96 Bianken und andere Geld-Institute. Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 5 506 152, eigene Wertp. 7 357 443, dauernde Be- teiligungen 2 992 300, Schuldner in Hfd. Rechn.: angeschlossene Banken 9 689 555, gedeckte Schuldner 52 942 098, ungedeckte do. 9 377 362 (Bürgschaftsschuldner 7 589 250), Konsortial- Beteil. 2 393 080, Bankgeb. 2 400 000, Geschäftseinricht. 1, sonst. Grundst. 600 000. – Passiva: Grundkapital 10 000 000, Rücklagestock 915 000, Sonderrücklage 4 000 000, Unterstützungs- Ausgleichs-Stock 50 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 3 335 758, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 4 441 428, Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 17 635 013, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 142 203 006, sonst. Gläubiger 14 230 553, Akzepte 1 268 910, noch nicht eingelöste Schecks 31 806 (Bürgschaftsverpflicht. 7 589 250), Gewinn 1 371 949. Sa. RM. 199 483 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (Gehälter, Versich., Steuern u. sonst. Unkosten) 2 431 143, Abschreib. auf Bankgeb. u. Baukosten 259 503, do. auf sonst. Grundst. 96 966, do. auf Einricht. 101 199, zuweis. an die Unterstütz.-Kasse 75 000, do. an den Unter- stützungs-Ausgleichsstock 25 000, Gewinn 1 371 949 (davon Rückl. 343 000, an die Landes- hauptkasse 1 028 949). – Kredit: Zs. u. Provis. 3 288 128, Gewinn auf Wertp. u. Zinsscheine 350 331, do. auf Sorten u. Devisen 191 075, Erträgnis aus Konsortialgeschäften u. dauernden Beteil. 441 225, Tresormiete, Aufbewahr.-Spesen u. Grundst.-Erträgnis 90 000. Sa. RM. 4 360 762. Direktorium: Präsid. Carl Degenhardt, Dresden; Staatsbank-Dir. Wilhelm Schaumburg, Leipzig; hierüber vom Direktorium der Thüringischen Staatsbank Staatsbankpräs. Geh. Finanzrat Prof. Dr. Jost, Weimar; Stellv.: Dir. J ohannes Hertel, Dir. Richard Krumbholz, Dir. Dr. Herbert Müller, Dir. Ernst Siegert, Syndikus Oberreg.-Rat Dr. Ernst Vogel, Dresden. – Teitende Dir. von Niederl.: Staatsbank-Dir. Wilh. Schaumburg, Leipzig; Staatsbank-Dir. Dr. Alfred Bleicher, Chemnitz; Staatsbank-Dir. Kurt Werrmann, Zwickau. — Leiter der Revis.-Abteil.: Dir. Robert Gehrke. Beirat: Vors. als Kommissar des Finanzministeriums Ministerialdir. Geh. Rat Dr- Hedrich; Stellv. Ministerialrat Geh. Finanzrat Dr. Lehmann; sonst. Mitgl.: Bankangestellter Erich Gorecki, Landtagsabg. Komm.-Rat Joh. Hofmann, Syndikus der Gewerbekammer Dr. Kluge, Dresden; Gen.-Dir. Dr. Krug, Lugau; Verlagsbuchhändler Julius Lücke, Leipzig; Ober- bürgermstr. Niedner, Bautzen; Fabrikbes. Paul Rothe, Kirchberg i. Sa.; Fabrikbes. Paul Rudolph, Waldorf; Dir. der Tandwirtschaftskammer Hofrat Dr. Schöne, Dresden; Komm.- Rat Oscar Zöffel, Dresden; Landtagsabg. Paul Böttclier, Leipzig; Landtagsabg. Hans Geiser, Dresden. – Mitgl. des engeren Ausschusses: Landtagsabg. Komm.-Rat Johannes Hofmann, Dresden; Verlagsbuchhändler Julius Lücke, Leipzig; Komm.-Rat Oscar Zöffel, Dresden; Stellv.: Syndikus Dr. Kluge, Hofrat Dr. Schöne, Landtagsabg. Hans Geiser, Dresden. Allgemeiner Bankverein Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf, Wilhelmplatz 12. Gegründet: 12./4. 1921 unter Übernahme des am 16./9. 1889 gegründeten Löninger Bankvereins in Löningen (Oldenburg); eingetr. 12./5. 1921 in Berlin. Firma bis 22./8. 1921: Allgemeiner Bankverein A.-G. mit Sitz in Berlin; bis 19./6. 1922: Allgem. Bankverein für Westdeutschland mit Sitz in Düsseldorf. Die G.-V. v. 23./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Rohmann, Düssel- dorf, Hallbergstr. 17. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sowie Beteilig. an anderen Unternehmungen u. deren Erwerb. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 600 000 000 in Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 600 000 000 auf RM. 100 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 110 %. Grossaktionär: Fast das gesamte A.-K. ist im Besitz des Präs. Oskar v. Körner, Wien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Für je M. 1000-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Bank 12 894, Debit. 16 720, Verlust 494 819. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 24 435. Sa. RM. 524 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 95 190, Unk. 131 526, Abschreib. 317 866. – Kredit: R.-F. 38 449, Geschäftserträgnisse 11 314, Verlust 494 819. Sa. RM. 544 583. Dividenden 1921–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Präsident Oskar von Körner, Erwin Kreisky, Ernst von Skowronski, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hollandsche Credietbank Akt-Ges. in Düsseldorf, Hofgartenstr. 10. Gegründet: 7./11. 1908; eingetr. 27./11. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1919: Deutsche Personalkreditbank A.-G. Sitz bis Febr. 1926 in Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; sie kann Zweigniederlass. u. Agenturen im In- u. Auslande errichten u. sich an anderen Geschäften kommanditistisch beteiligen.