron, Mitgl.: Bankdir. Oswald Albrecht. Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Bankdir. Dr. Alfred Erler, Bankier Alfred Heinsch, Bankdir. Carl Kersten. Zahlstellen: Ges.-Kasse u. die Firmen der obigen Gründer. Dresdner Treuhand-Akt.-Ges. in Drésden-A., Ringstr. 2. Gegründet: 9./9. bzw. 17./11. 1921; eingetr. 1./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften; Durchführung von Revisionen im gesamten Buch- u. Rechnungswesen sowie Prüfung von Bilanzen nebst Gewinn- u. Verlustrechnung u. Berichterstattungen hierüber; Neueinrichtung von Geschäftsbüchern usw. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1923 um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 168 894, Inv. 3500, Eff. u. Anteile 14 400, Debit. einschl. Banken 37 883, Hyp. 5421. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9500, Div. 57, Grundst.-Belast. 88 700, Kredit. 15 542, Steuern 6092, Reingewinn 10 207. Sa. RM. 230 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 56 516. Grundst.-Unterhalt. 13 235, Abschr. a. Grundst. 1706, do. Inv. 1193, Reingewinn 10 207 (davon: R.-F. 500, Div. 8000, Tant. an A.-R. 500, Vortrag 1207). – Kredit: Vortrag aus 1925/26 2925, Einnahmen aus Treuhandtätigkeit, Revisionen, Eff., Zs., Mieten usw. 79 933. Sa. RM. 82 859. Dividenden 1921/22–1926/27: 4, 0 %, RM. 3 pro Aktie, 6, 7, 8 %. Direktion: Willy Hammer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Victor Brenner, Stellv.: Kaufm. Kurt Körner, Kaufm. Oskar Hammer, Dir. Joh. Schladitz, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Sächsische Bank zu Dresden, Schlossstr. 7. 3 (Sächsische Notenbank). Gegründet: Konz. v. 18./7. 1865. Notenpriv. verlängert bis 1./1. 1935. 1888 führte die Bank den verzinsl. Giroverkehr ein. Die Bank ist Annahmestelle von Mündelgeldern. Zweiganstalten in Annaberg i. Erzgeb., Chemnitz, Leipzig, Meerane, Plauen i. V., Reichen- bach i. V., Zittau und Zwickau i. S. Ferner hat die Bank über ganz Sachsen u. Teile Thüringens ein Netz von ca. 300 Pariplätzen errichtet. ........